Welche Wallbox empfielt das Forum aktuell für den eGolf?
Ich möchte mir eine Wandschachtel für den eGolf bestellen, aber es kann mir keiner sagen, welche aktuell die Beste ist. Wieviel % bekommt man eigentlich bei der Aktion gefördert in Nrw?
Beste Antwort im Thema
Ist es so schwer, die Fördervoraussetzungen zu lesen, die Gerald direkt davor verlinkt hat?
Nachdem dir nicht einmal aufgefallen ist, dass der Link nicht funktioniert, hast du es wohl nicht einmal probiert.
https://bit.ly/33FmrCI
102 Antworten
Natürlich muss eine Rechnung über eine Installation dabei sein, denn:
Die Einbaumaßnahmen sind durch Fachunternehmen vorzunehmen. Insbesondere die Errichtung und Inbetriebnahme der Ladestation muss durch ein Installationsunternehmen (siehe §13 Nieder- spannungsanschlussverordnung) erfolgen.
Entnommen dem Merkblatt zur Förderung.
Nein, es braucht keine Rechnung. Wenn man selbst qualifiziert ist, dann kann man das auch selbst installieren.
Hast du das so beantragt?
Qualifikation genügt leider nicht - man muss bei einem entsprechenden Betrieb tätig sein.
Zudem: ich könnte mir 10 Boxen fördern lassen und in der Realität keine Einzige montieren, stattdessen innerhalb 14 Tagen zurück senden... Das umgeht man so einigermaßen.
Ähnliche Themen
In meinem Fall: ein 2,5qmm Kabel liegt bereits in der Garage (Neubau). D. h. theoretisch müsste nur noch die Abnahme durch einen Meister erfolgen?
Genau. Wenn dir das einer abnimmt, dann passt das.
Bei mir macht das ein eingetragener Freund für den Differenzbetrag zu den 900€... perfekt!
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 26. Februar 2021 um 08:50:08 Uhr:
...
Bei mir ... für den Differenzbetrag zu den 900€... perfekt!
Hallo Jason_V.
Leider habe ich dem Thread nicht entnehmen können, welche Wallbox du jetzt genommen hast, die auch förderungswürdig ist. Hast du bitte mal einen Link für mich?
Vielen Dank und viele Grüße
der Michael Mark
Servus,
ich hab mir 2x die Heidelberg Energy Control gekauft, damit ich die zur Not im Lastmanagement betreiben und an die Gebäudesteuerung anbinden kann.
Perspektivisch kommt auch noch ne dritte dazu. Die sollen sich in Summe 22kW teilen.
Grüße
J
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 26. Februar 2021 um 09:51:31 Uhr:
... Heidelberg Energy Control ...
Hallo Jason_V.
Viele Dank für deine schnelle Antwort und viele Grüße
der Michael Mark
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 26. Februar 2021 um 09:51:31 Uhr:
Servus,ich hab mir 2x die Heidelberg Energy Control gekauft, damit ich die zur Not im Lastmanagement betreiben und an die Gebäudesteuerung anbinden kann.
Perspektivisch kommt auch noch ne dritte dazu. Die sollen sich in Summe 22kW teilen.Grüße
J
Wie genau funktioniert die Anbindung?
Gibt es eine App dafür?
Kriegst du damit das Überschussladen hin?
Wie wird das Lastenmanagement zwischen den beiden realisiert?
Danke dir!
Für das lokale Lastmanagement verbindest du die Boxen einfach mit einem Netzwerkkabel.
Eine Box wird als Master definiert. Dieser Box gibst du die maximal mögliche Leistung vor. Diese wird dann vom Master verteilt.
Man kann, glaube ich, auch einzelnen Boxen Mindestleistungen vorgeben.
Anbindung an KNX werde ich mit dem Weinzierl-Modul machen.
Damit müsste Überschussladen umsetzbar sein, weil man den Boxen quasi live vorgeben kann, mit welcher Leistung geladen werden darf.
Bin mir aber noch nicht sicher, ob ich das mache...
Eine App für die Box gibt's nicht. Ich würde diverse Funktionen über einen Gira Homeserver abbilden, dafür gibt's dann ne App.
Grundsätzlich bin ich aber auf dem Zweig: anstecken und laden. Keine Apps mehr, keine Planungen... Einfach zuverlässig das Auto laden.
Hallo Jason,
ich habe auch die Heidelberg Energy Control. Da ich grundsätzlich auch eher einfache Systeme bevorzuge (getreu dem Motto: was nicht drin ist, kann nicht kaputt gehen), hätte ich eigentlich lieber zur Heidelberg Eco gegriffen, aber die ist ja bekanntlich nicht steuerbar und damit nicht förderfähig.
Ich finde es auch wirklich schade, dass die Box nicht direkt über eine App verbunden werden kann, um z.B. Ladestrom, Lade-Zeitfenster, etc. zu steuern. Hast Du zu dem Gira Homeserver evtl. mehr Info, wie man das umsetzen kann?
Danke,
Edgar
Der GIRA-Homeserver wird als Systemzentrale für eine KNX-Gebäudesteuerung eingesetzt, ist also keine generelle Option für diese Box und eine bastelige App-Funktionalität.
Über ein entsprechendes MOD-Bus-Modul für KNX könnte man dann aber Werte von der Box lesen und schreiben. Eine Darstellung und Steuerung wäre dann über eben diesen Server möglich.
Aber ich würd mir da nicht zu viel Arbeit machen. Für mich ist wichtig, dass das Auto zuverlässig geladen wird. Da habe ich meine Bedenken wenn zu viel Logik eingebunden wird.