Welche Tieferlegung?!

Audi A4 B9/8W

Hallo Leute,

ich habe einen Audi A4 B9 Avant mit S-Line Fahrwerk. Für den nächsten Sommer habe ich mir schon 20“ OZ Superturismo Evoluzione gekauft.
Ich möchte aber gerne auch tiefer fahren, nur kann ich mich nicht entscheiden, ob nur Tieferlegungsfedern oder ein Gewindefahrwerk. Desweiteren reichen mir glaube ich die maximal 45 mm von den Tieferlegungsfedern nicht aus.
Könnt ihr mir helfen und habt sogar Bilder von euren A4‘s mit Tieferlegung?

Danke im Voraus.

Liebe Grüße

Kai

149 Antworten

Zitat:

@Rhiischnoog schrieb am 11. Dezember 2022 um 19:33:08 Uhr:



Zitat:

@P-U-M-A schrieb am 11. Dezember 2022 um 19:16:08 Uhr:


Hallo.
Hat jemand von euch vom Sport fahrwerk auf KW gewindefedern gewechselt? Ich mochte garnichtmall so tief Aber einen 1cm vieleicht runter zu dem sportfahrwer wahre super. Normalne federn mochte ich nicht.

Hab die KW Gewindefedern drin und bin sehr zufrieden

Danke fur deine antwort. Kann ich mich bei dir per PN melden oder whatsupp? Ich habe ein par fragen an dich.

Hallo zusammen,

bevor ich einen neuen Thread eröffne versuche ich es hier nochmal:

Auch ich fahre einen A4 B9 Avant, 2.0 TDI 40 quattro mit 190PS.
Da ich das Serienfahrwerk verbaut habe und mein A4 dadurch leider wie ein Bus aussieht (und sich auch so schwammig fährt), denke auch ich an eine Tieferlegung.
Zur Zeit schwanke ich noch zwischen den Gewindefahrwerken ST X und ST XA. Warum schwanke ich? Neben der Optik ist das Fahrverhalten ein Thema bei meinem A4. Ich finde ihn in Kurven einfach sehr schwammig und hoffe dass sich dieses Problem durch ein anderes Fahrwerk positiv verändert. Ich denke auch das dafür eigentlich das ST X ausreicht. Ein ST XA kommt für mich auch nur wegen der geringen Preisdifferenz zum ST X in Frage.
Wenn ich mir allerdings das derzeitige Fahrwerk anschaue, fällt mir auf, dass ich auf die schnelle höchstens an die Einstellung der Vorderachse kommen würde. Im Kofferraum ist doch eigentlich die Verkleidung im Weg. Wenn ich diese jedes mal abbauen müsste, wäre das ST XA für mich eigentlich überflüssig. Das gilt natürlich auch dafür, wenn ich jedes mal für die VA auf die Bühne müsste. Dazu fehlt mir einfach die Möglichkeit... Oder habe ich da einen Denkfehler?

Zum Thema Optik:
Meinen Recherchen nach ist der Spielbereich beim ST X(A) von 35mm - 60mm mehr als die Tieferlegung des originalen Sportfahrwerkes (-20mm?) bzw. S-Line Fahrwerkes (-30mm) her gibt - (bitte korrigieren wenn die Angaben nicht passen). Die Optik sollte somit ganz gut kommen.
Ich habe auch schon die RKM gemessen. VA sind 393mm, HA sind 378mm. Das es einen Unterschied VA zur HA gibt, ist mir auf Grund des größeren Ausschnittes an der VA bekannt. Das er so groß ist habe ich allerdings nicht erwartet.
Ich stelle mir nun die Frage ob sich das Fahrwerk gesetzt hat (KM-Stand 97tkm) oder ob das vom Hersteller wirklich gewollt ist.
Wenn ich die Höhe nun soweit anpasse, dass ich an beiden Radhauskanten ca. 360mm habe (entspricht VA ca. 33mm, HA -18mm) habe ich das Fahrzeug vorne mehr tiefer gelegt als hinten. Wie würde sich das aufs Fahrverhalten auswirken? Hat da jemand Erfahrungswerte?

Zur Info:
Achslasten sind VA 1120kg, HA 1215+80kg (Anhängerkupplung)
Felgen sind GMP Ican in 245/35R19 8,5J ET35.

Ich hoffe hier gibt es noch Rückmeldung, sonst erlaube ich mir nächste Tage einen neuen Thread aufzumachen.
Danke erstmal und schönen Abend noch 🙂

Der A4 B9 Avant 2.0 TDI quattro (1120 kg VA / 1215 kg HA) kommt mit dem Eibach Pro Kit sofern der A4 kein Pano und keine AHK hat auf ca. RMK 358 mm vo und 365 mm hi. Bei Pano und schwenkbarer AHK sind es dann ca. 355 mm vorne und 360 mm hinten. "Standard Pro-Kit für angeführten A4B9 E10-15-023-07-22"

Zitat:

@KonradHorner schrieb am 31. März 2023 um 12:43:30 Uhr:


Der A4 B9 Avant 2.0 TDI quattro (1120 kg VA / 1215 kg HA) kommt mit dem Eibach Pro Kit sofern der A4 kein Pano und keine AHK hat auf ca. RMK 358 mm vo und 365 mm hi. Bei Pano und schwenkbarer AHK sind es dann ca. 355 mm vorne und 360 mm hinten. "Standard Pro-Kit für angeführten A4B9 E10-15-023-07-22"

Puh, echt interessant. Hatte gar nicht auf dem Schirm das die AHK und ein Pano so viel ausmacht. Beides ist bei mir vorhanden.

Das würde in meinem Fall heißen von VA 393mm und HA 378mm würde das ProKit (30mm/30mm) den Wagen um -38mm an der VA und -18mm an der HA absenken.

Tendenz geht aber weiterhin zum ST X. Ist halt kein großer Mehrpreis zum Pro-Kit

Ähnliche Themen

@MrWbr Es geht mit Eibach auch noch um zwei Stufen tiefer beim 2.0 TDI Quattro (somit insgesamt 3 Var.).
Var. A) Pro Kit Standard wie schon beschrieben RMK vo/hi 355 / 360 mm
Var. B) Pro Kit tiefe Version ( in Österreich hauptsächlich verwendet) auf ca. RMK vo/hi 348 / 350 mm
Var. C) Eibach Sportline auf ca. RMK vo/hi 343 / 350 mm (Kit E20-15-023-06-22)

Woher stammen die Höhen? Gibt es da eine Übersicht wo man die ablesen kann oder sind das Erfahrungswerte bzw. Selbst gemessen?

Hah bitte was 😁

Es gibt stets wie immer bei Eibach Pro-Kit und Sportline. Die jeweiligen Sätze müssen passend zur Achslast und EG-Nummer des Fahrzeugs rausgesucht werden. Ansonsten hat man jetzt gleich auch noch weitere, unzählige Kombinationen, wenn man sich irgendwas mit falscher Achslast interpretiert und zusammendichtet. Der Gutachten ist da auch ziemlich deutlich, nur den muss man halt lesen können.

Die Höhen auf mm genau angeben ist absoluter Stuss, nicht mal in der Garage bekommt man je nach Fahrzeuglage/eintauchen/Beladung/Tankzustand stets auf 1-3 mm gleiche Werte.

Mit Verlaub, aber der Vor-vorpost ist ein wenig seltsam.

@MrWbr Ich arbeite in einem großen VAG-Betrieb in Österreich und wir rüsten regelmässig VAG-Modelle um. Dazu gehört auch der Fahrwerksumbau (Federn u. Fahrwerke) bei allen Audi-Modellen, inkl. der Eintragung (Typisierung).
Dabei werden immer alle Werte abgenommen und gespeichert.
@steel234 Seltsam dann, wenn man sich schlecht informiert. In Österreich bietet der Importeur zusätzliche von Eibach geprüfte Kits an und natürlich mit eigenem TÜV. Die Zahlen sind ein Richtwert und ergeben natürlich einen Überblick über die mögliche Tieferlegung, man muss die Zahlen nur richtig deuten können.

anbei ein Bild eines 2.0TDI quattro mit dem Pro Kit

2-0-tdi-b9-quattro-eibach-pro-kit-ohne-ahk

Das ist eine Interessante Information das man so etwas offiziell durch Audi beziehen kann .
Dann ist das auch Garantie neutral??

Zitat:

@KonradHorner schrieb am 1. April 2023 um 09:25:29 Uhr:


@MrWbr Ich arbeite in einem großen VAG-Betrieb in Österreich und wir rüsten regelmässig VAG-Modelle um. Dazu gehört auch der Fahrwerksumbau (Federn u. Fahrwerke) bei allen Audi-Modellen, inkl. der Eintragung (Typisierung).
Dabei werden immer alle Werte abgenommen und gespeichert.
@steel234 Seltsam dann, wenn man sich schlecht informiert. In Österreich bietet der Importeur zusätzliche von Eibach geprüfte Kits an und natürlich mit eigenem TÜV. Die Zahlen sind ein Richtwert und ergeben natürlich einen Überblick über die mögliche Tieferlegung, man muss die Zahlen nur richtig deuten können.

...das sind alles nur richtwerte egal ob federn oder gewinde...,da spielt es keine rolle ob du in österreich oder deutschland was verbaust...und setzen tut sich eh alles nach vielen km oder jahren...deswegen ist es immer lustig gleich nach dem einbau zum tüv zufahren...

Zitat:

@MrWbr schrieb am 30. März 2023 um 18:14:32 Uhr:


Hallo zusammen,

bevor ich einen neuen Thread eröffne versuche ich es hier nochmal:

Auch ich fahre einen A4 B9 Avant, 2.0 TDI 40 quattro mit 190PS.
Da ich das Serienfahrwerk verbaut habe und mein A4 dadurch leider wie ein Bus aussieht (und sich auch so schwammig fährt), denke auch ich an eine Tieferlegung.
[...]

...nimm das gewinde alles andere wirst du bereuen...

***Mod-Edit: unnötiges Vollzitat gekürzt***

[ Inhalt von Moderator entfernt ]

Wie gesagt. Tendenz geht eh dahin.

Aber kann man das ST XA eingebaut verstellen?

***Mod-Edit: unnötiges Zitat entfernt***

Hallo Männer.
Bitte nutzt keine Zitate, wenn es nicht zwingend notwendig ist oder wenn man auf einen unmittelbar zuvor geschriebenen Beitrag antwortet. Wenn die Zitate sehr lang sind, kann man die auch kürzen. Der Link zum Zitat steht ja immer mit drin, also kann man drauf klicken und es komplett lesen, wenn's nötig ist. Solche Zitate ziehen die Threads in die Länge und sie werden dadurch unnötig unleserlich und unübersichtlich.

Grüße und schönen Sonntag.

Zitat:

@A4 AVANT 1220 schrieb am 1. April 2023 um 10:27:00 Uhr:



Zitat:

@KonradHorner schrieb am 1. April 2023 um 09:25:29 Uhr:


@MrWbr Ich arbeite in einem großen VAG-Betrieb in Österreich und wir rüsten regelmässig VAG-Modelle um. Dazu gehört auch der Fahrwerksumbau (Federn u. Fahrwerke) bei allen Audi-Modellen, inkl. der Eintragung (Typisierung).
Dabei werden immer alle Werte abgenommen und gespeichert.
@steel234 Seltsam dann, wenn man sich schlecht informiert. In Österreich bietet der Importeur zusätzliche von Eibach geprüfte Kits an und natürlich mit eigenem TÜV. Die Zahlen sind ein Richtwert und ergeben natürlich einen Überblick über die mögliche Tieferlegung, man muss die Zahlen nur richtig deuten können.

...das sind alles nur richtwerte egal ob federn oder gewinde...,da spielt es keine rolle ob du in österreich oder deutschland was verbaust...und setzen tut sich eh alles nach vielen km oder jahren...deswegen ist es immer lustig gleich nach dem einbau zum tüv zufahren...

Nicht nur das. Es gibt ja nur handvoll Kombinationen und davon abgesehen ist was Traglast angeht und sinnig ist genau jeweils eine passend. Man braucht keine fertige Kits, im Gutachten steht explizit drin welche Federn mit welcher Traglast, jeweils getrennt nach VA und HA, zu welchem Fahrzeug dazu passen.
Und bequemlichkeitshalber fasst Eibach das in "Kits" zusammen, welche denn für jeweiliges Fahrzeug passend sein sollen.

Ja man kann zwar falsche oder grenzwertige Traglastfedern einbauen, davon kommt die Kiste tiefer, aber da die Federwindungen anders/Material nachgiebig ist, wird es eine Schaukel und ist natürlich mega kontraproduktiv. In Östrerreich gilt aber auch Geschwindigkeitslimit von 130 km/h und die lokale Regelungen sind anders.
Keine Ahnung was da für "eigener TÜV" ist, TÜV Austria Gutachten sind in DE genauso anerkannt und die würden so ein Käse nicht mitmachen.

Das ganze klingt eher (wenn es überhaupt wirklich so ist) wie nachträgliches Verbauen beim Exporteur/Auslieferungswerkstatt mit sowas wie §21er Einzeleintragung bei uns, was natürlich alle Ansprüche gg. Audi AG Ingolstadt was Fahrwerk angeht zunichte macht, aber dafür welche gg. der Umbauwerkstatt/Importeuer produziert, also so ähnlich wie bei ABT Tuningbox etc, welche über Audi vertrieben ist.

Und das ganze darf natürlich (sofern es stimmt) nicht auf Deutschland übertragen werden. Hier zeigt dir der AAS nen Vogel wenn man mit falschen Federn aufkreuzt und es als Super-Duper-Tieferkit deklarierst und vor allem wenn man damit zur Audi geht und sagt das ist ein Super-Duper-Össi-Kit von Audi in Österreich eingebaut - die Garantie bleibt". 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen