Welche Telefonschnittstelle mitbestellen?

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo zusammen,

welche Telefonschnittstelle sollte man beim e-Golf mitbestellen?

Telefonschnittstelle „Business“ oder Telefonschnittstelle „Comfort“ mit induktiver Ladefunktion?

Danke vorab.

61 Antworten

Auto Vorheizen etc kann man aber doch nur, wenn das Auto im Internet ist. Und der Smartphone HS ist ja normalerweise nur im Auto an, wenn man im Auto ist.

Bei mir parkt das Auto in einer Garage auf der anderen Straßenseite. Heim WLAN reicht da nicht hin.

Die BEV und PHEV habe eine fest im Fahrzeug eingebaute eSIM.
Die Aktivierung der Vorklimatisierung oder des Ladevorgangs läuft darüber ab. Das hat nichts mit dem WLAN/Internet für Carnet-Dienste wie Online-Verkehrsinfos zu tun. Für letztere muss man selbst für einen Zugang sorgen.

Hm, da hilft dir aber auch der mobile hotspot nicht, deine Zigarettenanzünderdose ist beim Parken ja ausgeschaltet (wenn nicht umcodiert).

So hatte ich das auch noch nicht gesehen, ist aber ohne FSE business wohl wirklich so (im Konfigurator / Serienausstattung / die ersten beiden Fußnoten). 🙁

Kann da jemand was dazu sagen, der schon einen e-Gplf 300.hat?

Hallo, ich hätte da auch noch eine kurze Frage. Wie viele USB Schnittstellen sind denn im e-Gold standardmäßig verbaut und bekomme ich durch die "Business" oder "Comfort" Ausführung welche dazu?

Ich plane vorne in der Mittelkonsole (Handyfach) für Google Carplay mein Telefon einzustecken und würde trotzdem gerne noch einen CarStick LTE als Backup nutzen. Mir wurde gesagt, dass dieser zusammen mit dem Discovery Pro läuft. Die Empfangseinheit des Business bietet ja nicht einmal den LTE Standard.

Danke.

Ähnliche Themen

@Rolling Thunder

Ist das wirklich so? War eigentlich auxh meine Hoffnung, aber im Konfigurator steht was anderes.

Edit:
OK, hier die Fußnoten aus dem Konfigurator, die ich meine.

car-net geht also nur mit eigener SIM, egal ob in Smartphone, Wingle oder FSE-Business.

Zitat:

x. Zur Nutzung der Car-Net Leistungen benötigen Sie ein Volkswagen ID Benutzerkonto und müssen sich mit Benutzername und Passwort anmelden. Des Weiteren ist ein separater Vertrag mit der Volkswagen AG online abzuschließen. Um die Dienste mit der vollen Laufzeit nutzen zu können, haben Sie nach Übergabe des Fahrzeugs 90 Tage Zeit, um das Fahrzeug unter www.portal.volkswagen-we.com zu registrieren. Bei einer späteren Registrierung verkürzt sich die Dauer der unentgeltlichen Laufzeit.
Die Nutzung der mobilen Online-Dienste von Car-Net "Guide & Inform" ist nur mit den optionalen Ausstattungen Discover Media und Discover Pro möglich. Zusätzlich benötigen Sie ein mobiles, internetfähiges Endgerät (z.B. Smartphone), das die Fähigkeit besitzt, als mobiler WLAN-Hotspot zu
agieren. Alternativ kann mit der Option Telefonschnittstelle „Business“ in Verbindung mit dem Navigationssystem Discover Pro ein Mobiltelefon mit remote SIM Access Profile (rSAP) oder eine SIM-Karte mit Telefon- und Datenoption genutzt werden.
Mit dem optionalen Car-Stick LTE kann in Verbindung mit dem Navigationssystem Discover Media ebenfalls eine Internetverbindung für Ihr Navigationsgerät, sowie ein W-LAN Hotspot im Fahrzeug hergestellt werden. Die Car-Net Dienste sind nur mit einem bestehenden oder separat abzuschließenden Mobilfunkvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Mobilfunkprovider und nur innerhalb der Abdeckung des jeweiligen Mobilfunknetzes verfügbar. Durch den Empfang von Datenpaketen aus dem Internet können, abhängig von Ihrem jeweiligen Mobilfunktarif und insbesondere beim Betrieb im Ausland, zusätzliche Kosten (z.B. Roaming-Gebühren) entstehen. Aufgrund des im Rahmen der Nutzung der Car-Net Dienste anfallenden Datenvolumens wird die Vereinbarung einer Daten-Flatrate mit Ihrem Mobilfunkprovider dringend empfohlen. (...)

Dagegen geht "Security & Service" - und damit eben die Vorklimatisierung etc. - unabhängig davon, also wohl mit einer eigenen SIM im Auto, und zwar serienmäßig:

Zitat:

y. Zur Nutzung von Car-Net "Security & Service" ist ein separater Vertrag mit der Volkswagen AG online abzuschließen. Um die Dienste mit der vollen Laufzeit nutzen zu können, hat der Kunde nach Übergabe des Fahrzeugs 90 Tage Zeit, um das Fahrzeug unter www.volkswagen.com/Car-Net zu
registrieren. Der Dienst Notruf-Service ist bereits ab Auslieferung ohne Registrierung aktiviert.
Die Verfügbarkeit der Car-Net Dienste kann länderabhängig unterschiedlich ausfallen. Diese Dienste stehen für die jeweils vereinbarte Vertragslaufzeit zur Verfügung und können während der Vertragslaufzeit inhaltlichen Änderungen unterliegen. Zur Nutzung der kostenfreien Car-Net App wird ein
Smartphone mit iOS oder Android Betriebssystem und eine SIM-Karte mit Datenoption mit einem bestehenden oder separat abzuschließenden Mobilfunkvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Mobilfunkprovider benötigt.
Durch den Versand oder Empfang von Datenpaketen über das Internet können,
abhängig von Ihrem jeweiligen Mobilfunktarif und insbesondere beim Betrieb im Ausland, zusätzliche Kosten (z.B. Roaming-Gebühren) entstehen. Nähere Informationen zu Car-Net "Security & Service" erhalten Sie unter www.volkswagen.com/Car-Net und bei Ihrem Volkswagen Partner;
Informationen zu Mobilfunk-Tarifbedingungen bei Ihrem Mobilfunkanbieter.

Es ist also genau so, wie @Rolling Thunder schreibt.

@Aysberg
Den wingle stick (nicht: carstick!) würde ich an einem 5V Adapter in die Zigarettenanzünderdose m Kofferraum stecken.

Zitat:

@Aysberg schrieb am 21. Oktober 2019 um 13:26:39 Uhr:


Hallo, ich hätte da auch noch eine kurze Frage. Wie viele USB Schnittstellen sind denn im e-Gold standardmäßig verbaut und bekomme ich durch die "Business" oder "Comfort" Ausführung welche dazu?

Ich plane vorne in der Mittelkonsole (Handyfach) für Google Carplay mein Telefon einzustecken und würde trotzdem gerne noch einen CarStick LTE als Backup nutzen. Mir wurde gesagt, dass dieser zusammen mit dem Discovery Pro läuft. Die Empfangseinheit des Business bietet ja nicht einmal den LTE Standard.

Danke.

Seit dem MJ2020 ist es generell nur noch eine USB-Buchse. Die in der MAL ist entfallen.
Da der VW Stick eh nicht mit dem Discover Pro läuft, empfehle auch ich die Lösung mit einem 12V-USB-Lader in der Steckdose im Kofferraum. Habe den Huawei mit einem 90° USB-Winkeladapter angeschlossen. So steht er schräg unter der rechten Seitenablage und stört nicht.

@mick070
Danke, dass ist eine gute Idee. Dann bleibe ich bei der Serienausstattung beim Discorvery Pro. Schließe mein Handy an dem mittlerem USB Port an und den Stick im Kofferraum und falls ich noch was laden muss, hält die 12V Steckdose in der Mittelkonsole dafür her (die ist auch Serie oder brauch ich dafür das Raucherpaket?).

Oh ok. Dann werde ich wohl einfach den Handy Hotspot nutzen. Wozu auch ein extra gerät mit extra monatlichen kosten einbauen.

Danke für die Ausführlichen Erklärungen @Rolling Thunder

Meine Erfahrung: Auf jeden Fall die Business Schnittstelle mit integriertem SIM-Slot nehmen. Das Einbuchen ins Netz und der Download der Verkehrsdaten ist damit idR schon bei der Garagenausfahrt erfolgt. Wenn ihr einen Hotspot übers Handy nutzt muss sich das Discover Pro dort erst einloggen und das funktionierte bei mir in der Hälfte der Fälle erst Minuten später oder gern auch mal gar nicht. D.h. sehr oft bin ich losgefahren ohne Car Net Verkehrsdaten. Das war richtig nervig. Das liegt u.a. auch daran, dass das iPhone den Hotspot auch gern mal abschaltet, wenn sich eine Weile kein Gerät darauf eingebucht hat. D.h. wenn man am iPhone den Hotspot grundsätzlich immer an lässt ist er eben dann doch nicht an wenn man ihn benötigt.

Was die Sticks angeht bin ich auch geheilt. Die Sticks sind teilweise unfassbar langsam beim Einbuchen ins Netz speziell in Tiefgaragen, da der Stick ja auch im Fzg ist mit der entsprechend schlechten Empfangsleistung. Bei der Business Schnittstelle wird eine externe Antenne genutzt mit wesentlich besserer Empfangsleistung.

Als ich iPhone und Hotspot gelesen habe, wusste ich schon, dass dein Text nicht positiv ausfallen wird.

Apple Geräte hassen prinzipiell nicht apple Geräte.

Zitat:

@Kaesespaetzle schrieb am 21. Oktober 2019 um 14:49:49 Uhr:


Als ich iPhone und Hotspot gelesen habe, wusste ich schon, dass dein Text nicht positiv ausfallen wird.

Apple Geräte hassen prinzipiell nicht apple Geräte.

Ich habe die gleiche Erfahrung mit dem Huawei CarFi gemacht. Mal bucht sich das Discover Pro ein, mal nicht.

Na ihr macht mir Freud' 😉

Zitat:

@ubersoldat schrieb am 21. Oktober 2019 um 14:46:00 Uhr:


Was die Sticks angeht bin ich auch geheilt. Die Sticks sind teilweise unfassbar langsam beim Einbuchen ins Netz speziell in Tiefgaragen, da der Stick ja auch im Fzg ist mit der entsprechend schlechten Empfangsleistung. Bei der Business Schnittstelle wird eine externe Antenne genutzt mit wesentlich besserer Empfangsleistung.

Keine Ahnung welche Sticks Du genutzt hast. Der Huawei hat max. 30s nach Zündung an eine Verbindung. Nach eigener Erfahrung ist auch die FSE Business nicht schneller...

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 21. Oktober 2019 um 15:06:53 Uhr:



Zitat:

@ubersoldat schrieb am 21. Oktober 2019 um 14:46:00 Uhr:


Was die Sticks angeht bin ich auch geheilt. Die Sticks sind teilweise unfassbar langsam beim Einbuchen ins Netz speziell in Tiefgaragen, da der Stick ja auch im Fzg ist mit der entsprechend schlechten Empfangsleistung. Bei der Business Schnittstelle wird eine externe Antenne genutzt mit wesentlich besserer Empfangsleistung.

Keine Ahnung welche Sticks Du genutzt hast. Der Huawei hat max. 30s nach Zündung an eine Verbindung. Nach eigener Erfahrung ist auch die FSE Business nicht schneller...

Die FSE Business ist definitiv schneller als der Stick und das ist konstruktionsbedingt, da allein die Suche/Einbuchen ins Wlan wegfällt. Ich will damit auch nur sagen, wenn es darauf ankommt, dass es einfach "immer" funktioniert dann nimm die FSE Business. Wenn man mit weniger zufrieden ist dann geht auch jede andere Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen