Welche Spurverbreiterung ist möglich?
Hallo zusammen,
Mein neuer soll in ca 3 Wochen kommen. Habe unter anderem 7,5x 18" Salvador Felgen bestellt. Ich möchte gerne wissen welche Spurplatten vorne und hinten möglich sind. Habe auf meinem Golf 6 immer 10mm auf der Hinterachse pro Seite gefahren, aber ich denke das reicht beim Golf 7 nicht aus. Habt ihr einen Tipp?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
....seit gestern Nogaros 18 Zoll drauf, ET 49 (Reifen: Bridgestone Potenza 225/40 R18 92Y) mit Spurplatten H&R TRAK+/DR VA 16/HA 30mm; inkl. Felgenschlössern als Set über www.cartuningpoint.de gekauft (siehe Bildanhang);
Eintrag in die Papiere über TÜV laut Teilegutachten H&R obligat!!!
(Teilegutachten über H&R-Website aus Internet zu laden, liegt Originalpackung nicht bei.)
Für mich persönlich am unkompliziertesten ist Wechsel der Winter- auf Sommerreifen bei meinem VW- Händler mit gleichzeitiger Montage und TÜV-Abnahme der Distanzringe ohne Probleme erfolgt; TÜV-Gebühren allerdings stolze 54,- €.
Das Gute: die zertifizierte Spurverbreiterungsänderung (von 3 bis 30mm Distanzringbreite pro Rad!) gilt auch für die Dijon-Felgen mit Winterbereifung, da das H&R-Teilegutachten für diese (und weitere) Radgröße/Bereifung/Einpresstiefe die Zulässigkeit einschließt!
Ich bin nicht so vermessen, beurteilen zu wollen, ob ich beim Fahren mit 16mm breiterer Spur an der Vorderachse ein anderes Fahrverhalten spüre...Das Auto liegt ohnehin einfach satt...Für mich zählt die Optik, und die ist stimmig. Ja, wie die Community zurecht schreibt: 20/40mm an VA/HA würden auch passen, aber mit 16/30mm habe ich einen guten Kompromiss gefunden.
Gruß und frohe Ostern!
(Golf 7 GTD Limestone Grey, EZ 02/14, 3-Türer, DSG, ACC/DCC, S&S, Panorama...)
1095 Antworten
Hallo zusammen,
Wollte nur kurz und schnell mal nachfragen, welche spurplatten max. möglich sind auf den Austin Felgen
Gruß
Zitat:
@martin_A4 schrieb am 5. Dezember 2016 um 23:28:10 Uhr:
Hallo zusammen,
Wollte nur kurz und schnell mal nachfragen, welche spurplatten max. möglich sind auf den Austin FelgenGruß
Zu den Austin Felgen kann ich jetzt keine Aussage treffen aber vllt. hilft ja die Info von meinen Salvador Felgen. Habe gerade heute auf der VA und HA Spurplatten von H&R verbaut, VA 8mm pro Seite und HA 15mm pro Seite. Die Felgen sind 7,5 x 18 mit ET51. Passt perfekt und hat jeweils im Set von H&R gekauft eine ABE, keine Eintragung notwendig.
Ich habe keinerlei Erfahrungen mit dem Thema Spurplatten und mich in den Thread hier ein wenig eingelesen und die Suchfunktion bemüht, würde mich freuen wenn mir jemand sagt ob ich alles richtig verstanden habe!
Ich fahre das GTI-Serienfahrwerk (ohne DCC, falls das eine Rolle spielt) und Austin mit 7,5x18 ET49
Ich habe jetzt VA 16 mm (2x 8 mm) / HA 30 mm (2x 15mm) im Auge, wenn manche sogar VA 20 / HA 40 mm fahren, dürfte das doch kein Problem darstellen? Auf eine eventuelle Schleifproblematik habe ich keine Lust, ich muss auch nichts auf den letzten mm ausnutzen.
Laut dem H&R Produktfinder würde es sich dann wohl um folgende Produkte handeln:
55573-08 sowie 55573-15 als DR-ABE Version (also ohne beim TÜV vorzufahren?) mit den passenden Kugelbundschrauben.
Bzw hier als Set: http://www.ebay.de/.../331670130498
Hat da vielleicht zufällig jemand Bilder mit den Austin und diesen Platten?
Hallo,
ich fahre die Austin und die Santiago mit diesen Spurplatten.
Vorn 2x 10mm und hinten 2x 20mm - da schleift absolut nix und es ist genügend Luft zum Radkasten, es sind keine Umbauten oder Anpassungen erforderlich. So ist es zumindest bei mir.
Fahrzeug - GTI PP
Gruß Sven
Ähnliche Themen
Zitat:
@ermsas schrieb am 6. Dezember 2016 um 10:58:03 Uhr:
Hallo,ich fahre die Austin und die Santiago mit diesen Spurplatten.
Vorn 2x 10mm und hinten 2x 20mm - da schleift absolut nix und es ist genügend Luft zum Radkasten, es sind keine Umbauten oder Anpassungen erforderlich. So ist es zumindest bei mir.
Fahrzeug - GTI PP
Gruß Sven
Klasse Danke ,, könnte man aber auch diese Kombination mit Tieferlegungsfedern fahren ?
Ich habe noch ins Gutachten der Platten geschaut und bin gerade skeptisch geworden:
Laut des Fahrwerkspezialisten war nach Vorführung beim TÜV keine Abnahme notwendig, auch in Kombination mit dem H&R Federsatz (16/30 mm VA/HA). Laut Gutachten müsste dies aber so sein inkl. optionaler Anpassung der Radhäuser...
Was meint Ihr? Eigentlich sollte man dem Prüfer und der Werkstatt doch trauen können?!
Zitat:
Eigentlich sollte man dem Prüfer und der Werkstatt doch trauen können?!
Wenn du meinst.
Allerdings gilt was im Gutachten steht.
Bedeutet: Sofortige [TÜV, Dekra, …]-Abnahme. (Ob eine Eintragung erforderlich ist kannst du dann in der Abnahmebescheinigung nachelesen).
Na da werd ich aber mal Rücksprache halten. Wo ich gerade dabei bin:
Im Anhang das Gutachten der Federn: Meine Achslasten liegen laut Schein bei 1070/900 kg (VA/HA). Sieht für mich irgendwie auch unpassend aus?!
Habe kommende Woche zusammen mit dem Inhaber der Fahrwerksschmiede einen TÜV Termin.
Ich war heute bei VW und hab das Xenon und die Kamera neu einstellen lassen, ein DCC Reset hat auch nach mehrmaligem Neustart des Geräts und einem dranhängen des Mechnikers an den Reifen nicht funktioniert. Das Fahrzeug federt nicht genug aus.
Hätte jemand ähnliche Probleme? Im GTI Forum hatte einer ähnliche Probleme beim DDC Fahrwerk von KW. Grund waren die Niveausensoren an der VA, die zu wenig Veränderung zwischen Ein- und ausfedern detektiert haben.
Hier wurde die Position der Sensoren geändert.
Kommt jemand aus dem Bereich Bergheim/Köln und fährt einen Golf 7 GTD und verbautem KW DDC? Würde gerne mal mitfahren und mir einen Eindruck vom Fahrwerk, insbesondere im Vergleich zu den dem bei mir verbauten H&R Federn, zu verschaffen 🙂.
Zitat:
@tempos14 schrieb am 10. Dezember 2016 um 13:31:10 Uhr:
Ich habe noch ins Gutachten der Platten geschaut und bin gerade skeptisch geworden:Laut des Fahrwerkspezialisten war nach Vorführung beim TÜV keine Abnahme notwendig, auch in Kombination mit dem H&R Federsatz (16/30 mm VA/HA). Laut Gutachten müsste dies aber so sein inkl. optionaler Anpassung der Radhäuser...
Ich bin genauso verwirrt. Habe sämtliche Seiten durchgeblättert und lese ständig, H&R 40mm Achse hinten in Verbindung mit original 18 Zoll Felgen kein Problem und alles ohne Umbau! Das H&R Gutachten sagt genau das Gegenteil aus.
Das ist ja klar. Ich hatte bereits andere Fahrzeuge mit Spurverbreiterung. Damals musste ich beim Tüv aber immer das Gutachten vorlegen. Nun hat das H&R Gutachten aber die Auflage:
A2) Fu?r ausreichende Freiga?ngigkeit an Achse 1 und 2 sind die Radha?user innen und im Rad- laufbereich nachzuarbeiten (Kotflu?gel aufweiten bzw. nachbo?rdeln, Radhausbefestigungs- schrauben und Kunststoffteile in den Radha?usern nacharbeiten)