Welche Spurverbreiterung ist möglich?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
Mein neuer soll in ca 3 Wochen kommen. Habe unter anderem 7,5x 18" Salvador Felgen bestellt. Ich möchte gerne wissen welche Spurplatten vorne und hinten möglich sind. Habe auf meinem Golf 6 immer 10mm  auf der Hinterachse pro Seite gefahren, aber ich denke das reicht beim Golf 7 nicht aus. Habt ihr einen Tipp?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

....seit gestern Nogaros 18 Zoll drauf, ET 49 (Reifen: Bridgestone Potenza 225/40 R18 92Y) mit Spurplatten H&R TRAK+/DR VA 16/HA 30mm; inkl. Felgenschlössern als Set über www.cartuningpoint.de gekauft (siehe Bildanhang);
Eintrag in die Papiere über TÜV laut Teilegutachten H&R obligat!!!
(Teilegutachten über H&R-Website aus Internet zu laden, liegt Originalpackung nicht bei.)

Für mich persönlich am unkompliziertesten ist Wechsel der Winter- auf Sommerreifen bei meinem VW- Händler mit gleichzeitiger Montage und TÜV-Abnahme der Distanzringe ohne Probleme erfolgt; TÜV-Gebühren allerdings stolze 54,- €.

Das Gute: die zertifizierte Spurverbreiterungsänderung (von 3 bis 30mm Distanzringbreite pro Rad!) gilt auch für die Dijon-Felgen mit Winterbereifung, da das H&R-Teilegutachten für diese (und weitere) Radgröße/Bereifung/Einpresstiefe die Zulässigkeit einschließt!

Ich bin nicht so vermessen, beurteilen zu wollen, ob ich beim Fahren mit 16mm breiterer Spur an der Vorderachse ein anderes Fahrverhalten spüre...Das Auto liegt ohnehin einfach satt...Für mich zählt die Optik, und die ist stimmig. Ja, wie die Community zurecht schreibt: 20/40mm an VA/HA würden auch passen, aber mit 16/30mm habe ich einen guten Kompromiss gefunden.

Gruß und frohe Ostern!

(Golf 7 GTD Limestone Grey, EZ 02/14, 3-Türer, DSG, ACC/DCC, S&S, Panorama...)

Img-6553
Img-6556
Img-6555
+12
1095 weitere Antworten
1095 Antworten

Da gibt´s kein Tipp. Und nerven sollte dich das auch nicht, denn Sicherheit geht vor Optik. Und wenn dein Hintermann im Regen vor Spritzwasser deiner Reifen nichts mehr sieht, sollte dich das sehr wohl interessieren.
Wenn ich mich recht erinnere haben die Cadiz 8x19 ET42, ist das richtig?
Dann wären wir mit Spurplatten bei ET 27.
Also bei aller Güte, das ist wirklich definitiv zu viel. Und bei Werkshöhe sieht das sicherlich nicht besonders schön aus, sondern eher hochbeinig, Country R Golf sozusagen. ;-)
Und noch ein guter Tipp, lass es sein und fahr so weiter.

...was soll ich dazu jetzt sagen...!?
Also erstmal hat die Felge ne ET von 50, die Cadiz Felge vom Scirocco hat ne ET von 42.
Ach ja...und hochbeinig sieht er damit auch nicht aus, sondern einfach nur perfekt, da der R ja vom Werk aus schon 20mm tiefer ist als ein oder dein Standardgolf! Und es soll ja nicht dir sondern mir gefallen.
Also werde ich mir wohl diese kleinen Flaps vom Golf 6 R besorgen, dann gibt es auch keine Probleme mit dem Spritzwasser...

Dann sind´s ja nur ET 35, Ei dann sieht die Welt ja wieder ganz anders aus, wenn´s weiter nix ist ;-)

Du wolltest doch einen Tipp hören.
Das war mein Tipp!

Und wenn dir der Dekra Mann keinen TÜV gibt, dann macht der das nicht aus Jux und Dollerei oder um dich zu ärgern, dann hat das schon so seine Richtigkeit und Berechtigung.

Ja, Flaps vom Golf 6 R sollten dein Problem lösen, doch ob das dann so schön aussieht?
Doch wie du ja schon richtig geschrieben hast, es muss ja dir gefallen und nicht mir :-)

Vielleicht kannst du mich ja durch ein schönes Bild vom Gegenteil überzeugen :-)

Viel Erfolg bei der Eintragung.

Zitat:

@chinz22222 schrieb am 29. August 2016 um 17:37:58 Uhr:


Hi!

Ich hab Probleme meine je 15 mm Platten am Golf 7 R mit 19"Cadiz eintragen zu lassen...die Dekra wollte es nicht machen, da das Rad hinten im 50 Grad Winkel nicht genug abgedeckt wird...nerv!
Der Rest des Fahrwerks ist Serie...

Hat vielleicht jemand nen Tip für mich?

andere Prüfstelle suchen. Mein Tip: ich gebe meinen Wagen für sowas zum Freundlichen. Da ist jeden Tag ein DEKRA-Prüfer vor Ort. Bisher wurde da alles abgenommen und ich musste nie irgendwelche Abdeckungen oder Arbeiten an den Radhäusern vornehmen. Auch dann nicht, wenn es im Gutachten als Prüfpunkt stand.

Ähnliche Themen

Zitat:

@te-75 schrieb am 30. August 2016 um 18:18:16 Uhr:


Und wenn dir der Dekra Mann keinen TÜV gibt, dann macht der das nicht aus Jux und Dollerei oder um dich zu ärgern, dann hat das schon so seine Richtigkeit und Berechtigung.

Du weißt aber schon, dass der TÜV eine Organisation ist?! Wie soll ein DEKRA Mensch denn "TÜV geben"?😉

Bzgl. Richtigkeit und Berechtigung siehe (m)einen Kommentar davor. Es gibt einen Ermessensspielraum, den ein OBJEKTIVER und MOTIVIERTER Prüfer durchaus ausreizen kann/darf.

Soooo...kurze Rückmeldung:

Ich war heute beim TÜV Nord, der Prüfer hat die 15mm pro Seite ohne Beanstandung eingetragen!

Geht doch....und zum Glück ohne diese Flaps!

Bilder? :-P

Bilder mach ich mal am WE...

Zitat:

@chinz22222 schrieb am 31. August 2016 um 16:04:34 Uhr:


Soooo...kurze Rückmeldung:

Ich war heute beim TÜV Nord, der Prüfer hat die 15mm pro Seite ohne Beanstandung eingetragen!

Geht doch....und zum Glück ohne diese Flaps!

sag ich doch😉

So...hier jetzt mal 2 Fotos mit den 15mm Spurplatten!
Ich finde, dass das sehr gut passt!
Evtl. werde ich mir aber noch andere Federn reinmachen...ein wenig tiefer könnte er sein!
Ich tendiere zu den ST bzw. KW Federn, diese sollen am R nicht ganz so tief sein wie der H & R bzw. Eibach Federn...!
Kann ich die Federn dann weiterhin mit den 15mm Platten fahren?

Img-1889
Img-1887

Zitat:

@chinz22222 schrieb am 04. Sep. 2016 um 13:38:07 Uhr:


Kann ich die Federn dann weiterhin mit den 15mm Platten fahren?

Also ich sage aus eigener Erfahrung nein.

@chinz22222
Ich dachte er sieht nicht hochbeinig aus und er ist doch schon ab Werk 20 mm tiefer gelegt.
Warum willst du dann jetzt doch auf einmal noch tiefer?
Ist echt schon lustig wie sich Meinungen binnen kürzester Zeit ändern können. :-)

Danke für die Bilder, sieht doch gut aus, jedenfalls das was man so auf den Bildern erkennen kann, ich würd´s so lassen und nicht noch mehr unnötiges Geld ausgeben. Wobei das ganze dann wieder eingetragen werden muss und nochmal Geld kostet ;-)

@schlambambomil
Warum sollte das nicht gehen mit den tieferen Federn und den Spurplatten.
Ich kenne jemand, der hat exakt diese Kombination und trägt die Sachen immer im Autohaus ohne Probleme ein und er fährt sogar die tiefen H&R Federn.

Bzgl Höhe bist du falsch informiert worden:
Eibach Pro Kit Federn wird dein Auto um weitere 15 mm tiefer legen. Sportline gibt´s nicht für den R.
Mit KW ST Federn kommt er 20 mm und mit den H&R 25 mm tiefer.

Ob sich der ganze Aufwand für 15mm mehr Tieferlegung lohnt und ob man das auch sieht, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Wenn man sich jedoch für Sportfedern entscheidet, würde ich persönlich eher zu H&R tendieren, dann sieht man wenigstens dass er tiefer ist und ist von der Verarbeitungsqualität und Haltbarkeit der Federn auch an erster Stelle. Da setzt sich nichts und bleibt alles wie am ersten Tag.

Zitat:

@i need nos schrieb am 10. August 2016 um 15:57:51 Uhr:


hatt ich anfangs mit meinen 8x19er mit 235ern und hinten waren 24 pro Achse einfach dieses gewissen Quäntchen zu wenig, weswegen ich dann hinten nochmal auf 30 aufgerüstet habe. Für 7,5x18 oder 7,5x19 mit 225ern kannst Du dann jeweils 10 mm pro Achse mehr fahren, also in verfügbaren Plattendicken wäre das dann 24/40. Ich würde aber 20/40 machen.

Funktioniert das auch mit dem geplanten Eibach Prokit?

wie tief geht das denn? Meine Umschreibungen galten ja bereits für R mit DCC + zusätzlich Tieferlegung dank H&R Federn um 25 mm und das ist dann schon ordentlich tief😉 Sturzwerte natürlich nach dem Einbau der Tieferlegung im Rahmen der Werksvorgaben.

GTD mit seinen 15 mm plus Eibach ProKit.

Sollten in Summe dann ca. 25-30mm / 15-20mm für VA/HA sein. Bin aber noch nicht sicher ob H&R oder Eibach. Was besser mit DCC und 30tkm im Jahr harmoniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen