Welche Schwachstellen vom E61 hat der F11?

BMW 5er F11

Hallo Zusammen,

ich habe bis heute einen E39 und 2 mal E 61 gefahren ( jeden 100 000-200 000 km ) und möchte mir jetzt einen F11 ( 530xd, 50 000km gelaufen, 2/2015 ) zulegen.

In der Vergangenheit sind mir einige Probleme wiederholt aufgefallen:

- Heckkabelbäume habe ich bestimmt in der Summe 4 mal neu verlegen lassen müssen.
- Die Heckklappe ist im Winter bei keinem Fahrzeug von alleine ganz aufgegangen, ( meine Beulen am Kopf verheilen eigentlich gar nicht ..... )
- 2 Panorama Sonnenschiebdächer ( E61 ) habe ich ersetzten lassen müssen wegen Wassereinbruch.
- Die Schläuche des Sonneschiebedachs sind mehrfach verstopft gewesen und erneuert worden.

Also, ich zähle hier nur die Wiederholungsprobleme auf, der Rest würde uns lange aufhalten.....

Was davon erwartet mich bei einem F11 wieder ?

Was ist davon als Problem gelöst ??

Was kommt an neuen bekannten Problemstellen auf mich zu ???

lg

Beste Antwort im Thema

Ich bin auch ein E61 (300000) / F11 (jetzt 120000) Umsteiger ( 30d ).

Heckklappe öffnen : Behoben
PanoramaDach : Habe ich vermieden , weil ich beim E61 Opfer war ( komplette Elektrik unter Wasser)
Krümmerproblem auch behoben

Ansonsten ist der F11 ein komplett anderes Auto, also nicht mit dem E61 zu vergleichen
(z.B. Fahrverhalten, Verarbeitung)

24 weitere Antworten
24 Antworten

Moin,

keine Probleme vom E61 auf F11 bis jetzt doppelt erlebt. F empfinde ich wertiger!

Zitat:

@TheChemist schrieb am 13. Februar 2017 um 22:56:26 Uhr:


- Die Heckscheibe öffnet nach einiger Zeit nicht mehr vollständig bei tiefen Temperaturen (geht dann nur noch einen Spalt weit auf). Wenn man das beheben will, muss man die Dämpfer der Heckscheibe erneuern.

Das Problem löst sich in vielen Fällen, sobald es wieder etwas wärmer wird. Zumindest bei meinem F11 so der Fall.

Zitat:

@mephisto-f10 schrieb am 15. Februar 2017 um 19:16:08 Uhr:



Zitat:

@TheChemist schrieb am 13. Februar 2017 um 22:56:26 Uhr:


- Die Heckscheibe öffnet nach einiger Zeit nicht mehr vollständig bei tiefen Temperaturen (geht dann nur noch einen Spalt weit auf). Wenn man das beheben will, muss man die Dämpfer der Heckscheibe erneuern.
Das Problem löst sich in vielen Fällen, sobald es wieder etwas wärmer wird. Zumindest bei meinem F11 so der Fall.

.... Natürlich beschränkt sich das auf kalte Temperaturen: Sobald es wieder warm wird, öffnet die Scheibe vollständig.

Bei mir F11 AGR Ventil danach AGR Kühler und Adblue System defekt. Und das nach 27000km Laufleistungen!

Ähnliche Themen

Wenn ich nicht wüsste, dass es auch ohne Probleme bei BMW geht, wäre das schon ganz schön eng für BMW beim nächsten Auto. 🙁

Nun ja ich fahre trotzdem weiter BMW die anderen Hersteller haben auch Probleme und sind lange nicht so kulant wie BMW

Zitat:

@Divemaster_63 schrieb am 24. April 2017 um 17:46:03 Uhr:


Nun ja ich fahre trotzdem weiter BMW die anderen Hersteller haben auch Probleme und sind lange nicht so kulant wie BMW

Moin,

aha, hast Du bei allen anderen Herstellern auch mal auf Kulanz gesetzt? Ich denke nicht! Und das Märchen von BMW Kulanz wird weiter gepflegt.🙂 Ich hatte bei 4.BMW noch nie das Glück, das mir BMW entgegen kam. Bin nicht der Maßstab, aber halt meine Erfahrung. Was sagt uns das? NICHTS!!!

soso... Märchen von BMW Kulanz...

btw: es gibt Korrisons-Pickel im Bereich Zietleiste Fensterschaft bei den Alutüren und wie man liest ist die Langzeitqualität bei manch einem bzgl. der Chrom-Zierleisten bescheiden, die sehen nach wenigen Jahren aus, als hätte es Essig geregnet.

Die Luftbälge der HA neigen zur Inkontinenz und die Schallisolierungen der Türen halten mit den Jahren nicht dicht, sprich Wasser von außen dringt ein.

Kettenprobs beim N47 reihen sich bei den frühen Modellen ein und die Heckklötze radieren sich nach wenigen KKM ab.

Ob all der Assi-Systeme liest man eher wenig über E-failiures, wenn dann über kaputte Antennen und Türgriffe beim Easy-Entry, auch mußten korrodierte Kabel beim Surround-View ersetzt werden.
Es soll vorkommen, das der BMW selbstheilende Kräfte besitzt, gemeldete Bugs verschwinden mit einem restart des Öfteren.

TÜV zeigt eher ein unauffälliges Vehikel und bis auf die Schalliso habe ich keine der bezifferten Probs, seit nunmehr > 7 Jahren.
Obgleich der G31 mit großen Schritten naht, sehe ich keine Notwendigkeit zu wechseln, das Dickschiff steht gut im Futter.

Ich habe über Landrover VW und Audi auch schon kulanzanfragen stellen lassen immer ohne Erfolg. Das ist mir persönlich bei BMW noch nie passiert. Aber... ich lasse meine Inspektion immer bei BMW durchführen das ist zwingend Vorausetzung um einen Kulanzantrag positiv genehmigt zu bekommen.

Also da kann ich auch nicht meckern über BMW. Ob das allerdings der Händler übernimmt, oder BMW, ist mir scheißegal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen