welche schulnote gebt ihr dem 212 interieur?

Mercedes E-Klasse W212

im cls forum wird um den innenraum der neuen e klasse gestritten,
kosi3 legts drauf an und fragt: wieviel prozent den das interieur der neuen e klasse wirklich ansprechend finden.

ich verlege hiermit die diskussion hierher und glaube an die E klassler bzw. fans und fahrer.

in österreich gibts zwar nur 5 schulnoten aber in diesen fall nehmen wir das 6 noten system aus deutschland.

also ich bin schon in ein paar 212ern gesessen,
meine note: 1+

Beste Antwort im Thema

Gerade der Innenraum hat mir beim 212er nicht so recht gefallen im Gegensatz zum 211er. Das ist auch, neben der fürchterlichen Paketpolitik und den unverschämten Inzahlungnahmeangeboten, ein Grund warum ich noch keine habe. Ganz schlimm finde ich das neben dem KI angesetzte Navi 😕
Von mir die Note 4

245 weitere Antworten
245 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wobbie


grübel, grübel, ist das jetzt Dein ERNST!?😕

WO warst Du eigentlich die 7 Jahre?😰

grüße wobbie😉

🙄 Vermutlich beim W126 und V140 ... da ist ein 212er natürlich ein Quantensprung... wenn man allerdings vom 211er und CLS kommt erwartet man eine Verbesserung und das ist eben nicht der Fall!

Gruß

Hunter

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Das ist sicher alles richtig. Ich muss allerdings Folgendes loswerden.

Gerade gestern war ich bei einem Mercedes Händler. Dort stand ein Maybach. Als ich den Preis gesehen habe, dachte ich, was ist an dem Auto, welches auch nur vier Räder hat, besser als an einer E-Klasse. Womit ist der Preis gerechtfertigt? Eine absolute Erklärung habe ich für mich noch nicht gefunden.

Nur, wenn man für die E-Klasse auch 300 bis 700.000 Euro zahlen würde, dann könnte man sicher den Innenraum anders gestaltet und sicher noch besser verarbeiten.
Ob mir das dann gefallen würde, weiss ich nicht.

Tja ja rein "rational" ist das sicher kaum zu erklären,

dass ist halt alles eine Frage von Luxus, Image und

Prestige ... wobei Platz und Fahrkomfort in einem

W240 Maybach, aber sicher auch rein rational kaum

zu toppen sind ... 😎

Aber letztlich ist so ein W240 natürlich ein reines
Luxusopjekt, man kann sich natürlich auch fragen,
warum sich manche Leute eine Armdanduhr für
250T€ kaufen, weil die ja auch nicht mehr kann als
nur die Zeit anzuzeigen ... 😉

Mit der gleichen Logik kann man sich natürlich auch
fragen, warum jemand für einen 221er S65 AMG das
doppelte bezahlt wie für einen 212er E500, ist der
S65 AMG wirklich den doppelten Preis "wert" ?

Also ganz klar, wenn ich das Geld hätte, würde ich
mir auch den S65 AMG kaufen ... 😉 ... und wenn ich
nochmehr Geld hätte, würde ich mir auch sofort
einen Maybach 57S kaufen .... und einen
GL63 BRABUS Biturbo, und einen Bentley
Brooklands Coupé, und und und ...

... weils einfach geil ist ... 😁 😎

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Ich hatte vorgestern das erste Mal Gelegenheit, in einem W212 und einem S212 ausführlich Platz nehmen zu dürfen und war vom Interieur nicht wirklich begeistert. Die verwendeten Materialien ließen sowohl im Basis- als auch im Avantgardemodell bei der "Anfaßqualität" zu wünschen übrig. Und so richtig negativ aufgefallen ist mir die wenige Kopffreiheit vorne. Ich bin gerademal 177cm klein, aber ich sitze gerne aufrecht und nicht zu tief und da bleibt im 212er nach vorne oben überhaupt kein Platz mehr. Ich stoße fast permanent an die Sonnenblende. In meinem (noch immer ...) 210er ist das überhaupt kein Problem. Da werd ich den ollen 210er wohl doch noch länger behalten als gedacht.

Von mir nur eine 4 für das Interieur - ausreichend. Aber eben nicht mehr.

Grüße
Rüdiger

Zitat:

Ich bin gerademal 177cm klein, aber ich sitze gerne aufrecht und nicht zu tief und da bleibt im 212er nach vorne oben überhaupt kein Platz mehr. Ich stoße fast permanent an die Sonnenblende.

Ich würde den Sitz ein wenig mehr nach unten stellen.

Gruß
Ulicruiser

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Ich würde den Sitz ein wenig mehr nach unten stellen.

Noch weiter runter? Dann sehe ich ja nichtmal mehr den Stern. 🙂 Klar hatte ich die Sitzverstellung gefunden (das ist das beste an diesem Mercedes wie an vielen anderen: das hat man seit 1979 nicht mehr geändert, als meines Wissens zum ersten Mal in einem Mercedes die Sitzverstellung der S-Klasse mit den Sitzteilen als Schalter gemacht wurde). Aber ganz im Ernst: so richtig Erfüllung brachte das Absenken nicht. Wenn ich da den gleichen Platz nach vorne/oben haben wollte wie ich es gewohnt bin, dann war der Sitz wirklich zu weit unten.

Ach so, ich muß gleich nochmal zum Freundlichen, dann werd ich das einer erneuten Überprüfung unterziehen! Mich fuchst das sehr, denn eigentlich wollte ich mir schon in einem Jahr oder so ungefähr einen dann jungen Gebrauchten S212 holen. Zumindest, wenn bis dahin feststeht, ob der 212er langfristig qualitativ überzeugen kann, aber das ist ein anderes Thema.

Grüße
Rüdiger

@Granada75

Denk auch daran, dass man das Lenkrad verstellen kann. Das bringt ev. auch noch ein wenig.

Gruß
Ulicruiser

Aaaaalso,

ich habe nochmal direkt meinen ollen W210 und den W212 in Sachen Sitzposition verglichen. Mein 210er hat nur manuelle Sitzhöhenverstellung (der ist ein echter Nullausstatter und ich bin froh drum 🙂) und dort ist der Sitz etwa auf mittlerer Höheneinstellung. Wie geschrieben sitze ich gerne eher aufrecht und daher nicht allzuweit vom Lenkrad weg, die Arme sind nicht à la Manta-Manni voll durchgestreckt. Die Längsposition ist auch so, daß sich das Bremspedal noch locker voll durchtreten läßt, sollte es mal draufankommen, das linke Bein ruht leicht angewinkelt auf der "Ablage" neben den Pedalen. So sitze ich bequem und kann stundenlang Autobahnfahren, ohne zu ermüden und deswegen fahre ich diesen Benz eigentlich doch recht gerne.
Jetzt das Entscheidende: Platz nach vorne oben in Richtung Sonnenblende bzw. auch Schiebedachrahmen ist im 210er bei dieser Sitzpositionswahl und meiner Statur jede Menge, ca. 1,5 Handbreit.

Beim W212 habe ich versucht, eine ähnliche Sitzposition einzunehmen. Mit mittlerer Sitzhöhe ist es hier natürlich von Vorteil, daß man das Lenkrad verstellen kann. So kann ich auch noch die 120km/h-Marke sehen, ohne während der Fahrt den Kopf verrenken zu müssen.
Trotzdem paßt kaum ein Finger zwischen meine Stirn und die Sonnenblende bzw. die Ausläufer des Schiebedachrahmens.

Mein Urteil bleibt, die Sitzposition im 212er ist für mich derzeit nicht akzeptabel, obwohl ich sicherlich noch ein 75%-Mann bin, für den PKW zugeschnitten werden.

Grüße
Rüdiger

@Granada75

Ich (1,81) hatte, aus dem 211 kommend, anfangs auch Probleme die optimale Sitzposition zu finden. Es lag in erster Linie daran, dass ich möglichst hoch sitzen wollte, um ein ähnliches Raumgefühl in Bezug auf Blickwinkel Motorhaube, Seitenscheibe zu bekommen. Durch die höher gezogene Fensterlinie des 212 muss man sich darauf einlassen, "gefühlt" tiefer zu sitzen, dann ist die optimale Sitzposition plötzlich kein Problem mehr. Mir ging es jedenfalls so, probier's mal.

Gruß, Norman

Gestern bin ich in Berlin mit dem Taxi gefahren um meinen CLS von der Getriebespülung zu holen.
Bewußt suchten meine Frau und ich ein 212er Taxi. Der Fahrer war mit dem Fahrzeug (220 CDI)eigentlich zufrieden, schnellerer Anzug, besserer Einstieg im Fond, weniger Sprit. Anmutend fand er dagegen das Interieur. Er meinte im Gegensatz zu seinem 211er ein absoluter Rückschritt. Aber als Taxi genau das Richtige, privat nogo. Beschämend äußerte er sich auch über die verkürzte Rücksitzbank, auf langen Strecken unzumutbar so auch die Fahrgäste.
Nach der Ankunft suchte ich Blickkontakt zu meiner besseren Hälfte, welche meinte das geht ja garnicht. Sie saß hinten unmöglich, obwohl klein und zierlich, nicht so geil wie die Sessel im CLS meinte sie. Sie meinte auch das die ganze Haptik des Interieurs unmöglich sei, modern sehe anders aus.
Sie sagte das Cockpit sieht etwa so häßlich aus wie im Auto ihres Bruders nur bisschen auf schön versucht. Er fährt ein 124er 😁😁
Ich sagte zu ihr man könne ja das ganze mit feinen Materialien noch aufwerten, ja aber der Grund bleib. Das ist so wie eine Frau "schönsaufen" 😎

Note 5

K.

Bei einer 220 CDI Taxe als 212-Referenz hätte ich mich vermutlich auch nicht für diese Baureihe und gegen den (in meiner Konfig. gleich teuren) CLS entschieden. 😉

Zitat:

Original geschrieben von kosi3


..., auf langen Strecken unzumutbar so auch die Fahrgäste.

Nichts für Ungut, aber ich würde Fahrgäste auch als unzumutbar einstufen, wenn sie den ganzen lieben langen Tag nichts anderes äußern würden, als Ihren persönlichen Unmut gegenüber anderen. 😉😁

Nicht jeder steht zwangsläufig auf spätbarocke Formen, weswegen wohl auch viele, obwohl sie es sich leisten könnten, sich was anderes zulegen...

Zitat:

Original geschrieben von norman44


Bei einer 220 CDI Taxe als 212-Referenz hätte ich mich vermutlich auch nicht für diese Baureihe und gegen den (in meiner Konfig. gleich teuren) CLS entschieden. 😉

Der häßliche Grund ist aber nunmal drin ob 200er Taxi oder 500er Avantgarde , da hilft auch kein aufschönen mit Designo und Nappa. Die unförmlichen Ecken und Kanten bleiben trotzdem und die Sitzbank wird mit Leder auch nicht bequemer. 😉

K.

Zitat:

Original geschrieben von kosi3



Der häßliche Grund ist aber nunmal drin

Könntest Du Dich dabei eventuell mit dem Zusatz "nach meinem Geschmack" anfreunden? Dann wäre das völlig O.K. 😁

Zitat:

Original geschrieben von norman44



Zitat:

Original geschrieben von kosi3



Der häßliche Grund ist aber nunmal drin
Könntest Du Dich dabei eventuell mit dem Zusatz "nach meinem Geschmack" anfreunden? Dann wäre das völlig O.K. 😁

OK 😉

bezogen auf w212, 350cgi, schwarz, avantgarde: note 1

Deine Antwort
Ähnliche Themen