Welche optimierenden Maßnahmen habt Ihr vorgenommen, weil euch etwas störte?

VW Passat B8

Hallo Gemeinde,
mich würde interessieren, welche Verbesserungen oder Veränderungen Ihr vorgenommen habt, weil euch etwas störte, nervte oder einfach konstruktiv nicht zu Ende gedacht war.

Bei mir war es z.B.:

- Dämmen kpl. aller 4 Türen und Hecklappe innen mit Schaumstoff

- Ersetzen der Glühbirne im Kofferraum durch eine LED

- Stopper oben an den hinteren Gurten, dass die Ösen unten nicht beim Fahren auf holprigen Untergrund am Kunststoff klappern.

- Abdeckkappen an den Türscharnieren und Verschlussbügeln der Türen dass die Schrauben verdeckt sind.

- Kunststoffabdeckung für die Batterie im Motorraum

- Einsatz Staufach unter Armlehne, da zu tief und unsortiert

- Lackschutzfolie Ladekante und Türeinstiege

Noch auf der Suche:

- Lösung, zur Unterbringung der Sonnenbrille

445 Antworten

Dann probiere ich das auch ! Hilft bestimmt

Zitat:

@Rev0lution schrieb am 1. Mai 2021 um 07:30:26 Uhr:



Zitat:

@Frodo_1711 schrieb am 1. Mai 2021 um 06:38:37 Uhr:


Wie dämmst du denn die radhausschalen? Und was soll die Gummidichtung bringen? Und was ist mit dem Kofferraum in den Seiten, unten und die Kofferraumklappe?

Radhausschalen muss ich noch googeln wie ich diese Dämme. Die Gummidichtung bringt in der Tat ein bisschen weniger Geräuschkulisse besonders wenn es regnet und Autos vorbeifahren! Insbesondere aber weniger Schmutz ! Ich bin aber extrem also wirklich super extrem empfindlich was Geräusche angeht.

Über den Kofferraum habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.

Räder ab , Verkleidung hinten ist Filz , abschrauben .Vorne ist es harter Kunststoff, Vorsicht bei den innenliegenden Kotflügel-kanten (Alu) Vorn ist zwischen Kotflügel und Karosserie eine Gummidichtung innen , diese mit überkleben. Hinten im Radlauf Türe großzügig dämmen .Beim Kofferraum alles ausräumen, gegebenenfalls die Plastikverkleidungen leicht anheben und drunter schieben .Heckklappe wegen Gewicht nur die Karrosseriefalze mit Alubutyl (Streifen) bekleben , um Schwingungen zu minimieren. Den Rest mit Schaumstoff.Besorge Dir vorsichtshalber Reserveklammern ...

So Freunde , mal ein paar Bilder zur zusätzlichen Dämmung und vielleicht zur eventuellen Anregung....

20210501
20210501
20210501
+1

Zitat:

@Mirko50 schrieb am 1. Mai 2021 um 10:29:23 Uhr:


So Freunde , mal ein paar Bilder zur zusätzlichen Dämmung und vielleicht zur eventuellen Anregung....

Von welchem Hersteller sind diese Dichtungen?
Sind die Geräusche dadurch reduziert?
VG

Ähnliche Themen

Die Gummis sind von " Aliexpress " , in der Qualität trotz vorheriger Bedenken gut , die Endpunkte trotzdem zusätzlich mit Klebeband fixieren. Geräuschempfinden ist subjektiv leiser geworden ...aber jeder empfindet das anders , der Unterschied liegt auch mit bei den Scheiben ...

20210501
20210501
20210501
+1

Genau Das wollte ich hier lesen. Leute die etwas über den Tellerrand blicken und sich Gedanken machen, wie man sein Auto qualitativ aufwerten und verbessern (Qualitätstuning) kann!

Hab für mich schon ein, zwei Anregungen gefunden!

Weiter so!

So Freunde , es freut mich , das vielleicht der Eine oder Andere eine Anregung gefunden hat und diese umsetzt . Ein besseres Ergebnis ist natürlich mit einer richtigen Dämmung der Türen , der Radkästen und des Kofferraumbodens inclusive Heckklappe zu erzielen ...Bei den vorderen Radläufen und Spritzwand ist auch ein Spalt , der bloß mit einem 0815 Gummi abgedichtet ist .Diesen kann man auch mit Alubutyl abdichten , eventuelles Spritzwasser läuft trotzdem hinter der Plasteradschale ab .Die zusätzlichen Gummis in den Türen haben eine Stärke von 1.2mm und lassen gut verarbeiten. Alles was zum Beispiel Hartplastik Verkleidungen wie bei Sitzen oder Seitenteile der Mittelkonsole sind , kann man kleinere oder mittlere Stücke von Alubutyl dahinter kleben , das dämpft die Schwingungen und selbst Hartplastik klingt satter .

In der Ergänzung möchte ich noch erwähnen , sorry hatte ich vergessen , das man den Heckklappengummi aussen herum noch mit einem Dichtgummi von 10mm Durchmesser zusätzlich verstärken kann . Es gibt keine Probleme bei elektrischer Klappe , die geht ohne Anstrengung zu . Man sollte bloß keine stärkeren Gummis verwenden .

Anbei Bild Heckklappe.

20210501

Mir fällt noch ein kleines Gadget ein, was ich nachgerüstet habe:
Andere Scheibenwaschdüsen.
Mein 2016er Modell hatte 3-Strahl-Düsen für die Frontscheibenreinigung.
Das Nachfolgemodell sogenannte Fächerdüsen.
Beides haben ihre Vor- und Nachteile (je nach gefahrener Geschwindigkeit).
Hier im Forum hat dann jemand mitgeteilt, dass Düsen von einem Audi verwendet werden können.
Diese haben sowohl 3-Strahl-, als auch Fächerdüsentechnik an Board.
Somit sind beide Versionen in einer Düse vereint und nutzbar.
Der Wasserverbrauch ist zwar etwas höher, aber mir geht es in erster Linie um schnelle, freie Sicht.
Dank Baugleichheit ging der Austausch in wenigen Minuten Plug&Play.

Zitat:

@Mirko50 schrieb am 1. Mai 2021 um 21:27:19 Uhr:


Anbei Bild Heckklappe.

Ich musste 10 x hingucken 😁 dann hab ich die Zusatz Dichtung gesehen. Ich bin halt schon davon überzeugt das diese zusätzlichen Dichtungen störendere Nebengeräusche minimieren.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 1. Mai 2021 um 22:37:32 Uhr:


Mir fällt noch ein kleines Gadget ein, was ich nachgerüstet habe:
Andere Scheibenwaschdüsen.
Mein 2016er Modell hatte 3-Strahl-Düsen für die Frontscheibenreinigung.
Das Nachfolgemodell sogenannte Fächerdüsen.
Beides haben ihre Vor- und Nachteile (je nach gefahrener Geschwindigkeit).
Hier im Forum hat dann jemand mitgeteilt, dass Düsen von einem Audi verwendet werden können.
Diese haben sowohl 3-Strahl-, als auch Fächerdüsentechnik an Board.
Somit sind beide Versionen in einer Düse vereint und nutzbar.
Der Wasserverbrauch ist zwar etwas höher, aber mir geht es in erster Linie um schnelle, freie Sicht.
Dank Baugleichheit ging der Austausch in wenigen Minuten Plug&Play.

Klingt ja interessant aber wie können denn gleichzeitig Dreistrahl und Fächer kommen?

Na, indem mehr Düsen in dem Teil verbaut sind.
Ich suche nachher mal den Thread und das Video dazu raus.

So , mal gezoomt....

20210502

Nicht aufs Blech kleben, sondern doppelt an die Gummikante neben den Orginalgummi kleben und nicht zu straff in den Rundungen spannen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen