Welche Nocke im 1986 KR
Moin,
Hab mir im Herbst in der Bucht nen Hartmannfächerkrümmer und Auspuffanlage besorgt für meinen Kr hab jezt alles eingebaut und wollt fragen was für Nocken ich jezt reimachen soll??Er geht jezt schon verdammt gut möchte aber gerne noch mehr haben kann mir da einer helfen???
mfg danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Für 160 PS braucht man in einem KR keine Kopfbearbeitung, keine schärferen Nockenwellen und vor allem keine Vergaser!
Die hier gemachten Vorschläge zum Thema kommen alle von Leuten, die selber keinen KR haben, sich mit der K-Jet nicht auskennen, sie deshalb offensichtlich verachten und bei jeder Gelegenheit ihren persönlichen Fetisch ins Spiel bringen.Ich für meinen Teil klinke mich hier aus und werde, sobald ich etwas mehr Zeit habe, eine zusammenhängende Darstellung in meinem Blog (derzeit noch leer) einstellen.
Sehr schön! Ich hoffe das wir dann dort
einen von Dir gemachten KR mit Serienwellenund Leistungsdiagramm vorfinden, und nicht nur Beispiele aus englischen "Showthreads" oder Büchern. 🙂
Danke!
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kinixys
@Dodo: Gefällt! 🙂 Wenn man nich die letzten PS rauskitzeln will, wird man aber auch mit einer mechanischen Einspritzung ganz akzeptable Ergebnisse erzielen können.
Keine Frage, Mo. Und man kann natürlich auch nicht erwarten, dass sich jeder 2 Weber drauftüddelt.
Wie es der Zufall will, hatten der Kollege Wellental und ich das Thema gestern recht bierselig diskutiert 😁. Der Knackpunkt an der ganzen Geschichte ist, dass die Vergaser aufgrund ihrer Konstruktion in der Lage sind, über das gesamte Drehzahlband stets die optimale Menge zündfähiges Gemisch bereit zu stellen. Das liegt auch darin begründet, dass ausser bei den Beschleunigungspumpen nicht nur reiner Krafstoff zugeteilt wird, sonder bereits im Vergaser selbst über die Mischrohre eine Emulsion aus Luft und Kraftstoff gebildet wird. Trotz anachronistischer Anmutung dieser Gemischfabriken, steckt ein verdammt cleveres Prinzip dahinter. Feinste Bohrungen im Vergasergehäuse an denen die Drosselklappen vorbeistreichen ermöglichen eine präzise Zuteilung des Gemischs auch bei fast geschlossenen Klappen und ermöglichen somit einen ruhigen und vor allem auch alltagstauglichen Leerlauf.
Ich kann aus eigener Erfahrung heraus berichten, dass ich eine 286er im 8 Ventiler gefahren bin mit 11,5mm Ventilhub. Leerlauf mindestens 1000 sonst hat das gerumpelt wie ein Trecker. Leistung ab 4000 - 7.200 Touren. Untenrum tote Hose. Als wir damals die erste Probefahrt mit dieser Nocke und den Vergasern gemacht haben dachte ich, ich bin im falschen Film. Das Ding hat auf einmal untenrum angerissen, dass war phänomenal. In diesem Moment ist vieles klar geworden und auch die ausgiebigen Fahrten mit der aktuellen Nocke bestätigen die Theorie. Auch ein Bekannter, der 2 Weber auf einen PL gesteckt hat, ist begeistert. Ich bin da mitgefahren. Klar ist auch hier kein Rennwagen draus geworden, aber die typische 16V Charakteristik ist verschwunden - da geht auf einmal auch untenrum was und es dreht hoch, dass es eine Freude ist.
Wie gesagt, man kann nicht die Erwartungshaltung haben, dass sich jeder KR Fahrer solche Dinger draufsteckt. Ideal ist freilich eine Einzeldrossel, nur die, muss auch bezahlt und abgestimmt werden. Für Neueinsteiger halte ich Weber nach wie vor für eine gute Alternative. Es gibt hervorragende Literatur, in die man sich auch als Laie einlesen kann. Man braucht weder Notebook noch Lötkolben. Etwas Geduld und im Idealfall einen Prüfstand. Mein Kollege stimmt im übrigen nach Gehör auf der Straße ab 😉
Zum Abschluss möchte ich noch darauf hinweisen, dass ich generell beim getunten Motor erhebliches Potential im Bereich der Zündung sehe. Steht bei mir ganz oben auf dem Wunschzettel, aber leider hab ich noch andere Baustellen 😮
Grüße
-dodo-
Da bin ich ja fast n bisschen traurig, dass ich nur mit ner KE-Jetronic unterwegs bin, dafür aber mit grüner Plakette, die bis zum H-Kennzeichen in Frankfurt allerdings ein must-have ist... Ich gebe mich daher gern auch nur mit ein bisschen Zylinderkopfbearbeitung, netten Alltagswellen und vielleicht noch ein bisschen optimierter Abgasabführung zufrieden. Die Einstellerei danach ist spannend genug... 😉
Macht ihr mal schön weiter, ihr Leistungsgierigen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Keine Frage, Mo. Und man kann natürlich auch nicht erwarten, dass sich jeder 2 Weber drauftüddelt.Zitat:
Original geschrieben von Kinixys
@Dodo: Gefällt! 🙂 Wenn man nich die letzten PS rauskitzeln will, wird man aber auch mit einer mechanischen Einspritzung ganz akzeptable Ergebnisse erzielen können.
Wie es der Zufall will, hatten der Kollege Wellental und ich das Thema gestern recht bierselig diskutiert 😁. Der Knackpunkt an der ganzen Geschichte ist, dass die Vergaser aufgrund ihrer Konstruktion in der Lage sind, über das gesamte Drehzahlband stets die optimale Menge zündfähiges Gemisch bereit zu stellen. Das liegt auch darin begründet, dass ausser bei den Beschleunigungspumpen nicht nur reiner Krafstoff zugeteilt wird, sonder bereits im Vergaser selbst über die Mischrohre eine Emulsion aus Luft und Kraftstoff gebildet wird. Trotz anachronistischer Anmutung dieser Gemischfabriken, steckt ein verdammt cleveres Prinzip dahinter. Feinste Bohrungen im Vergasergehäuse an denen die Drosselklappen vorbeistreichen ermöglichen eine präzise Zuteilung des Gemischs auch bei fast geschlossenen Klappen und ermöglichen somit einen ruhigen und vor allem auch alltagstauglichen Leerlauf.
Ich kann aus eigener Erfahrung heraus berichten, dass ich eine 286er im 8 Ventiler gefahren bin mit 11,5mm Ventilhub. Leerlauf mindestens 1000 sonst hat das gerumpelt wie ein Trecker. Leistung ab 4000 - 7.200 Touren. Untenrum tote Hose. Als wir damals die erste Probefahrt mit dieser Nocke und den Vergasern gemacht haben dachte ich, ich bin im falschen Film. Das Ding hat auf einmal untenrum angerissen, dass war phänomenal. In diesem Moment ist vieles klar geworden und auch die ausgiebigen Fahrten mit der aktuellen Nocke bestätigen die Theorie. Auch ein Bekannter, der 2 Weber auf einen PL gesteckt hat, ist begeistert. Ich bin da mitgefahren. Klar ist auch hier kein Rennwagen draus geworden, aber die typische 16V Charakteristik ist verschwunden - da geht auf einmal auch untenrum was und es dreht hoch, dass es eine Freude ist.Wie gesagt, man kann nicht die Erwartungshaltung haben, dass sich jeder KR Fahrer solche Dinger draufsteckt. Ideal ist freilich eine Einzeldrossel, nur die, muss auch bezahlt und abgestimmt werden. Für Neueinsteiger halte ich Weber nach wie vor für eine gute Alternative. Es gibt hervorragende Literatur, in die man sich auch als Laie einlesen kann. Man braucht weder Notebook noch Lötkolben. Etwas Geduld und im Idealfall einen Prüfstand. Mein Kollege stimmt im übrigen nach Gehör auf der Straße ab 😉
Zum Abschluss möchte ich noch darauf hinweisen, dass ich generell beim getunten Motor erhebliches Potential im Bereich der Zündung sehe. Steht bei mir ganz oben auf dem Wunschzettel, aber leider hab ich noch andere Baustellen 😮
Grüße
-dodo-
besser hätte es man nicht ausdrücken können 😎
Vierfachvergaser nach Gehör auf der Straße abstimmen ?
Da gute Ergebnisse zu erziehen läuft eher unter Wunder , hab ich in den 80er auch mal probiert , no Chance , danach hab ich die mit dem Unterdruckgedönse einstellen lassen , kein Vergleich zu vorher , danach ging der Motor mal richtig ab , is die einzigste sinnvolle Maßnahme bei Doppelvergasern !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Vierfachvergaser nach Gehör auf der Straße abstimmen ?
Da gute Ergebnisse zu erziehen läuft eher unter Wunder , hab ich in den 80er auch mal probiert , no Chance , danach hab ich die mit dem Unterdruckgedönse einstellen lassen , kein Vergleich zu vorher , danach ging der Motor mal richtig ab , is die einzigste sinnvolle Maßnahme bei Doppelvergasern !
Was für ein Unterdruckgedöns? Meinste die Synchronisierung? Das geht auch nach Gehör. Bekomme ich sogar mittlerweile recht gut hin. Die Uhren nehme ich zu Kontrolle bzw. zur absoluten Feinjustierung. Auf der Straße orientiert man sich nach dem Kerzenbild, Gehör und Erfahrung. Wenngleich man beim Kerzenbild schnell sein muss...., sonst ist es Asche bzw. verfälscht. Wenn wir über "sinnvolle" Maßnahmen zu Abstimmung sprechen, dann ist heutzutage eine präzise Breitbandlambdaanzeige oder ein Prüfstand das Maß der Dinge. Solange dem Grundkonzept des Motors kein reinrassiger Rennbetrieb mit Siegesambitionen zugrunde liegt, sollte jeder, der sich einige Zeit mit der Materie befasst, das ganze zum Laufen bekommen. Zumindest im Falle unserer 827er Motoren. Und wer in der Lage ist, einen reinrassigen Rennmotor aufzubauen, der bekommt den auch eingestellt. Kurzum: einen Sportmotor der noch AU fähig sein soll (ja, das gilt auch bei Katlosen 😁), den kann man auch auf der Straße abstimmen. Wenngleich ich wie gesagt bei den heutigen Möglichkeiten und der niederen Preise davon abraten würde. Bischen Interesse zeigen, lautet die Parole 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
was für niedrige preise meinst du? für ne abstimmung aufm prüfstand?
Ja, das zum einen zum zweiten für die Breitbandgeschichten. Das gab es zu der Zeit als ich meinen 16V hatte noch nicht bzw. war unbezahlbar. Heute hat man doch alle Möglichkeiten. Es gibt das Buch von Des Hamill, es gibt Breitbandlambdasonden und man hat noch nen Kopp um sich das durchzulesen und zu überlegen, wie funktioniert das eigentlich? Erinnert Ihr Euch an den Forenkollegen Ganjaman? Der hat zwar keine Vergaser draufgebaut, aber dafür nen frei programmierbares STG. Ich hab den mal getroffen bzw. wir haben uns getroffen. Der hat das alles selbst aufgebaut! Noch heute bin ich begeistert. Der hat sich halt eingelesen, Gedanken gemacht und dann umgesetzt. Das was der gemacht hat, hat mehr Gehirnschmalz als Geld gekostet....
ich hab jetzt nicht mehr im kopp was der mimer für seinen fluxkompensator gelatzt hat, aber war das nicht was um die 500?
und für ne abstimmung aufm prüfstand kannste doch auch locker 500-800 lassen? find ich jetzt nicht grad billig bzw. ist für mich unbezahlbar.
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
ich hab jetzt nicht mehr im kopp was der mimer für seinen fluxkompensator gelatzt hat, aber war das nicht was um die 500?und für ne abstimmung aufm prüfstand kannste doch auch locker 500-800 lassen? find ich jetzt icht grad billig bzw. ist für mich unbezahlbar.
Mimer hat eine Highendvariante, die braucht man nicht zwingend. Das ist so eine "nice to have" Geschichte die mehr kann, als nur Lambda anzeigen. Ganja hat sich das selbst gelötet und sogar hier verlinkt, wo man das kaufen kann. Das hat unter 100 Euro gekostet. Meine Anzeige mit Bosch Lambda war und ist für gut 160 zu haben.
Zu dem Prüfstand...., überleg mal, 500 - 800..., Alter, weiste wieviel Stunden das sind? Das kostet das nur, wenn irgendwas nicht stimmt und dann, bricht man ab, geht nach Hause, bringt das in Ordnung und kommt wieder. Die Grundbedüsung legt man selbst fest. CO und Zündung macht der, der den Prüfstand bedient. Und wenn dem der Plan fehlt, dann sagt man ihm, was er zu tun hat. Die Warscheinlichkeit dass ein 827er mit AU tauglichen bzw. Alltagstauglichen Nocken und Webern nicht läuft, ist äußerst gering. Wir hatten doch Treffen bei sony, dieses Wochenende. In der Werke nebenan, haben die Kollegen einen 16V in einen Golf 1 gesteckt. Neuer Motor, gebrauchte und grundbedüste Weber. Das Ding ist auf Anhieb gelaufen. Der hat nicht einmal gerumpelt. 😰 Das geht schon. Nur immer schön der Reihe nach und vor allem: mit der Ruhe! Das ist auch nix anderes als Fahrwerk einbauen und vermessen. Lass das mal machen, mit allem was dazu gehört. Wenn man sich da nicht selbst helfen kann, ist so ein 2er Golf auch schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden...
naja, 500 kannste doch an einem nachmittag schon verballern. man darf ja auch nicht erwarten dass da alles direkt glatt geht. ich war zugegebenermaßen noch nie da, aber was ich so höre, und wenn ich dran denke wie lang das teilweise dauert beim pf nur die grundeinstellung zu machen ... ok, vielleicht gerate ich ja auch öfter an unfähige leute.
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
naja, 500 kannste doch an einem nachmittag schon verballern. man darf ja auch nicht erwarten dass da alles direkt glatt geht. ich war zugegebenermaßen noch nie da, aber was ich so höre, und wenn ich dran denke wie lang das teilweise dauert beim pf nur die grundeinstellung zu machen ... ok, vielleicht gerate ich ja auch öfter an unfähige leute.
Nun, die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Vergaser sind kein PF, das ist mal das erste. Und wenn derjenige, der das Fahrzeug dorthin bringt vorbereitet ist, dann kostet es logischerweise auch nicht so viel. Die Vorbereitung, ist der Knackpunkt. Du musst wissen, wie, wo und was. Wenn der Dir sagt (so wie mir) das zieht Falschluft gibt es 2 Möglichkeiten: Er beseitigt es, oder Du. Ersteres geht dann Richtung Geld, zweiteres Richtung Eigeninitiative und Zeit. Kurzum, egal ob getunter PF, Vergaser, Einzeldrossel oder K-Jetronik etc..., der Preis steht und fällt mit der Bereitschaft, sich damit zu befassen. Man sollte stets bemüht sein, so gut wie möglich vorbereitet zu sein und so viel möglich über das zu wissen, was man "dem da" hinstellt. Ich hab dem einen Zettel gegeben auf dem alle Düsen, Hauptluftrichter etc. niedergeschrieben waren. Ergo: Er muss es nicht erst selbst herausfinden. Das hat auch nix mit altklug zu tun, sondern ist auch für denjenigen eine Hilfe. Der ist gelaufen, war synchronisiert und er hat das perfektioniert. Nochmal: egal welches System, der Preis bzw. der Erfolg, steht und fällt mit dem Ziel und der Bereitschaft sich selbst damit zu befassen...
im prinzip geb ich dir recht, ich hab nur auch schon andere erfahrungen gemacht. eben dann, wenn leute sich nix von dir erzählen lassen wollen, alles selber nochmal kontrollieren, nach ihren eigenen methoden einstellen, und dann aber nach geraumer zeit abbrechen mit der begründung "das geht nicht" 🙄 ich sag mal so, an meiner vorbereitung hats damals nicht gelegen, mit dem ding war alles i.o. leider hat dann aber der meister schon (wenns blöd läuft) ein paar stunden rein gesteckt und will die dann auch bezahlt kriegen.
das ist eh so ne geschichte die mich an werkstätten extrem stört, du bezahlst für die arbeit, nicht für das ergebnis. aber das ist ein anderes thema, das hat hier nichts verloren.
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
im prinzip geb ich dir recht, ich hab nur auch schon andere erfahrungen gemacht. eben dann, wenn leute sich nix von dir erzählen lassen wollen, alles selber nochmal kontrollieren, nach ihren eigenen methoden einstellen, und dann aber nach geraumer zeit abbrechen mit der begründung "das geht nicht" 🙄 ich sag mal so, an meiner vorbereitung hats damals nicht gelegen, mit dem ding war alles i.o. leider hat dann aber der meister schon (wenns blöd läuft) ein paar stunden rein gesteckt und will die dann auch bezahlt kriegen.das ist eh so ne geschichte die mich an werkstätten extrem stört, du bezahlst für die arbeit, nicht für das ergebnis. aber das ist ein anderes thema, das hat hier nichts verloren.
Ich kenn das. Und genau das, hat in diesem Kontext sehr wohl hier etwas verloren! Deswegen sind wir nämlich hier, um uns gegenseitig zu helfen und uns optimal vorzubereiten. Wie gesagt, ich kenn das. Und wenn ich etwas so haben will, wie ich es will, dann bohr ich so lange, bis ich das bekomme. Ich hab auch etwas Lehrgeld bezahlt, wenngleich nicht viel. Ich hab mir Leute gesucht bzw. gefunden, die meine Leidenschaft teilen. Ich sag nur: sony! Wir verstehen uns auch anderweitig sehr gut, da gehts nicht nur um Motoren oder Autos. Was ich damit sagen will ist, jeder muss seinen Weg finden. Und wenn Du das Gefühl hast abgezogen zu werden: nimm die Karre wieder mit, und geht zum nächsten. Mit jedem mal, lernste etwas dazu. Ich hab auch Verständnis für die Werkstätten, Tuner etc. Was meinste, wieviel da jeden Tag kommen nach dem Motto: "ey, isch brauch krass Leistung" und stellen ne Karre mit Chromfelgen und rissigen Ledersitzen vor die Türe? Da fällste automatisch mit in's Raster. Die Kunst ist, denen klarzumachen, dass Du weist was Du willst, Du nicht schlauer sein willst wie er, aber Dich damit befasst hast und Dich der Chrom nen alten Scheiß interessiert. Du willst, dass Dein (DEIN) Motor läuft. Und zwar so, wie Du dir das vorgestellt hast. Und deswegen bist Du vorbereitet und willst dies oder jenes gerne gemacht haben. Klar, kannste auch nen guten Rat annehmen. Aber Arbeiten, die Du selbst erledigen kannst, machste selbst. Diese Arroganz musst Du Dir herausnehmen um Dir Respekt zu verschaffen.
richtig dodo, genau so muss das laufen. so tut es das leider nicht immer, entweder weil man das den leuten nicht vermitteln kann, oder weil diese einfach stur sind oder dich schon vorher in die von dir angesprochene schublade gesteckt haben. mit denen ist es dann eben schwer zu arbeiten, besonders wenn die selbst deinen motor nicht genau kennen.
leider hab ich noch keinen gefunden, dem ich zutrauen würde meinen PF einzustellen, nicht im serientrimm und schon gar nicht mit modifikationen. aber ich such weiter und hab schon einige läden hier von meiner liste gestrichen. dann weiß ich wenigstens schonmal wo ich nicht mehr hin gehe, das ist doch auch schon mal was wert. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
richtig dodo, genau so muss das laufen. so tut es das leider nicht immer, entweder weil man das den leuten nicht vermitteln kann, oder weil diese einfach stur sind oder dich schon vorher in die von dir angesprochene schublade gesteckt haben. mit denen ist es dann eben schwer zu arbeiten, besonders wenn die selbst deinen motor nicht genau kennen.leider hab ich noch keinen gefunden, dem ich zutrauen würde meinen PF einzustellen, nicht im serientrimm und schon gar nicht mit modifikationen. aber ich such weiter und hab schon einige läden hier von meiner liste gestrichen. dann weiß ich wenigstens schonmal wo ich nicht mehr hin gehe, das ist doch auch schon mal was wert. 😁
Dafür einen grünen, Du bist auf dem richtigen Weg..., denn Du hast nicht aufgegeben. Weiter so! 🙂