welche Motorisierung

VW Golf

Hallo zusammen,

nachdem mein Sportback (1.9 TDI, BJ 2005, 295.000km) diesen Monat zum TÜV muss und einige Reperaturen anstehen, die sich nicht mehr rentieren, überlegen wir wieder einen Golf VII zu kaufen, da wir damit zufrieden sind. Meine Frau fährt bereits einen Golf VII Variant, BJ 2015, 1,2 TSI mit 86PS.

Wir fahren mit dem neuen Auto ca. 16.000km - 17.000km pro Jahr. Die Fahrleistung verteilt sich ca. 5.000 km Stadt, 8.000-9.000 km Landstraße und 3.000 km Autobahn. Wir machen damit auch mal einen Ausflug in die Berge, aber überwiegend fahren wir bei uns im Umkreis von 30km.
Ich möchte ein Auto mit AHK, damit ich mir einen Heckträger für Fahrräder anbauen kann. Ein Anhänger wird vermutlich selten bis nie damit gezogen. Meine Frau möchte evtl. wieder einen Variant, da sie mit den Kids die Sachen und Einkäufe besser reinbringt, das ist aber kein Muss.

Ich bin alle 3 in Frage kommenden Motorisierungen gefahren und wir stehen jetzt vor der Frage welche wir wählen.
Benziner - 1.0 TSI,116 PS
Benziner - 1.5 TSI, 150 PS
Diesel - 1.6 TDI 116 PS

Mein Eindruck nach der Probefahrt:
Das ich den Sportback mit 1.9 TDI schon seit 15 Jahren fahre, war mein Gedanke mir wieder einen Diesel zu kaufen, weil wir damit zufrieden sind. Aufgrund des ruhigeren Fahrgefühls der Benziner bin ich mir da aber nicht mehr so sicher.

Ich war überrascht wie leise und ruhig beide Benziner fahren und wie "laut" dazu im Vergleich der Diesel läuft. Zwischen den Benzinern habe ich jetzt nicht den großen Unterschied festgestellt. Natürlich zieht der 1.5 TSI etwas besser, aber der Unterschied war nicht so groß, wie ich ihn erwartet habe. Meine Überlegung geht auch in Richtung Laufleistung. Bringt ein 1.0 TSI, 116PS Benziner die gleiche Laufleistung wie z.B. der 1.6 TDI?

Weiterhin habe ich mir auf Mobile einen groben Überblick über die Auswahl, die Ausstattung und den Preis gemacht. Meine Vorgaben waren BJ 2019, mit AHK, nicht mehr als 20.000km, Umkreis um meinen Wohnort 100km.

Dabei ist der Preisunterschied doch erheblich (nur als grober Anhalt, da es natürlich noch starke Abweichungen in der Ausstattung gibt). In dem u.g. Preisrahmen bewegen sich viele Angebote.
Benziner - 1.0 TSI,116 PS: 17.000€ – 19.000€
Benziner - 1.5 TSI, 150 PS: 21.000€ – 23.000€
Diesel - 1.6 TDI 116 PS: 17.000€ – 19.000€

Vielleicht könnt ihr eure Eindrücke bzw. eure Erfahrungen schreiben, damit ich noch ein paar Anregungen für meine Entscheidung erhalte.

Danke schonmal

Gruß
Sporty

Beste Antwort im Thema

Naja, dieses ewige „Diesel-PS zählen doppelt“ hat sooo einen Bart, und spätestens seit 2013 hat die Wachablösung stattgefunden. Was dem Diesel bleibt, ist sein unkultivierter Motorlauf und ein etwas geringer Verbrauch. Ansonsten ist der Benziner die elastischere und damit lässigere Motorisierung.
Ist aber nur meine persönliche Meinung.
Der Rest kann ja ins Datenblatt schauen und die 80-120-Werte vergleichen und danach das Lied vom durchzugstarken Diesel anstimmen 😉

170 weitere Antworten
170 Antworten

Da hat der TE eben auch subjektiv und nach Gefühl entschieden. Für 131 PS ist der Motor relativ sparsam. Ein Fahrradträger ist mit Anhängerkupplung auch drin. Und ein klein wenig Fahrspass auch. Vernünftige Entscheidung eben.

Jeder wie er mag.

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 9. August 2020 um 17:05:35 Uhr:


Da hat sich ja eine große Diskussion entwickelt, natürlich darf jeder seine eigene Meinung und Vorliebe haben. Ich denke jede der beiden Motorisierungen hat Vor-und auch Nachteile. Trotzdem fühlt sich für mich das Drehmoment des Heizölvernichters subjektiv kräftiger an. Subjektiv+Gefühlt!
Aber mit Bezug auf den TE muss ich bei seinen Überlegungen (Sparsamer Verbrauch und Anhängerkupplung = 131 PS Benziner mit 200Nm) schon etwas schmunzeln, sorry.

Ich habe nie etwas von einem sparsamen Verbrauch erwähnt. Meine Überlegungen gehen ausschließlich um die Motorisierung. Nach meinem Empfinden ist der 1.0 ausreichend, aber da ich keine zwei kleinen Motoren will, muss es ein größerer sein. Da ich meine Autos mindestens 10 Jahre (oder länger) fahre, möchte ich mich auch nicht einschränken, wenn ich dochmal einen Anhänger ziehen will oder sich evtl. durch einen Arbeitsplatzwechsel eine längere Strecke in die Arbeit ergibt.
Wie oben geschrieben ist m.E. der 1.5 mit 131PS ein guter Kompromiss.

Gruß
Sporty

Zitat:

@MyGolfCabrio schrieb am 9. August 2020 um 13:02:25 Uhr:


Ich wohne in der Nähe von Darmstadt (grün regiert) Fahrverbot der Hauptdurchgangsstraßen. Ja, es gibt Wege außen rum. Das nützt aber nichts, wenn man da hin muß wo man nicht hin darf.

Das hört sich drastischer an als es ist. Es sind lediglich zwei Straßen abschnittsweise für Diesel bis einschließlich Euro 5 (und übrigens auch für Benziner bis einschließlich Euro 2) gesperrt. Das sieht dann so aus:

https://www.darmstadt.de/.../...tenausschnitt_Umweltamt_ac6ebcbb2b.jpg

Man darf auch nicht vergessen, dass lokale Entscheidungsträger zu solchen Entscheidungen greifen müssen, weil das Bundesverkehrsministerium seit Jahren die Erweiterung der Schadstoffgruppen aktiv verhindert. Daher gibt es dann lokale Beschränkungen mit völlig unterschiedlichen Auflagen und keinem einfachen Nachweis (Plakette).

Dies führt auch dazu, dass Diesel mit "Euro 3 & D4" ohne Partikelfilter immer noch in der bestmöglichen Schadstoffgruppe sind.

Zitat:

@MyGolfCabrio schrieb am 9. August 2020 um 13:02:25 Uhr:


Weil es sich nicht immer vermeiden lässt durch/in diese Stadt zu fahren, habe ich mir zusätzlich einen Golf 7 1.4TSI gekauft.
Ich bedanke mich bei Darmstadt mit konsequenter Meidung der Einkaufsmöglichkeiten.
Da bin ich auch nicht der Einzige... Die Geschäfte in der Innenstadt klagen über ausbleibende Kunden...

Das trifft auf nahezu jede Stadt zu, egal ob es dort Beschränkungen gibt oder nicht.

Zitat:

@Nobbes_Cgn schrieb am 7. August 2020 um 11:05:50 Uhr:


Ich habe seit April 2019 den Variant u.mit 1,5l und 130 PS als Handschalter. Mit dieser Variante bin ich mehr als zufrieden. Er eignet sich super für den täglichen Gebrauch und selbst bei der Fahrt in den Urlaub mit 4 Personen, massig Gepäck und Dachbox auf dem Dach hat er sich auf einer Strecke von 2600 Kilometern gerade Mal 5,9 Liter/100km genommen. Ich muss dazu sagen, dass ich wegen der Dachbox nicht schneller als 130 km/h war und die meiste Zeit mit eingeschaltetem ACC gefahren bin. Das einzige, woran ich noch zweifele, ist, wie lange hält ein Motor, an welchen sich 2 Zylinder ständig an- und abschalten. Da gibt es leider noch keine Langzeitstudien zu.

Zylinderabschaltung gibts meines Wissens schon Jahrzehnte.Erfahrung ist da....Und wenn es damit Probleme gäbe, hätten sie diese Technologie auch nicht eingesetzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kingringeding schrieb am 10. August 2020 um 08:19:04 Uhr:



Zylinderabschaltung gibts meines Wissens schon Jahrzehnte. Erfahrung ist da....Und wenn es damit Probleme gäbe, hätten sie diese Technologie auch nicht eingesetzt.
@Kingringeding

Dann kannst Du uns ja von Deinem Wissen her bestimmt die Automobilhersteller nennen, wo schon seit Jahrzehnten solche Motoren mit dieser Technologie eingesetzt werden.

und der 130PS-Spar 1,5L-Spar TSI ist nicht deutlich teurer, als der 1L-TSI?
Zur Erinnerung:
der 1,5TSI mit 150PS war ja zu teuer.

Zitat:

@navec schrieb am 10. August 2020 um 14:41:11 Uhr:


und der 130PS-Spar 1,5L-Spar TSI ist nicht deutlich teurer, als der 1L-TSI?
Zur Erinnerung:
der 1,5TSI mit 150PS war ja zu teuer.

Natürlich ist der teurer wie der 1.0 TSI, aber immer noch deutlich günstiger als der 1.5 TSI mit 150PS. Am Anfang dachte ich, dass ich für 21-23.000€ einen 150PS bekomme. Nach einer ersten Recherche bei mir in der Region sind die noch teurer und liegen bei 23-24.000€, manche auch bei 25.000€. Soviel wollte ich eigentlich nicht ausgeben. Wie oben schon geschrieben ist der 131PS ein guter Kompromiss in meinen Augen und genügt meinen Ansprüchen.

Gruß
Sporty

Hallo,

nicht unbedingt Jahrzehnte aber bei Mercedes mit M113 und ZAS machte da keine Problem nur Vorteile (kleinere Drosselverluste mehr Füllung besser Verdichtung) und der Neue E63 macht das auch so. das bringt ca 0,5 bis 1l Ersparnis.
in wie weit diese Techniken vergleichbar sind kann ich nicht sagen, weil der 1,5 nach dem Miller-Prinzip (da scheint es einfach zu realisierbar zu sein (Ventilöffnung)) arbeitet und die Abschaltung nicht häufig ist, so wie ich es erlebt habe. Ich finde das sehr positiv.

Gruß

Gruß

In einem 1.5 TSI Sportsvan als Leihwagen war ich nicht 100% von der Zylinderabschaltung überzeugt. Man hat es gespürt (zwar nur leicht) und es wurde sogar in der Schubschaltung angezeigt, warum auch immer!
Laut MFA war der Verbrauch aber geringer wenn man im Bereich mit Abschaltung gefahren ist, z.B. 50 km/h im 4. Gang anstatt im 5. ohne Abschaltung.

Zitat:

@epsigon schrieb am 10. August 2020 um 15:10:10 Uhr:


Hallo,

nicht unbedingt Jahrzehnte aber bei Mercedes mit M113 und ZAS machte da keine Problem nur Vorteile (kleinere Drosselverluste mehr Füllung besser Verdichtung) und der Neue E63 macht das auch so. das bringt ca 0,5 bis 1l Ersparnis.
in wie weit diese Techniken vergleichbar sind kann ich nicht sagen, weil der 1,5 nach dem Miller-Prinzip (da scheint es einfach zu realisierbar zu sein (Ventilöffnung)) arbeitet und die Abschaltung nicht häufig ist, so wie ich es erlebt habe. Ich finde das sehr positiv.

Gruß

Gruß

Die Zylinderabschaltung arbeitet mit und ohne Miller gleich.

Hallo,

wenn es interessiert die Zylinderabschaltung :-)
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/zylinderabschaltung.htm

Gruß

Zitat:

@sporty2oo5 schrieb am 10. Aug. 2020 um 06:59:05 Uhr:


Nach meinem Empfinden ist der 1.0 ausreichend, aber da ich keine zwei kleinen Motoren will, muss es ein größerer sein. Da ich meine Autos mindestens 10 Jahre (oder länger) fahre, möchte ich mich auch nicht einschränken, wenn ich dochmal einen Anhänger ziehen will oder sich evtl. durch einen Arbeitsplatzwechsel eine längere Strecke in die Arbeit ergibt.

Lass dich nicht kirre machen, dein Empfinden bestimmt was dir gefällt und nicht die diversen Meinungen von Forennutzern.

Auch ein Anhänger wird mit dem Motor möglich sein, denn nur du kennst den Anhänger, der in deiner Überlegung an den Wagen dran darf.

Manchmal ist zu viel Gelaber und das Anliegen des TE geht verloren.

Früher war ein Motor mit diesem Fahrverhalten beliebt für Anhänger. Heute sind die Ansprüche anscheinend anders.
Der Anhänger wohl kaum schwerer.

Früher hatten wir auch einen ... ! Und früher waren Motoren mit 130 PS auch größer und nicht solche Downsizingnähmaschinen. Früher hatte ein VW 1500 S ganze 54 PS. 😛 Ein MB W114 250 hatte 130 PS. 😛😉

Ach das Größer Thema....

Ähnliche Themen