welche Motorisierung
Hallo zusammen,
nachdem mein Sportback (1.9 TDI, BJ 2005, 295.000km) diesen Monat zum TÜV muss und einige Reperaturen anstehen, die sich nicht mehr rentieren, überlegen wir wieder einen Golf VII zu kaufen, da wir damit zufrieden sind. Meine Frau fährt bereits einen Golf VII Variant, BJ 2015, 1,2 TSI mit 86PS.
Wir fahren mit dem neuen Auto ca. 16.000km - 17.000km pro Jahr. Die Fahrleistung verteilt sich ca. 5.000 km Stadt, 8.000-9.000 km Landstraße und 3.000 km Autobahn. Wir machen damit auch mal einen Ausflug in die Berge, aber überwiegend fahren wir bei uns im Umkreis von 30km.
Ich möchte ein Auto mit AHK, damit ich mir einen Heckträger für Fahrräder anbauen kann. Ein Anhänger wird vermutlich selten bis nie damit gezogen. Meine Frau möchte evtl. wieder einen Variant, da sie mit den Kids die Sachen und Einkäufe besser reinbringt, das ist aber kein Muss.
Ich bin alle 3 in Frage kommenden Motorisierungen gefahren und wir stehen jetzt vor der Frage welche wir wählen.
Benziner - 1.0 TSI,116 PS
Benziner - 1.5 TSI, 150 PS
Diesel - 1.6 TDI 116 PS
Mein Eindruck nach der Probefahrt:
Das ich den Sportback mit 1.9 TDI schon seit 15 Jahren fahre, war mein Gedanke mir wieder einen Diesel zu kaufen, weil wir damit zufrieden sind. Aufgrund des ruhigeren Fahrgefühls der Benziner bin ich mir da aber nicht mehr so sicher.
Ich war überrascht wie leise und ruhig beide Benziner fahren und wie "laut" dazu im Vergleich der Diesel läuft. Zwischen den Benzinern habe ich jetzt nicht den großen Unterschied festgestellt. Natürlich zieht der 1.5 TSI etwas besser, aber der Unterschied war nicht so groß, wie ich ihn erwartet habe. Meine Überlegung geht auch in Richtung Laufleistung. Bringt ein 1.0 TSI, 116PS Benziner die gleiche Laufleistung wie z.B. der 1.6 TDI?
Weiterhin habe ich mir auf Mobile einen groben Überblick über die Auswahl, die Ausstattung und den Preis gemacht. Meine Vorgaben waren BJ 2019, mit AHK, nicht mehr als 20.000km, Umkreis um meinen Wohnort 100km.
Dabei ist der Preisunterschied doch erheblich (nur als grober Anhalt, da es natürlich noch starke Abweichungen in der Ausstattung gibt). In dem u.g. Preisrahmen bewegen sich viele Angebote.
Benziner - 1.0 TSI,116 PS: 17.000€ – 19.000€
Benziner - 1.5 TSI, 150 PS: 21.000€ – 23.000€
Diesel - 1.6 TDI 116 PS: 17.000€ – 19.000€
Vielleicht könnt ihr eure Eindrücke bzw. eure Erfahrungen schreiben, damit ich noch ein paar Anregungen für meine Entscheidung erhalte.
Danke schonmal
Gruß
Sporty
Beste Antwort im Thema
Naja, dieses ewige „Diesel-PS zählen doppelt“ hat sooo einen Bart, und spätestens seit 2013 hat die Wachablösung stattgefunden. Was dem Diesel bleibt, ist sein unkultivierter Motorlauf und ein etwas geringer Verbrauch. Ansonsten ist der Benziner die elastischere und damit lässigere Motorisierung.
Ist aber nur meine persönliche Meinung.
Der Rest kann ja ins Datenblatt schauen und die 80-120-Werte vergleichen und danach das Lied vom durchzugstarken Diesel anstimmen 😉
170 Antworten
Der größere Benziner hat noch weitere Vorteile als nur die Mehrleistung. Er hat auch eine andere Hinterachse, die sich tatsächlich besser fährt.
Du magst leise Autos. Der 1,5er ist ein Sahnestückchen und einer der besten Motoren am Markt in diesem Bereich. Er schluckt auch nicht viel mehr als der 1.0er. Daher wäre dies für Dich meine Empfehlung.
Selber daher ich den 2.0 Diesel und bin zufrieden.
Diesel lohnt sich bei der Fahrleistung noch nicht wirklich. Außer man bekommt ihn günstig, was bei der Problematik möglich ist.
116 PS reichen normalerweise völlig aus. Aber im Gebirge merkt man den Unterschied zu 150 PS natürlich deutlich. Beim Verbrauch sind beide Motoren ähnlich, außer man fordert die 150 PS tatsächlich ab.
Alles ansichtssache. Jeder setzt andere Prioritäten. Gäbe es den einzig richtigen Weg, gäbe es wohl auch nur eine Motorisierung.
Gruß
holmes21
Ich würde auch den 150ps Motor nehmen. Da hat man auch beim Überholen auf der Landstraße mehr Reserven.
Wäre da nicht ein gebrauchter Sportsvan eine Alternative? Oder ist da der Kofferraum zu klein?
Den 1,4TSI mit 125PS schließt du gänzlich aus?
Ein sehr passender Motor im Sportsvan.
Ähnliche Themen
Der 125PS ist eher durchschnitt. Der kann nichts, weder Leistung, noch Sparsam. Entweder 1.0, oder 1,4/1,5l.
Ein besserer Kompromiss wäre der 1,5l 130PS. Sparsam und kräftiger.
Ein Diesel passt wohl definitiv nicht.
Diesel würde ich nur nehmen, wenn du mindestens ein Mal pro Monat größere Strecken fährst, das bringt nichts in deinem Fall. Den 1.6 TDI sowieso nicht. Wenn schon Diesel, dann den 2.0 TDI, der ist laufruhiger und auch merkbar stärker und hat auch das bessere Fahrwerk.
Einen zweiten Variant würde ich vermeiden, da ihr sowieso schon einen habt, denn der der normale Golf wird nur sehr selten zu klein sein. Außer du siehst ein Top Angebot.
Oder einen Sportsvan, der ist ideal, wenn du wirklich öfter viel Platz brauchst.
Die Entscheidung, ob du den kleinen oder großen Benziner nimmst ist ganz einfach:
Der 1.0 ist wirtschaftlicher. Der 1.5 ist fahrdynamischer und leiser. Das ist also deine Entscheidung.
Aber wie du selbst bereits bemerkt hast, der 1.0 ist mehr als ausreichend stark für den Alltag und auch nicht wirklich unangenehm laut.
Die Laufleistung ist beim größeren 1.5 TSI tendenziell etwas höher. Nur eine zuverlässige Voraussage, wie viele km der 1.0 und der 1.5 Tsi schaffen, kann dir keiner geben.
Welches Baujahr habt ihr gesucht ?
Bei der Ausstattung würde ich zumindest LED Scheinwerfer, App Connect, Navi und Ergo Aktiv Sitze suchen.
Warum sollte die Laufleistung beim 1,5l tendenziell größer sein?
Diese würde ich immer als gleich ansehen.
Das war nur so ein Gedanke, das ein Motor mit höherem Hubraum mehr Reserven und deswegen weniger Belastung hat. Außer, man ruft die Mehrleistung auch tatsächlich immer wieder ab, dann wird sich das ins Gegenteil verkehren. Wirklich voraussagen kann man das sowieso nicht. Hast du Statistiken mit Laufleistungen bis zum Motorschaden ? Es gibt in der kurzen Zeit seit 2017, seit es den 1.0 TSi im Golf gibt, noch praktisch keine Autos mit Laufleistungen von 300.000 km ?
Hubraum ist doch nur Luft, was hat das mit der Haltbarkeit zu tun?
Zumindest bin ich nicht der einzige, der skeptisch ist, zb https://amp.welt.de/.../...se-Problem-mit-den-kastrierten-Motoren.html
Ich persönlich bevorzuge auch eher wirtschaftliche Lösungen, habe mir zuletzt auch einen Golf 7 Facelift mit 1.0 TSi zugelegt und bin sehr zufrieden mit der Laufruhe und den Fahrleistungen, da ich sowieso am liebsten dahingleite. Erst wenn man wirklich Leistung fordert, merkt man den 3 Zylinder und den niedrigen Hubraum deutlich. Aber wie gesagt, ich mag das ruhige und vorausschauende und entspannte dahingleiten am liebsten. Wenn mich jemand überholt, weil ihm die erlaubten 100 oder 130 zu wenig sind, dann bin ich dankbar, das ich diese Hektik nicht nötig habe!
Also bei Leuten, die regelmäßig schnell fahren und viel überholen und die Leistung auch oft abrufen, ist der 3 Zylinder die falsche Wahl. Für die vernünftige Alltags Fahrt, für die optimale Wirtschaftlichkeit jedoch perfekt!
Hallo,
der 1,5 ist ein sehr angenehmer Motor, der zügig fährt und mit Handschaltung gut zu fahren ist. Es geht hier nicht um die PS, sondern Hubraum und Drehmoment. Ein Motor der weniger belastet ist hält auch länger.
Der I.0 musst schon mehr hoch drehen um ähnlich zügig wie der 1,5er zu fahren, das relativiert dann auch den Spritverbrauch. Auch wirst Du mehr schalten müssen, hier wäre das DSG angenehm vor allen in der Stadt. Auch ist der 1.0 lauter weil er eben mehr Drehzahl brauch und eine drei Zylinder ist mit den etwas kernigen Motorenklang.
Bei 1.0 wenn man zügig im Berufsverkehr vorankommen will, wird man zum Eselteiber, Der Motor ist über das e-Gas bzw Steuergerät eingedosselt, denn wenn man ihn laufen lassen würde, würde er schneller Hochdrehen aber das kostet dann Sprit, ja Drehzahl ist eben der Schlüssel zu weniger Verbrauch.
Natürlich ist der Motor zu allen zu gebrauchen, für ein Dreizylinder läuft er klasse. ob Stadt, Landstraße oder Autobahn er schafft das. Auch kann man mit dem Motor sehr spritsparende fahren (aber dann muss man den Spaß zuhause lassen und die Freude gleich auch). Der 1,5 verbraucht ein Tückchen mehr, aber das ohne das man sich anstrengen muss, der ist sparsam.
Überholen ist mit den 1.0 so ein Sache, man muss herunter schalten um einen Überholviergang zügig abzuschließen und wehe der Überholt gibt etwas mehr Gas. Bei 1.5 brauch nicht unbedingt herunter schalten, sondern drück einfach mehr auf das Gas. Bei LKW ist das so bei PKW kennt ihr ja alle.
Du musst schauen was für ein Typ Du bist und wie Du fährst. deswegen Probefahrt. Für mich wäre der 1.0 keine gute Wahl. Ich fahre eine 2.0 TSI und fühle mich im 1.5 sehr wohl (Ps egal, Drehmoment und dafür brauch man etwas Hubraum)
Haltbarkeit würde ich den 1.5 Vorne sehen, weniger Drehzahl weniger belasteter Motor und auch die Vibration sind weniger.
so meine Meinung
Ob das mit dem häufigen 2 Zylinderbetrieb so ist?
Ich habe seit April 2019 den Variant u.mit 1,5l und 130 PS als Handschalter. Mit dieser Variante bin ich mehr als zufrieden. Er eignet sich super für den täglichen Gebrauch und selbst bei der Fahrt in den Urlaub mit 4 Personen, massig Gepäck und Dachbox auf dem Dach hat er sich auf einer Strecke von 2600 Kilometern gerade Mal 5,9 Liter/100km genommen. Ich muss dazu sagen, dass ich wegen der Dachbox nicht schneller als 130 km/h war und die meiste Zeit mit eingeschaltetem ACC gefahren bin. Das einzige, woran ich noch zweifele, ist, wie lange hält ein Motor, an welchen sich 2 Zylinder ständig an- und abschalten. Da gibt es leider noch keine Langzeitstudien zu.