welche Motorisierung

VW Golf

Hallo zusammen,

nachdem mein Sportback (1.9 TDI, BJ 2005, 295.000km) diesen Monat zum TÜV muss und einige Reperaturen anstehen, die sich nicht mehr rentieren, überlegen wir wieder einen Golf VII zu kaufen, da wir damit zufrieden sind. Meine Frau fährt bereits einen Golf VII Variant, BJ 2015, 1,2 TSI mit 86PS.

Wir fahren mit dem neuen Auto ca. 16.000km - 17.000km pro Jahr. Die Fahrleistung verteilt sich ca. 5.000 km Stadt, 8.000-9.000 km Landstraße und 3.000 km Autobahn. Wir machen damit auch mal einen Ausflug in die Berge, aber überwiegend fahren wir bei uns im Umkreis von 30km.
Ich möchte ein Auto mit AHK, damit ich mir einen Heckträger für Fahrräder anbauen kann. Ein Anhänger wird vermutlich selten bis nie damit gezogen. Meine Frau möchte evtl. wieder einen Variant, da sie mit den Kids die Sachen und Einkäufe besser reinbringt, das ist aber kein Muss.

Ich bin alle 3 in Frage kommenden Motorisierungen gefahren und wir stehen jetzt vor der Frage welche wir wählen.
Benziner - 1.0 TSI,116 PS
Benziner - 1.5 TSI, 150 PS
Diesel - 1.6 TDI 116 PS

Mein Eindruck nach der Probefahrt:
Das ich den Sportback mit 1.9 TDI schon seit 15 Jahren fahre, war mein Gedanke mir wieder einen Diesel zu kaufen, weil wir damit zufrieden sind. Aufgrund des ruhigeren Fahrgefühls der Benziner bin ich mir da aber nicht mehr so sicher.

Ich war überrascht wie leise und ruhig beide Benziner fahren und wie "laut" dazu im Vergleich der Diesel läuft. Zwischen den Benzinern habe ich jetzt nicht den großen Unterschied festgestellt. Natürlich zieht der 1.5 TSI etwas besser, aber der Unterschied war nicht so groß, wie ich ihn erwartet habe. Meine Überlegung geht auch in Richtung Laufleistung. Bringt ein 1.0 TSI, 116PS Benziner die gleiche Laufleistung wie z.B. der 1.6 TDI?

Weiterhin habe ich mir auf Mobile einen groben Überblick über die Auswahl, die Ausstattung und den Preis gemacht. Meine Vorgaben waren BJ 2019, mit AHK, nicht mehr als 20.000km, Umkreis um meinen Wohnort 100km.

Dabei ist der Preisunterschied doch erheblich (nur als grober Anhalt, da es natürlich noch starke Abweichungen in der Ausstattung gibt). In dem u.g. Preisrahmen bewegen sich viele Angebote.
Benziner - 1.0 TSI,116 PS: 17.000€ – 19.000€
Benziner - 1.5 TSI, 150 PS: 21.000€ – 23.000€
Diesel - 1.6 TDI 116 PS: 17.000€ – 19.000€

Vielleicht könnt ihr eure Eindrücke bzw. eure Erfahrungen schreiben, damit ich noch ein paar Anregungen für meine Entscheidung erhalte.

Danke schonmal

Gruß
Sporty

Beste Antwort im Thema

Naja, dieses ewige „Diesel-PS zählen doppelt“ hat sooo einen Bart, und spätestens seit 2013 hat die Wachablösung stattgefunden. Was dem Diesel bleibt, ist sein unkultivierter Motorlauf und ein etwas geringer Verbrauch. Ansonsten ist der Benziner die elastischere und damit lässigere Motorisierung.
Ist aber nur meine persönliche Meinung.
Der Rest kann ja ins Datenblatt schauen und die 80-120-Werte vergleichen und danach das Lied vom durchzugstarken Diesel anstimmen 😉

170 weitere Antworten
170 Antworten

Zitat:

@Daemon_Baird schrieb am 8. August 2020 um 11:32:18 Uhr:


Ich gebe auch mal meinen Senf dazu.

Aktuell fahre ich den 2.0 TDI mit 150 PS, davor 2.0 TFSI (Golf 5 GTI) mit 260 PS und 380 Nm dank FTS. Meine Frau hat den 1.4er TSI mit 125 PS.
Der 1.4er ist ein recht blutleerer Motor, klar geht es vorwärts aber wie das ganze serviert wird ist mehr als unspektakulär. Sparsam ist er aber, 4,X sind auch drin ohne zur Wanderdüne zu werden.
Der 2.0 TFSI ging natürlich gut los, aber unter 7 Liter war da nichts, wenn man etwas Spaß hatte auch schnell 10.
Der 2.0 TDI ist da ein super Kompromiss, gutes Drehmoment, wenn auch nicht mehr so überfallartig wie bei den PDs, dafür mit mehr Drehfreude. 120 auf der Autobahn bedeutet 4,5 Liter, 180 geht aber auch mit 5,9 Liter. Und von der Leistung kein großer Rückschritt zum 2.0 TFSI, zumindest gefühlt. Und darauf kommt es einem doch beim fahren an oder? Was nützt mir ein schönes Diagramm wenn das Fahrgefühl nicht stimmt?

Kann ich wiederum nicht bestätigen das mit dem Fahrgefühl.

Wir fahren derzeit einen 150PS Diesel /330Nm (BMW 18d), einen 2.0 TSI (350Nm) und einen Ford 2,3 280PS /420Nm. Also ganz ehrlich...? Der Diesel kommt um Längen nicht an das heran, was die beiden Benziner können. Der einzige Vorteil ist und bleibt der Verbrauch. Der Diesel liegt Langzeit bei 6,3 Liter/100km (Spannweite 4,8-8,1), der 2.0 TSI Langzeit 8,6 (6,1-13,5) und der 2.3 Langzeit bei 9,3 (7,2-16).

Langstrecke (letzte Woche ~2500km Ungarn) 2.0 TSI 7,1 Liter/100km. Ein 140 PS Opel 2.0 Diesel im Schlepptau 5,0 Liter/100km.

Persönlich wäre hier in der Diskussion auch ein Benziner mein Favorit. Mein Nachbar fährt einen G7 Facelift als 1.5 TSI 130PS mit DSG. Der Motor macht nen richtig kraftvollen Eindruck. Insbesondere mit dem DSG spurtet er in den unteren Gängen sehr forsch vorwärts. Ich bin zwar kein Freund des DSG, dennoch kann ich dieser Antriebskombination mit dem 1.5er keine blutleere Charakteristik andichten. Unser 150PS Diesel im BMW fühlt sich im Alltag keineswegs knackiger, oder druckvoller an. Der kurze Drehmomentschwall des Diesels bei ca. 1600 U/min endet ja bereits ca. 1000 U/min später schon wieder. Unterhalb 1500 U/min hängt der Diesel spürbar im Turboloch, oberhalb 3500 U/min verlässt ihn die Lust am zügigen weiterbeschleunigen.

Für mich steht, nach mehreren Diesel PKW (115-170 PS) fest, dass ich immer einen leistungsgleichen (Turbo!)Benziner vorziehen würde, sofern mir der Motor gefällt. (ich mag bspw keine 3Zyl Benziner)
Der Verbrauch meines Nachbarn mit dem 1.5er Golf liegt übrigens immer irgendwo zwischen 5,5 und 6,5 Liter/100km, wobei nicht selten auch mal Sparfahrten unter 5 Liter/100km dabei sind. Diese Werte liegen dann schon sehr nahe an einem Diesel.

Ohne Angabe der Baujahre und der Leistung der jeweiligen Fahrzeuge sagt das gar nichts aus.
Zb haben sich die BMW Dieselmotoren in den letzten Jahren enorm weiter entwickelt, was die Laufruhe angeht.
Ist wirklich Unsinn, Fahrzeuge mit unterschiedlicher Leistung zu vergleichen. Wenn die Benziner mehr Drehmoment als der Diesel haben, da sieht man schon, das sich diese auf einem ganz anderen Leistungs Niveau befinden.
Vergleich mal einen 3 Zylinder Tsi mit 110 Ps mit einem ganz neuen TÜ2 Diesel von BMW mit 190, das wäre genau derselbe Unsinn.
Solche Vergleiche bringen genau gar nichts!

Hallo,

schaut mal hier https://www.angurten.de/index.php?...

Diesel Motoren wie Benzin Motoren haben unterschiedliche Charakteristiken, das rührt auch von der höheren Energiedichte des Diesel.

Wie ein Auto fährt oder anfühlt hängt von der Ansteuerung des Motor wie Getriebe und Gewicht ab. Es hat schon seinen Grund warum schwere Fahrzeug vom Dieselmotor profitieren und bei leichteren Fahrzeugen das Drehmoment weniger positive auffällt.

Wie ich schon schreib das Drehmoment sollte man mit der Übersetzung mehr in Verbindungen setzen. Warum hat ein LKW so viel Gänge?

Ihre vergleicht Apfel mit Birne.

Wer eine schweres Auto und dazu Anhänger ziehen will wird sich bestimmt ein Diesel kaufen. Wer eine sportliches Auto haben will wird zum Benziner greifen (wie ein möglichst leichtes Auto wählen), alles was dazwischen ist, wie er will. :-)
Wenn Diesel nach der Energiedichte besteuert wäre und das genauso wie Benzin, wäre alles noch anders.

Gruß

BMW 18d Bj 11/15 150 PS 330Nm
VW 2.0 TSI Bj 08/16 220 PS 350Nm
Opel 2.0 CDTI Bj 03/15 140PS 370Nm

Nein mir geht es nicht um die Spitzenleistung und die daraus resultierende bessere Beschleunigung der Turbobenziner. Das ist soweit klar! Es geht um die Charakteristik der Motoren. Da wo der Diesel bei 1500U/min noch relativ kraftlos wirkt, drücken die Benziner bereits spürbar. Die Benziner ziehen ab Leerlaufdrehzahl homogen durch (im 6. Gang bei 1000 U/min aufs Gas treten = kein Problem / mit dem Diesel nicht umsetzbar). Eine schaltfaule Fahrweise 1000-2500U/min (also der Bereich, wo die höhere Motorleistung der Benziner noch gar keine Rolle spielt im Vergleich zum Diesel), fällt den Benzinern damit sehr viel leichter. Den Diesel kann ich dagegen erst ab 1500 U/min im Alltag problemlos fahren. Und das begünstigt dann durchaus auch ziemlich niedrige Alltagsverbrauchswerte bei den Benzinern, ohne natürlich an die Werte der Dieselmotoren heranzureichen.

Man sollte halt nur keine Vergleiche zu einem Saugbenziner ziehen (wie sie ja hier schon kamen). Allein der Blick auf das Leistungs/Drehmomentdiagramm zeigt hier schon den klaren Nachteil im Bezug auf die Alltagsfahrbarkeit des Saugers im Vergleich zu einem aufgeladenen Motor. Es ist hier nicht der Turbodiesel, der es besser kann im Alltag, sondern das Prinzip eines aufgeladenen Motors. Wenn man von einem 150PS Saugbenziner auf einen 150PS Turbobenziner umsteigt, gibt es auch einen Aha-Effekt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@epsigon schrieb am 9. August 2020 um 10:51:30 Uhr:


[...] Warum hat ein LKW so viel Gänge?

[...]

Gruß

Weil ein LKW 40 Tonnen ziehen können muss!

Mein Traktor hat auch 24 Vorwärtsgänge. Ich kann damit mit einer Leistung von 185PS/800Nm 35 Tonnen auch an steilen Stellen noch bewegen. Hätte das Ding nur 6 Gänge (wie im PKW), wäre die Spreizung (hoher Drehzahlsprung) zwischen den einzelnen Gängen zu groß, so dass bei einem Schaltvorgang im Berg mitunter der Motor abwürgen würde.

Die 800Nm des Motors können ordentlich ziehen (also Kraft entwickeln), weil über die Gesamtübersetzung unten am Rad mehrere 1000Nm Radzugkraft entstehen, aber sie können nicht besonders gut das Fahrzeug beschleunigen. Jedes Fahrrad ist da schneller😁

Im PKW Bereich spielt es aber keine große Rolle, ob ein Diesel regelmäßig hohe Lasten ziehen können muss. Hier geht es ebenfalls mehr um Fahrleistungen und natürlich den Verbrauch wegen des höheren Wirkungsgrades.

Ob Diesel oder Benziner ist doch Geschmackssache und erstmal nicht messbar, sondern ein Gefühl.
Ich persönlich würde jederzeit vom Fahrgefühl her einen Diesel bevorzugen. Zumindest wenn es um die Standardmotorisierungen geht. Hatte selber den 1.5 TSI und den 2.0 TDI und der TDI war für mich deutlich angenehmer zu fahren. Der TSI wirkt im Vergleich direkt angestrengt und so als wenn man ihm beim Tritt aufs Gaspedal was böses tun würde. Der TDI bleibt da ganz entspannt. Vom Gefühl her geht der TDI besser, auch wenn er auf dem Papier sogar ein wenig langsamer ist.
Wenn es dann in Regionen mit deutlich mehr Leistung geht bevorzuge ich wieder den Benziner.
Den 1.6 TDI fand ich eigentlich auch relativ angenehm zu fahren, allerdings würde er bei mir auf Grund der hohen Drehzahl auf der Autobahn nicht in Frage kommen. Das ist akustisch auf Dauer sehr nervig.
Bei den Verbräuchen war ich vom TSI etwas enttäuscht. Im Gesamtdurchschnitt 6,5 Liter wobei sehr sehr sparsam gefahren wurde (Autobahn rechte Spur 90km/h). Bei gleicher Fahrweise verbraucht der 2.0 TDI 4,x Liter. Der 1.6 TDI ist da noch sparsamer.
Im Endeffekt kann man aber nur sagen: Probefahren und selber entscheiden was einem am besten gefällt, da eben Geschmackssache.

Den TDI bei ca 1500rpm ohne volles Drehmoment aus der AB Baustelle rauszubeschleunigen ist mein höchstes Glück.
Da fahre ich lieber Tsi.

Verschiedene Herstelle miteinander zu vergleichen finde ich macht das ganze nicht besser. Da ist es Golf Benziner mit Golf Diesel zu vergleichen schon zielführender.
Und weiß auch nicht wo manche hier bei 1.500 U/min da fast Angst haben ihren Diesel abzuwürgen, da leistet dieser auch schon etwas über 300 Nm, ab 1800 U/min dann sein maximales Drehmoment was er bis 3000 U/min hält und selbst bei 4000 U/min noch immer 260 Nm hat, dort hat er dann auch seine Nennleistung. Viele scheinen aber auch noch davon auszugehen das man beim TDI anfährt und dann am besten nur noch im 6. fährt, etwas schalten muss man schon, ich fahre z Bsp innerorts wo normal 50 ist im 4. Gang auch wenn der 5. oder 6. ginge. Da aber schon ein ZMS draufgegangen ist bilde ich mir ein das ich lieber über 1.400 U/min bleibe, auch wenn der Motor es natürlich noch weiter runter leisten könnte.

Und ja ich kenne die neuen 1.5er TSI nicht aber den 1.4er mit 125 PS finde ich unspektakulär. Meine Frau muss damit glücklich werden, für mich wäre das nichts jeden Tag.

So oder so ist das ganze eine Glaubensfrage, der eine mag den TSI, der andere den TDI. Was man festhalten kann das die TDIs keine so großen Entwicklungssprünge mehr gemacht haben die letzten 5 Jahre, wo hingegen die aus dem Golf 5 und Golf 7 und erst recht 8 schon Welten trennen.

Hallo,

es hängt alles vor der Übersetzung ab (wie gttom es richtig erkannt hat), die macht das Fahrgefühl und wie der Hersteller es will. Mercedes hat tolle Automatiken da juckt es nicht was vorne drin ist, alle laufen toll.

Mir hat VW einen Diesel unter geschoben einen Beetle und Leute ich habe es nicht gemerkt der Wagen lief klasse auch hat es nicht gejuckt. Der hatte den Dampf da, wo ich es liebe wenn ich nach der Straßenverkehrsortung fahre.
(ganz ehrlich ich kann die Diskussion nicht so richtig verstehen)
Um noch mal zurück zu kommen zum Thema der 1.0 ist von VW zu einen Sparmotor reduziert worden, der soll die Konzern Bilanz im Bezug auf Co2 retten und so fährt er sich auch auch der 1,5 ist da kastriert.

Gruß

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 9. August 2020 um 00:27:15 Uhr:


...
Sind diese Verbotszonen überhaupt noch ein Thema ?

Für die betroffenen Euro 5-Diesel (und schlechter, sowie Euro1 + Euro2 Benziner) Besitzer wie mich schon.

Heute einen Euro 6d oder besser Diesel kaufen? Ich wohne in Hessen, da halte ich das für zu riskant.

Ich wohne in der Nähe von Darmstadt (grün regiert) Fahrverbot der Hauptdurchgangsstraßen. Ja, es gibt Wege außen rum. Das nützt aber nichts, wenn man da hin muß wo man nicht hin darf.

Weil es sich nicht immer vermeiden lässt durch/in diese Stadt zu fahren, habe ich mir zusätzlich einen Golf 7 1.4TSI gekauft.
Ich bedanke mich bei Darmstadt mit konsequenter Meidung der Einkaufsmöglichkeiten.
Da bin ich auch nicht der Einzige... Die Geschäfte in der Innenstadt klagen über ausbleibende Kunden...

Mein A6 2,7TDI ist mein letzter Diesel. Nicht weil er schlecht ist, sondern weil ich mir solch einen wirtschaftlichen Schaden (Wertverlust) nicht mehr antun möchte.

Hallo zusammen,

leider war ich die letzten Tage mit Umbauarbeiten am Haus stark beschäftigt, so dass ich erst jetzt zum Antworten komme.
Vielen Danke schonmal für die unterschiedlichen Eindrücke. Ich gehe jetzt nicht auf alle Posts ein, sondern werde allgemein antworten.
Den 1.5 TSI mit 150PS schließe ich für mich aus, da diese Angebote ca. 4.000€ teurer sind als der 1.0 Benziner bzw. der 1.6 TDI. Der 1.6 TDI hat mich beim Fahren ziemlich enttäuscht (läuft sehr laut, zieht deutlich schlechter als mein alter 1.9 TDI) und fliegt auch raus. Angst wegen Fahrverboten hätte ich beim TDI nicht.
Der 1.0 116PS würde m.E. für unsere Zwecke ausreichen. Den schließe ich aber aus, da ich keine zwei Autos mit kleinen Motoren (bisher schon den 1.2 TSI mit 86PS) will, zumal ich auch eine AHK anbauen will.
Heute früh bin ich bei einem Bekannten den 1.5 TSI mit 131 PS gefahren und muss sagen der gefällt mir bisher am besten. Das ist so ein Kompromis zwischen dem 116PS und 150PS. Ich werde jetzt die nächsten Wochen schauen ob ich einen 1.5 TSI mit 131 PS finde (Kombi oder Limo ist egal), wo mir auch die Ausstattung passt und dann wird es ein solcher.

Ich wollte mit meiner Frage keine Grundsatzdiskussion entfachen, sondern nur ein paar Eindrücke und Erfahrungen von anderen Nutzern erhalten. Mir ist klar, dass jedes Auto seine Berechtigung hat und man selbst schauen muss was am Besten passt. Deswegen noch als Bitte: Bleibt locker und entspannt

Gruß
Sporty

Zitat:

@Daemon_Baird schrieb am 9. August 2020 um 12:43:48 Uhr:


Verschiedene Herstelle miteinander zu vergleichen finde ich macht das ganze nicht besser. Da ist es Golf Benziner mit Golf Diesel zu vergleichen schon zielführender.
Und weiß auch nicht wo manche hier bei 1.500 U/min da fast Angst haben ihren Diesel abzuwürgen, da leistet dieser auch schon etwas über 300 Nm, ab 1800 U/min dann sein maximales Drehmoment was er bis 3000 U/min hält und selbst bei 4000 U/min noch immer 260 Nm hat, dort hat er dann auch seine Nennleistung. Viele scheinen aber auch noch davon auszugehen das man beim TDI anfährt und dann am besten nur noch im 6. fährt, etwas schalten muss man schon, ich fahre z Bsp innerorts wo normal 50 ist im 4. Gang auch wenn der 5. oder 6. ginge. Da aber schon ein ZMS draufgegangen ist bilde ich mir ein das ich lieber über 1.400 U/min bleibe, auch wenn der Motor es natürlich noch weiter runter leisten könnte.

Und ja ich kenne die neuen 1.5er TSI nicht aber den 1.4er mit 125 PS finde ich unspektakulär. Meine Frau muss damit glücklich werden, für mich wäre das nichts jeden Tag.

So oder so ist das ganze eine Glaubensfrage, der eine mag den TSI, der andere den TDI. Was man festhalten kann das die TDIs keine so großen Entwicklungssprünge mehr gemacht haben die letzten 5 Jahre, wo hingegen die aus dem Golf 5 und Golf 7 und erst recht 8 schon Welten trennen.

Es geht weder um Angst, noch abwürgen. Der Turbolader muss eben hier viel viel Luft holen.
Beim Benziner geht das schneller.

An den TE:
130PS Tsi ist eine gute Wahl. Mittlerweile habe ich auch einen.

Zitat:

@sporty2oo5 schrieb am 9. August 2020 um 13:36:35 Uhr:


Hallo zusammen,

Heute früh bin ich bei einem Bekannten den 1.5 TSI mit 131 PS gefahren und muss sagen der gefällt mir bisher am besten. Das ist so ein Kompromis zwischen dem 116PS und 150PS. Ich werde jetzt die nächsten Wochen schauen ob ich einen 1.5 TSI mit 131 PS finde (Kombi oder Limo ist egal), wo mir auch die Ausstattung passt und dann wird es ein solcher.

Gruß
Sporty

@sporty2oo5

Das ist eine gute Wahl. Ich hoffe Du findest ein passendes Modell und kannst ihn sehr lange sorgenfrei fahren. Viel Glück. 😉🙂😎

Zitat:
schauen ob ich einen 1.5 TSI mit 131 PS finde (Kombi oder Limo ist egal), wo mir auch die Ausstattung passt und dann wird es ein solcher

Ok..der soll wenig verbrauchen.
Fahrzeug sollte eine Anschlussgarantie haben (Sondermodell/Werkswagen 5 Jahre)
Dann ist man auf der sicheren Seite.
Viel Spaß beim suchen.

Die Versicherung ist in der Regel beim Kombi am günstigsten , Limo
und Sportsvan sind teurer.

Da hat sich ja eine große Diskussion entwickelt, natürlich darf jeder seine eigene Meinung und Vorliebe haben. Ich denke jede der beiden Motorisierungen hat Vor-und auch Nachteile. Trotzdem fühlt sich für mich das Drehmoment des Heizölvernichters subjektiv kräftiger an. Subjektiv+Gefühlt!
Aber mit Bezug auf den TE muss ich bei seinen Überlegungen (Sparsamer Verbrauch und Anhängerkupplung = 131 PS Benziner mit 200Nm) schon etwas schmunzeln, sorry.

Ähnliche Themen