welche Motorisierung

VW Golf

Hallo zusammen,

nachdem mein Sportback (1.9 TDI, BJ 2005, 295.000km) diesen Monat zum TÜV muss und einige Reperaturen anstehen, die sich nicht mehr rentieren, überlegen wir wieder einen Golf VII zu kaufen, da wir damit zufrieden sind. Meine Frau fährt bereits einen Golf VII Variant, BJ 2015, 1,2 TSI mit 86PS.

Wir fahren mit dem neuen Auto ca. 16.000km - 17.000km pro Jahr. Die Fahrleistung verteilt sich ca. 5.000 km Stadt, 8.000-9.000 km Landstraße und 3.000 km Autobahn. Wir machen damit auch mal einen Ausflug in die Berge, aber überwiegend fahren wir bei uns im Umkreis von 30km.
Ich möchte ein Auto mit AHK, damit ich mir einen Heckträger für Fahrräder anbauen kann. Ein Anhänger wird vermutlich selten bis nie damit gezogen. Meine Frau möchte evtl. wieder einen Variant, da sie mit den Kids die Sachen und Einkäufe besser reinbringt, das ist aber kein Muss.

Ich bin alle 3 in Frage kommenden Motorisierungen gefahren und wir stehen jetzt vor der Frage welche wir wählen.
Benziner - 1.0 TSI,116 PS
Benziner - 1.5 TSI, 150 PS
Diesel - 1.6 TDI 116 PS

Mein Eindruck nach der Probefahrt:
Das ich den Sportback mit 1.9 TDI schon seit 15 Jahren fahre, war mein Gedanke mir wieder einen Diesel zu kaufen, weil wir damit zufrieden sind. Aufgrund des ruhigeren Fahrgefühls der Benziner bin ich mir da aber nicht mehr so sicher.

Ich war überrascht wie leise und ruhig beide Benziner fahren und wie "laut" dazu im Vergleich der Diesel läuft. Zwischen den Benzinern habe ich jetzt nicht den großen Unterschied festgestellt. Natürlich zieht der 1.5 TSI etwas besser, aber der Unterschied war nicht so groß, wie ich ihn erwartet habe. Meine Überlegung geht auch in Richtung Laufleistung. Bringt ein 1.0 TSI, 116PS Benziner die gleiche Laufleistung wie z.B. der 1.6 TDI?

Weiterhin habe ich mir auf Mobile einen groben Überblick über die Auswahl, die Ausstattung und den Preis gemacht. Meine Vorgaben waren BJ 2019, mit AHK, nicht mehr als 20.000km, Umkreis um meinen Wohnort 100km.

Dabei ist der Preisunterschied doch erheblich (nur als grober Anhalt, da es natürlich noch starke Abweichungen in der Ausstattung gibt). In dem u.g. Preisrahmen bewegen sich viele Angebote.
Benziner - 1.0 TSI,116 PS: 17.000€ – 19.000€
Benziner - 1.5 TSI, 150 PS: 21.000€ – 23.000€
Diesel - 1.6 TDI 116 PS: 17.000€ – 19.000€

Vielleicht könnt ihr eure Eindrücke bzw. eure Erfahrungen schreiben, damit ich noch ein paar Anregungen für meine Entscheidung erhalte.

Danke schonmal

Gruß
Sporty

Beste Antwort im Thema

Naja, dieses ewige „Diesel-PS zählen doppelt“ hat sooo einen Bart, und spätestens seit 2013 hat die Wachablösung stattgefunden. Was dem Diesel bleibt, ist sein unkultivierter Motorlauf und ein etwas geringer Verbrauch. Ansonsten ist der Benziner die elastischere und damit lässigere Motorisierung.
Ist aber nur meine persönliche Meinung.
Der Rest kann ja ins Datenblatt schauen und die 80-120-Werte vergleichen und danach das Lied vom durchzugstarken Diesel anstimmen 😉

170 weitere Antworten
170 Antworten

Der Motorlauf stört manchmal schon bzw. Der Motor ist wirklich deutlich lauter als mein Benziner davor. Gebe ich auch gerne zu.

Für Vielfahrer bleibt aber keine andere Option als der Diesel...

Aufgrund von Fahrverboten wollte ich auch erst wieder einen Benziner kaufen, jedoch finde ich den Mehrverbrauch nicht unerheblich. Bei mir sind es 100 € die ich spare bei 30.000 km im Vergleich zum Benziner. Würdet ihr lieber 100 € mehr im Monat für Superbenzin zahlen nur um keinen Diesel zu fahren?

MfG

Schreibe den 1,5er nicht ab 🙂
Weiß nicht nach welchen Angeboten du gehst aber wenn du die 5 Jahre Garantie hast dann kannst du auch gerne von Privat kaufen.
Habe vor 2 Wochen einen für meine Frau gekauft:
1,5 150Ps Sound / Bj 11-2017 Modelljahr 18 / 25.000Km / Garantie bis 100.000km bzw. 11-2022 / Unfallfrei / Acc, Standheizung, AppConnect etc. für 15.500€

Bin begeistert von der Durchzugskraft und dem Verbrauch. Fahre selbst einen der hat einen 3fach höheren Durchschnittsverbrauch und seitdem lasse ich ihn sehr gerne im Hof stehen 😁
Falls du auf guten Sound stehst noch für Paar € das Helix Plug & Play Teil einbauen und fertig🙂

@Awesomeonfernus
Bei mir sind die Mehrkosten ähnlich, ich wollte aber nach 14 Jahren nicht mehr zurück zum Diesel. Ich habe regelmäßig dienstlich Leihwagen mit TDI, die Faszination hält sich aber in Grenzen. Erst beim 3.0TDI macht es wieder Spaß.

Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 12. August 2020 um 15:44:23 Uhr:


Ich verstehe nicht, wieso die meisten den Benziner angenehmer finden. Bei Autos mit wenig Leistung macht doch ein Diesel immer deutlich mehr Spaß als ein Benziner? Zumindest war das bei mir jedesmal so. Egal welches Auto welcher Marke auch immer. 150 PS Diesel war immer deutlich spritziger als ein gleich starker Benziner. Nur den e-Golf finde ich noch spritziger zu fahren (Alle waren unter 150 PS).

MfG

Nein nicht wirklich. Auch ein guter Benziner unter 150PS kann richtig Spaß machen, sofern er über das Getriebe nicht zu Tode übersetzt wird. Meine damaligen 3er BMW hatten als Benziner alle unter 150PS und die hatten dank der kurz gestuften 5Gang Schaltgetriebe richtig knackige Fahrleistungen. Da finde ich unseren aktuellen 150PS Diesel im direkten Vergleich keineswegs Spaßiger.

Was mich am Diesel nach wie vor ärgert, ist das kurze Drehzahlband. Wenn man einen Diesel knackig durchbeschleunigt, kommt man immer recht schnell in einen Drehzahlbereich, wo der Motor spürbar mit der Leistung einbricht (grob oberhalb von 3500 U/min). Ein Benziner verhält sich da ganz anders.

Ähnliche Themen

Wobei, Leistung bricht nicht ein.
Nur subjektive Gefühle!

Jungs und Mädels!

Vielen Dank für die rege Teilnahme an diesem Thread. Da wir uns aber im Sinne des Threads mehr oder weniger in der klassischen Kaufberatung für den Golf 7 bewegen, schließe ich diesen Thread und verweise für zukünftige Beratungen höflich auf den im Forum oben angepinnten Kaufberatungsthread.

Danke für euer Verständnis.

Polmaster
MT-Moderation

Ähnliche Themen