welche Motorisierung

VW Golf

Hallo zusammen,

nachdem mein Sportback (1.9 TDI, BJ 2005, 295.000km) diesen Monat zum TÜV muss und einige Reperaturen anstehen, die sich nicht mehr rentieren, überlegen wir wieder einen Golf VII zu kaufen, da wir damit zufrieden sind. Meine Frau fährt bereits einen Golf VII Variant, BJ 2015, 1,2 TSI mit 86PS.

Wir fahren mit dem neuen Auto ca. 16.000km - 17.000km pro Jahr. Die Fahrleistung verteilt sich ca. 5.000 km Stadt, 8.000-9.000 km Landstraße und 3.000 km Autobahn. Wir machen damit auch mal einen Ausflug in die Berge, aber überwiegend fahren wir bei uns im Umkreis von 30km.
Ich möchte ein Auto mit AHK, damit ich mir einen Heckträger für Fahrräder anbauen kann. Ein Anhänger wird vermutlich selten bis nie damit gezogen. Meine Frau möchte evtl. wieder einen Variant, da sie mit den Kids die Sachen und Einkäufe besser reinbringt, das ist aber kein Muss.

Ich bin alle 3 in Frage kommenden Motorisierungen gefahren und wir stehen jetzt vor der Frage welche wir wählen.
Benziner - 1.0 TSI,116 PS
Benziner - 1.5 TSI, 150 PS
Diesel - 1.6 TDI 116 PS

Mein Eindruck nach der Probefahrt:
Das ich den Sportback mit 1.9 TDI schon seit 15 Jahren fahre, war mein Gedanke mir wieder einen Diesel zu kaufen, weil wir damit zufrieden sind. Aufgrund des ruhigeren Fahrgefühls der Benziner bin ich mir da aber nicht mehr so sicher.

Ich war überrascht wie leise und ruhig beide Benziner fahren und wie "laut" dazu im Vergleich der Diesel läuft. Zwischen den Benzinern habe ich jetzt nicht den großen Unterschied festgestellt. Natürlich zieht der 1.5 TSI etwas besser, aber der Unterschied war nicht so groß, wie ich ihn erwartet habe. Meine Überlegung geht auch in Richtung Laufleistung. Bringt ein 1.0 TSI, 116PS Benziner die gleiche Laufleistung wie z.B. der 1.6 TDI?

Weiterhin habe ich mir auf Mobile einen groben Überblick über die Auswahl, die Ausstattung und den Preis gemacht. Meine Vorgaben waren BJ 2019, mit AHK, nicht mehr als 20.000km, Umkreis um meinen Wohnort 100km.

Dabei ist der Preisunterschied doch erheblich (nur als grober Anhalt, da es natürlich noch starke Abweichungen in der Ausstattung gibt). In dem u.g. Preisrahmen bewegen sich viele Angebote.
Benziner - 1.0 TSI,116 PS: 17.000€ – 19.000€
Benziner - 1.5 TSI, 150 PS: 21.000€ – 23.000€
Diesel - 1.6 TDI 116 PS: 17.000€ – 19.000€

Vielleicht könnt ihr eure Eindrücke bzw. eure Erfahrungen schreiben, damit ich noch ein paar Anregungen für meine Entscheidung erhalte.

Danke schonmal

Gruß
Sporty

Beste Antwort im Thema

Naja, dieses ewige „Diesel-PS zählen doppelt“ hat sooo einen Bart, und spätestens seit 2013 hat die Wachablösung stattgefunden. Was dem Diesel bleibt, ist sein unkultivierter Motorlauf und ein etwas geringer Verbrauch. Ansonsten ist der Benziner die elastischere und damit lässigere Motorisierung.
Ist aber nur meine persönliche Meinung.
Der Rest kann ja ins Datenblatt schauen und die 80-120-Werte vergleichen und danach das Lied vom durchzugstarken Diesel anstimmen 😉

170 weitere Antworten
170 Antworten

Zitat:

@dd3333 schrieb am 8. August 2020 um 11:21:56 Uhr:


Gefahren zur genüge.
Ein kräftiger Diesel macht einfach mehr Spaß.
Beispiel : Fahre viel AB. Dann Baustelle. Baustelle zu Ende. Benziner Gaspedal in Ölwanne und Schweißperlen auf der Stirn. Diesel locker lustig auf und davon.
Ich rede bzw schreibe vom 1.5 TSI und kleiner.
GTI ist ne andere Liga.

Du hast also in der verlinkten Grafik und auch beim von VW genannten Durchzugswert nicht gesehen, dass 150PS TDI wie TSI im 6. Gang etwa den gleichen Durchzug haben.

Grafik hin , Grafik her.

Ist meine persönliche Erfahrung.
Pendle oft FFM - DD und zurück.

Bin die Strecke letztens mit dem 1.5 TSI gefahren.
Muss nicht sein.
Motor ist nicht schlecht.
Aber Durchzug und Verbrauch , nein Danke.

Ich gebe auch mal meinen Senf dazu.

Aktuell fahre ich den 2.0 TDI mit 150 PS, davor 2.0 TFSI (Golf 5 GTI) mit 260 PS und 380 Nm dank FTS. Meine Frau hat den 1.4er TSI mit 125 PS.
Der 1.4er ist ein recht blutleerer Motor, klar geht es vorwärts aber wie das ganze serviert wird ist mehr als unspektakulär. Sparsam ist er aber, 4,X sind auch drin ohne zur Wanderdüne zu werden.
Der 2.0 TFSI ging natürlich gut los, aber unter 7 Liter war da nichts, wenn man etwas Spaß hatte auch schnell 10.
Der 2.0 TDI ist da ein super Kompromiss, gutes Drehmoment, wenn auch nicht mehr so überfallartig wie bei den PDs, dafür mit mehr Drehfreude. 120 auf der Autobahn bedeutet 4,5 Liter, 180 geht aber auch mit 5,9 Liter. Und von der Leistung kein großer Rückschritt zum 2.0 TFSI, zumindest gefühlt. Und darauf kommt es einem doch beim fahren an oder? Was nützt mir ein schönes Diagramm wenn das Fahrgefühl nicht stimmt?

Ähnliche Themen