Welche Motoren wird es im A6 C9 noch geben? Wann sollen sie kommen?
Hallo zusammen,
welche weiteren Motoren sollen zu den aktuell verfügbare noch kommen.
Aktuell gesetzt sind:
2.0 TDI 204 PS
2.0 TFSI 204 PS
3.0 TFSI V6 367 PS
Insbesondere interessiert mich ein Nachfolger zum aktuellen S6 TDI.
Grüße
baustoi
47 Antworten
Wurde aber bereits seit Monaten kolportiert. Deswegen habe ich gar meinen Leasingvertrag verlängert. Ich hoffe der wird wie angedeutet spätestens Q4 2025 vorgestellt.
Hoffe auch, dass der V6 TDI im Q4 wirklich kommt. Nochmeinmal nehme ich den A6 als 4-Zylinder nicht mehr, dann würde ich vermutlich auf den Q6-etron ausweichen (auch wenn ich mich bis jetzt mit Händen und Fußen gegen eine E-Karre gewehrt habe - aber der 4-Zylinder macht in dem Auto einfach keinen Spaß).
Vier Zylinder hatten noch nie was in der A6/Audi 100 Klasse was verloren. Ist was für die Golf Klasse.
Kann ich nicht nachvollziehen diese Meinung, warum sollte ein 4-Zylinder als Einstiegsmotorisierung nicht in einen A6 passen? Der Vergleich mit Zeiten des Audi 100 ist sowieso unsinnig, da ein heutiger 2.0 4 Zylinder Turbomotor viel leistungsstärker als die allermeisten 6 Zylinder aus dieser Zeit ist. Der 45 TFSI z.B. läuft im A6 C8 sehr angenehm leise, man kann ihn durchaus auch sparsam fahren, aber er kann auch 250 und in unter 7 Sekunden auf 100. Ist kein RS6 aber als Einstiegsmotor völlig ausreichend! Nur auf die Zylinderanzahl zu schauen ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Und irgendwann haben die Autos eben gar keine Zylinder mehr.
Ähnliche Themen
Sehe ich anders. Hab 4 Jahre den A6 C7 als 6-Zylinder TDI gefahren - das hat Spaß gemacht.
Seit 2 Jahren fahre ich nun den C8 als 4-Zylinder TDI, und das ist das Gegenteil von Spaß. Das Auto quält sich mit jeder Beschleunigung, über 210 damit zu kommen schafft er nur mühsam und mit Vorliebe bergab. Das Auto ist quasi ständig am schalten auf der Autobahn und stehen lassen tut man außer ein paar Einkaufwägen (die eh nicht auf die Autobahn gehören) quasi niemanden.
So, alles ein bisschen überspitzt formuliert - aber ich bin froh wenn die Karre nächstes Monat aus dem Leasing läuft und ich ein neues bestellen darf. Und wie gesagt, nochmal werde ich mir keinen A6 als 4-Zylinder TDI konfigurieren. Wenn es bis dahin keinen A6 als 6-ender gibt steige ich auf Elektro um und spare mir die Steuern die ich dafür jeden Monat hinlegen darf.
Für mich ist der A6 als Langstreckenauto mit dem 4-Zylinder untermotorisiert. Zum Nachbarn neidisch machen und mal einkaufen fahren mag er ausreichen - wenn man damit 60-70tkm im Jahr unterwegs ist, dann ist das nix.
Beim kleinen TDI mag das stimmen, der ist von den Fahrleistungen auch in keiner Weise mit dem „kleinen“ TFSI zu vergleichen. Hier ging es ja pauschal um „4-Zylinder“, die in einem A6 „nichts zu suchen“ hätten, ohne zwischen Diesel und Benziner bzw. Hybrid zu differenzieren. Und wer einen A6 fährt um seinen Nachbarn zu beeindrucken hat ohnehin die Kontrolle über sein Leben verloren.
Wenn man einen Dienstwagen fährt, ist einer der Hybriden einen Blick wert. Ich fahre derzeit einen MB 300e und werde einen C9 hybrid bekommen. Man hat die 0,5% Versteuerung, spart etwas Budget und ich fahre gern damit. Sehr guter Anzug von unten heraus und fährt bei 250 ohne Mühe in den Begrenzer. Das elektrische Fahren ist übrigens sehr angenehm.
Zitat:@roland44 schrieb am 6. August 2025 um 07:52:07 Uhr:
Wenn man einen Dienstwagen fährt, ist einer der Hybriden einen Blick wert. Ich fahre derzeit einen MB 300e und werde einen C9 hybrid bekommen. Man hat die 0,5% Versteuerung, spart etwas Budget und ich fahre gern damit. Sehr guter Anzug von unten heraus und fährt bei 250 ohne Mühe in den Begrenzer. Das elektrische Fahren ist übrigens sehr angenehm.
Du meinst den großen Hybrid?
Mit Sparsamkeit, gepaart mit Power, Drehmoment und Gut Hubraum, geht nichts über einen V6 Diesel 😁
Gleichzeitig wer gut von A nach B kommen möchte, ohne ein Hindernis zu sein mit viel Sparsamkeit, da ist der 4 Zylinder Diesel oder Benziner ebenfalls eine gute Lösung, ist für jeden etwas da
Zitat:
@roland44 schrieb am 6. August 2025 um 07:52:07 Uhr:
Wenn man einen Dienstwagen fährt, ist einer der Hybriden einen Blick wert. Ich fahre derzeit einen MB 300e und werde einen C9 hybrid bekommen. Man hat die 0,5% Versteuerung, spart etwas Budget und ich fahre gern damit. Sehr guter Anzug von unten heraus und fährt bei 250 ohne Mühe in den Begrenzer. Das elektrische Fahren ist übrigens sehr angenehm.
Stimme ich Dir absolut zu. Leider will meine Firma keine Hybrid - sind angeblich böse. Entweder Diesel oder Vollelektrisch (über Sinn und Unsinn darüber habe ich schon genug ergebnislos diskutiert). Wäre ich sofort dabei.
@johnny ramone : Ok fair, hast Du Recht. Ich spreche vom Diesel, auch Benziner sind für die Firma böse.
Zitat:
@mainsurfer schrieb am 6. August 2025 um 08:26:08 Uhr:
Du meinst den großen Hybrid?
Hat nur für den kleinen gereicht. Mein derzeitiger 300e hat 313PS und 550 Nm. Das ist wirklich mehr als ausreichend. Entspräche ja auch eher dem kleinen Audi Hybrid.
Ich habe gelesen, dass der Stärkere auch erst bei bestimmten Einstellungen stärker ist??
Nicht zu vergessen sind Vorklimatisierung und Standheizung.
Schwarzer Wagen in der Sonne, 30 Grad Außentemperatur. Der Blick des Kollegen ist unbezahlbar, wenn innen 23 Grad herrschen ;)
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 5. August 2025 um 15:41:22 Uhr:
Kann ich nicht nachvollziehen diese Meinung, warum sollte ein 4-Zylinder als Einstiegsmotorisierung nicht in einen A6 passen?
.
Klar paßt ein 4-Ender in einen A6, obwohl die ursprüngliche Namensgebung "A4", "A6", "A8" einen Bezug zur angemessenen Anzahl an Zylindern suggerieren könnte.
Der Vergleich mit Zeiten des Audi 100 ist sowieso unsinnig, da ein heutiger 2.0 4 Zylinder Turbomotor viel leistungsstärker als die allermeisten 6 Zylinder aus dieser Zeit ist. ...
Nur auf die Zylinderanzahl zu schauen ist einfach nicht mehr zeitgemäß.
.
Alles richtig, und doch: Mein 2-Liter 4-Ender Hybrid mit 470 PS (Abt Prüfstand), fühlt sich halt trotzdem an wie eine Micky-Maus-Maschine. Die Leistung macht Spaß ohne Ende, aber Fahrkultur hat er halt keine.
Und irgendwann haben die Autos eben gar keine Zylinder mehr.
Ohne mich.
.
Zitat:
@Technohead schrieb am 6. August 2025 um 15:47:12 Uhr:
Leider will meine Firma keine Hybrid - sind angeblich böse.
Welche Argumente werden da genannt?
Zitat:@avant-racer schrieb am 9. April 2025 um 16:50:19 Uhr:
Wie bereits mehrfach geschrieben folgt ausschließlich im vierten Quartal diesen Jahres ein 3.0 TDI mit 299 PS. Einen anderen Diesel wird es nicht geben. Und sollte man Audis Firmen Politik Glauben schenken, wird es auch der letzte gewesen sein.
Kannst du die Quellen nennen. ?
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 8. August 2025 um 21:39:51 Uhr:
.
Alles richtig, und doch: Mein 2-Liter 4-Ender Hybrid mit 470 PS (Abt Prüfstand), fühlt sich halt trotzdem an wie eine Micky-Maus-Maschine. Die Leistung macht Spaß ohne Ende, aber Fahrkultur hat er halt keine.
Nachdem sich hierdurch jemand persönlich beleidigt gefühlt hat möchte ich mich dafür entschuldigen und die Aussage neu formulieren.
Zunächst einmal ist ein A6 natürlich ein Oberklasse-Auto, zumal in der beim TFSIe enthaltenen Ausstattung. Und natürlich haben diese Autos auch Fahrkultur.
Trotzdem ist der Käufer eines 100 k€-Wagens mit serienmäßig 367 PS halt nicht gewohnt, einen 2-L-4-Zylinder zu bekommen. Das Empfinden für Fahrkultur ist sicherlich subjektiv, aber ich bin nicht der einzige, der in dieser Preis- und Leistungsklasse eigentlich mindestens einen 6-Ender mit der entsprechenden Laufkultir und dem entsprechenden Sound usw. erwarten würde.
Mehr wollte ich garnicht sagen, nichts für ungut.