Welche Motoren sind standfest?
Tach zusammen.
So allmählich schaue ich nach einem neuem Wagen aus und der A3 wäre für mich durchaus ein interessanter Kandidat, vermutlich als Sportback. Doch ich habe in den letzten Jahren etliche Horrorgeschichten über die neuen Motoren vom VAG Konzern gelesen, mit z.T. heftigen Motorschäden schon deutlich unter 100tkm.
Weil die Motorenauswahl bei Audi ziemlich groß ist, möchte ich hier im Forum mal die Frage ganz generell danach stellen, welche denn noch / wieder standfest sind. Damit meine ich weitgehende Reparaturfreiheit bis mindestens 100tkm und keine wesentlichen Schäden bis 200tkm. Benzin/Diesel und Leistung ist mir dabei erst mal egal, und mich interessieren Fahrzeuge zwischen Neu und maximal 3 Jahren.
Würde mich freuen, von Euren Erfahrungen zu lesen, vielen Dank schon mal dafür 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Cabby4A schrieb am 19. Dezember 2014 um 21:13:03 Uhr:
Sind z.B. die neuen 1.4 TSI Motoren überarbeitet, und diese fürchterlichen Fehler ausgemerzt? Oder kann man grundsätzlich von VAG Motoren keine längeren Haltbarkeiten mehr erwarten...?
Wie ja bereits gesagt wurde und wie du bereits selbst geschrieben hast liegen die Probleme bei den früheren 1.2/1.4T(F)SI-Motoren hauptsächlich bei der Steuerkette (und bei den ersten 1.4TSI Motoren zusätzlichen bei den Turboladern). Ich empfehle deshalb auch niemandem, der sich einen Golf V/VI/A3 8P zulegen möchte und Wert auf Haltbarkeit legt, einen Motor aus dieser Baureihe.
Die neuen 1.0/1.2/1.4 T(F)SI-Motoren haben alle wieder Zahnriemen und wenn man die Foren hier so beobachtet, dann sind sie (bis jetzt - Bauzeit ist ja noch nicht so lange) deutlich fehlerfreier als die alten Steuerkettenmotoren. Immerhin hat VW es eingesehen, dass sie es anscheinend nicht hinbekommen bzw. von den Zulieferern Preise verlangen, aufgrund denen es keine dauerhaft haltbaren Steuerketten zu geben scheint...Wobei man sagen muss, dass auch bei MB und BMW es immer wieder Probleme mit den Steuerketten gibt und ich auch einige TSI-Fahrzeuge kenne, die bis jetzt ihren Dienst gut verrichten, wenn auch alle unter 50T km.
Bei den Dieselmotoren sind mir keine großflächigen Probleme bekannt seit Einführung der CR-Diesel. Klar kann es da auch mal zu Turbo- oder ZMS-Schäden kommen, aber die Tendenz ist aus meiner Sicht auch hier positiv.
Dass heutige Motoren länger halten als die vor 15 Jahren glaube ich aber absolut nicht. Es gibt klare Entwicklungsvorgaben, wie lange Motoren zu halten haben und ca. 350.000km wird diese Vorgabe auch in der Oberklasse nicht übersteigen. In den Klassen darunter dann entsprechend weniger. Es macht auch keinen Sinn einen Motor für 500.000km zu entwickeln wenn er a) diese Laufleistung eh nie erreichen wird weil das Auto selbst vorher verschrottet wird bzw. b) der Wertverlust des Fahrzeugs aufgrund des Alters an sich zwischenzeitlich auf quasi 0% des ehemaligen Neupreises gesunken ist (bspw. bei Kleinwagen).
Um zur Ausgangsfrage zurückzukommen:
Die aktuellen Motoren im A3 8V sind meiner Meinung nach alle "standfest" - auch im Vergleich mit der Konkurrenz.
31 Antworten
Also ich kann dir sagen, dass die aktuelle Generation 1.4er wieder mit zahnriemen betrieben wird.
Bei den Diesel müsste ich mal nachschauen.
Zitat:
@Cabby4A schrieb am 19. Dezember 2014 um 21:13:03 Uhr:
So habe ich auch mal gedacht und mir dann den A4 3.0 TDI mit 100tkm gekauft. Dachte der hält locker bis 300 tkm, mindestens 200 sind locker drin, bevor es ernster wird.Zitat:
@weber66 schrieb am 17. Dezember 2014 um 10:51:47 Uhr:
Ich denke, dass ein moderner Motor mit der wesentlichen Pflege bei Öl und Kühlwasser,
ohne Probleme seine 200.000 Km läuft. Aufladung hin oder her, vernünftig eingefahren,
stets warm und wenn nötig auch kalt gefahren, passiert da nichts.....
[...]
In Summe sind gerade moderne Diesel sehr wartungsintensiv und eben entsprechend
teurer im Unterhalt als damals.Nun. Inzwischen weiß ich dass bei 70tkm die Saugrohrklappe der einen Zylinderbank dran war. Mit 130tkm die der anderen. Jedesmal Reparaturkosten von knapp 800 Euro. Mit 145tkm hat sich eine Rolle des Keilriementriebs festgefressen, Fazit war fast eine Überhitzung des Motors wg Kühlausfall und Erneuerung des gesamten Riementriebs mit Rollen. Kosten 700 Euro.
Jetzt hat der Wagen 160 gelaufen. Die Kupplung war noch nicht dran, und wird auch so eine Stange Geld kosten. Eine Glühkerze ist inzwischen festgefressen, Austausch würden den Zylinderkopf ruinieren. Laut Forumsmeldungen wird bei ca 220tkm der Partikelfilter mit deutlich über 1000 Euro zuschlagen. Mit 220-230tkm ist die Steuerkette hinüber, für einen Austausch muß der ganze Motor raus, Kosten werden mit 5000 Euro genannt. Die Injektoren habe ich noch nicht erwähnt, bisher halten sie, aber wenn sie dran sind, sind das nochmal 1500-2000 Euro.
Das alles sind nur ein paar Komponenten des Motors. Fahrwerk etc. ist da noch nicht mit dabei. Und das alles bei einem dicken Diesel und Laufleistungen unter 250 tkm.
Ich muß sagen, da hätte ich mehr erwartet, immerhin wird bei Audi (und heutzutage auch bei VW) immer wieder höchste Premiumqualität angepriesen. Aber wahrscheinlich sind nur Premiumpreise damit gemeint...Die 1.2 und 1.4 TSI Motoren von VW sind berühmt für Steuerkettenfehler, z.T. schon bei Laufleistungen von 20-30tkm (!!), das muß man sich mal vorstellen...
Darum frage ich. Ich hatte mal einen 1.9 TDI von Audi, DER war robust und haltbar. Der 1.8T wohl auch.
Sind z.B. die neuen 1.4 TSI Motoren überarbeitet, und diese fürchterlichen Fehler ausgemerzt? Oder kann man grundsätzlich von VAG Motoren keine längeren Haltbarkeiten mehr erwarten...?
Ich weiß, das ist nicht so einfach zu beantworten. Aber es gibt sicherlich Vielfahrer mit Erfahrungen und auch Leute aus dem Werkstattbereich, die vielleicht mehr sagen könn(t)en als die Normalnutzer? (hoffe ich zumindest 😉 )
5000€ für ein Wechsel der Steuerkette ? Unzumutbar, woher weißt du das.?
tja, deswegen hat die Industrie bei den Motoren die letzten 25 Jahren ein Downsizing der Größe durchgeführt um solche Probleme zu vermeiden, wie z.B. den ganzen Motor auszubauen oder 4 Steuerketten wechseln zu müssen (aufgrund der hohen Zylinderanzahl).
ich gehe davon aus, dass die heutigen Motoren 100 bis 200 Tkm länger halten als die von vor 15 Jahren (bei entsprechender fahrweise und Wartung).
Zitat:
@Cabby4A schrieb am 19. Dezember 2014 um 21:13:03 Uhr:
So habe ich auch mal gedacht und mir dann den A4 3.0 TDI mit 100tkm gekauft. Dachte der hält locker bis 300 tkm, mindestens 200 sind locker drin, bevor es ernster wird.Zitat:
@weber66 schrieb am 17. Dezember 2014 um 10:51:47 Uhr:
Ich denke, dass ein moderner Motor mit der wesentlichen Pflege bei Öl und Kühlwasser,
ohne Probleme seine 200.000 Km läuft. Aufladung hin oder her, vernünftig eingefahren,
stets warm und wenn nötig auch kalt gefahren, passiert da nichts.....
[...]
In Summe sind gerade moderne Diesel sehr wartungsintensiv und eben entsprechend
teurer im Unterhalt als damals.Nun. Inzwischen weiß ich dass bei 70tkm die Saugrohrklappe der einen Zylinderbank dran war. Mit 130tkm die der anderen. Jedesmal Reparaturkosten von knapp 800 Euro. Mit 145tkm hat sich eine Rolle des Keilriementriebs festgefressen, Fazit war fast eine Überhitzung des Motors wg Kühlausfall und Erneuerung des gesamten Riementriebs mit Rollen. Kosten 700 Euro.
Jetzt hat der Wagen 160 gelaufen. Die Kupplung war noch nicht dran, und wird auch so eine Stange Geld kosten. Eine Glühkerze ist inzwischen festgefressen, Austausch würden den Zylinderkopf ruinieren. Laut Forumsmeldungen wird bei ca 220tkm der Partikelfilter mit deutlich über 1000 Euro zuschlagen. Mit 220-230tkm ist die Steuerkette hinüber, für einen Austausch muß der ganze Motor raus, Kosten werden mit 5000 Euro genannt. Die Injektoren habe ich noch nicht erwähnt, bisher halten sie, aber wenn sie dran sind, sind das nochmal 1500-2000 Euro.
Das alles sind nur ein paar Komponenten des Motors. Fahrwerk etc. ist da noch nicht mit dabei. Und das alles bei einem dicken Diesel und Laufleistungen unter 250 tkm.
Ich muß sagen, da hätte ich mehr erwartet, immerhin wird bei Audi (und heutzutage auch bei VW) immer wieder höchste Premiumqualität angepriesen. Aber wahrscheinlich sind nur Premiumpreise damit gemeint...Die 1.2 und 1.4 TSI Motoren von VW sind berühmt für Steuerkettenfehler, z.T. schon bei Laufleistungen von 20-30tkm (!!), das muß man sich mal vorstellen...
Darum frage ich. Ich hatte mal einen 1.9 TDI von Audi, DER war robust und haltbar. Der 1.8T wohl auch.
Sind z.B. die neuen 1.4 TSI Motoren überarbeitet, und diese fürchterlichen Fehler ausgemerzt? Oder kann man grundsätzlich von VAG Motoren keine längeren Haltbarkeiten mehr erwarten...?
Ich weiß, das ist nicht so einfach zu beantworten. Aber es gibt sicherlich Vielfahrer mit Erfahrungen und auch Leute aus dem Werkstattbereich, die vielleicht mehr sagen könn(t)en als die Normalnutzer? (hoffe ich zumindest 😉 )
Bist du sicher das wirklich die Saugrohrklappen defekt waren.
Meistens sind nur die Gestänge ausgeschlagen.
Es gibt dafür eine überarbeitete Version, kostet für beide Seiten keine 25€, und kann problemlos selbst eingebaut werden.
Die Werkstätten bauen da gerne mal direkt neue Saugrohrklappen ein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@maxb_WY schrieb am 19. Dezember 2014 um 23:15:37 Uhr:
tja, deswegen hat die Industrie bei den Motoren die letzten 25 Jahren ein Downsizing der Größe durchgeführt um solche Probleme zu vermeiden, wie z.B. den ganzen Motor auszubauen oder 4 Steuerketten wechseln zu müssen (aufgrund der hohen Zylinderanzahl).ich gehe davon aus, dass die heutigen Motoren 100 bis 200 Tkm länger halten als die von vor 15 Jahren (bei entsprechender fahrweise und Wartung).
Wirklich? Ich mag das bezweifeln. Sie KÖNNTEN wenn sie WOLLTEN die Motoren standfester machen, weil die Werkstoffkunde und Konstruktionserfahrung das heute hergeben. Aber z.b. große ältere Diesel haben früher ewig gehalten. u.a. ganz einfach deswegen weil sie deutlich weniger kompliziert waren und dafür aber dann auch bei Literleistung und Abgasausstoss und Verbrauch schlechter waren.
Dennoch finde ich z.B. das mit der Steuerkette bei diesem V6 keine ingenieurstechnische Glanzleistung - warum kann man die nicht einfädeln oder eine andere Lösung als ganzer Motor raus??
Das Downsizing habe ich bisher aus der Presse so verstanden, dass es hauptsächlich dem geringeren (Sprit- und Material-) Verbrauch dient. Aber damit wird die Literleistung auch deutlich höher und die kleinen Motörchen werden ganz schön ausgequetscht. Das haben früher nur Rennwagen geschafft.
Der Beweis der von Dir angemerkten sehr langen Haltbarkeit wird in den nächsten Jahren erst noch angetreten werden müssen....
Zitat:
@reijada1 schrieb am 20. Dezember 2014 um 11:41:57 Uhr:
Bist du sicher das wirklich die Saugrohrklappen defekt waren.
Meistens sind nur die Gestänge ausgeschlagen.
Es gibt dafür eine überarbeitete Version, kostet für beide Seiten keine 25€, und kann problemlos selbst eingebaut werden.
Die Werkstätten bauen da gerne mal direkt neue Saugrohrklappen ein.
😰 das erschreckt mich jetzt! Relativ sicher war das Gestänge ausgeschlagen, aber der Freundliche sagte mir da müsse das ganze Teil neu, weil es das Gestänge nicht einzeln gebe...arrrgghh
Was soll ich als Laie da denn machen, die können mir viel erzählen... wenn ich das früher gewußt hätte! Hatte schon im Forum einiges gesucht, aber bin darüber nicht gestolpert.... 🙂🙁
Eine Werkstatt des Vertrauens finden, die ehrlich repariert und sich um das Kundenwohl kümmert und nicht nur kurzfristig um den eigenen Geldbeutel, ist gar nicht so einfach... In der Düsseldorfer Gegend ist mir das leider nicht gelungen...
Da haben die dich ja schön übers Ohr gehauen.
Die alten Gestänge hatten offenen Schalen, die neuen Überarbeiteten sind geschlossen, sehen aus wie kleine Paddel.
Es ging garantiert direkt nach dem Start die MKL gelb an, richtig?!
Im Fehlerspeicher wird dann OT oder UT nicht erreicht Bank 1 oder 2...
Ja, eine gute Kundenorientierte Werkstatt zu finden ist nicht leicht.
Das Problem ist, dass heutzutage die Motorenentwicklung allzusehr auf Belange des Umweltschutzes Rücksicht nehmen muss. Da werden EU-Regularien zur Messlatte, bei denen es um Einsparung von wenigen Gramm CO2-Ausstoß geht. Gerade wenn man (zumindest bei den Benzinern) den Schritt von Euro 5 auf Euro 6 sich einmal anschaut. Qualität und Langlebigkeit - das alles wird auf dem Altar des Umweltschutzes geopfert...
Bitte nicht falsch verstehen: Umweltschutz ist schon wichtig. Aber ich denke, hier wird es zu sehr auf die Spitze getrieben und es werden auch die Prioritäten falsch gesetzt: Durch die paar Gramm CO2, die vielleicht ein neuer Motor einspart, wird durch die Produktion von neuen Motoren die Umwelt auch wieder mehr belastet, weil diese Motoren höchstwahrscheinlich nicht mehr so lange halten und ausgetauscht werden müssen. Aber das sieht dann keiner mehr (oder will es nicht sehen).
Wie auch immer - in Zukunft wird man das vielleicht realisieren. Wobei ich mal hoffe, dass es sicht nicht bewahrheitet. Bisher bin ich mit meinem Motor nämlich sehr zufrieden! 😎
Zitat:
@Cabby4A schrieb am 19. Dezember 2014 um 21:13:03 Uhr:
Sind z.B. die neuen 1.4 TSI Motoren überarbeitet, und diese fürchterlichen Fehler ausgemerzt? Oder kann man grundsätzlich von VAG Motoren keine längeren Haltbarkeiten mehr erwarten...?
Wie ja bereits gesagt wurde und wie du bereits selbst geschrieben hast liegen die Probleme bei den früheren 1.2/1.4T(F)SI-Motoren hauptsächlich bei der Steuerkette (und bei den ersten 1.4TSI Motoren zusätzlichen bei den Turboladern). Ich empfehle deshalb auch niemandem, der sich einen Golf V/VI/A3 8P zulegen möchte und Wert auf Haltbarkeit legt, einen Motor aus dieser Baureihe.
Die neuen 1.0/1.2/1.4 T(F)SI-Motoren haben alle wieder Zahnriemen und wenn man die Foren hier so beobachtet, dann sind sie (bis jetzt - Bauzeit ist ja noch nicht so lange) deutlich fehlerfreier als die alten Steuerkettenmotoren. Immerhin hat VW es eingesehen, dass sie es anscheinend nicht hinbekommen bzw. von den Zulieferern Preise verlangen, aufgrund denen es keine dauerhaft haltbaren Steuerketten zu geben scheint...Wobei man sagen muss, dass auch bei MB und BMW es immer wieder Probleme mit den Steuerketten gibt und ich auch einige TSI-Fahrzeuge kenne, die bis jetzt ihren Dienst gut verrichten, wenn auch alle unter 50T km.
Bei den Dieselmotoren sind mir keine großflächigen Probleme bekannt seit Einführung der CR-Diesel. Klar kann es da auch mal zu Turbo- oder ZMS-Schäden kommen, aber die Tendenz ist aus meiner Sicht auch hier positiv.
Dass heutige Motoren länger halten als die vor 15 Jahren glaube ich aber absolut nicht. Es gibt klare Entwicklungsvorgaben, wie lange Motoren zu halten haben und ca. 350.000km wird diese Vorgabe auch in der Oberklasse nicht übersteigen. In den Klassen darunter dann entsprechend weniger. Es macht auch keinen Sinn einen Motor für 500.000km zu entwickeln wenn er a) diese Laufleistung eh nie erreichen wird weil das Auto selbst vorher verschrottet wird bzw. b) der Wertverlust des Fahrzeugs aufgrund des Alters an sich zwischenzeitlich auf quasi 0% des ehemaligen Neupreises gesunken ist (bspw. bei Kleinwagen).
Um zur Ausgangsfrage zurückzukommen:
Die aktuellen Motoren im A3 8V sind meiner Meinung nach alle "standfest" - auch im Vergleich mit der Konkurrenz.
Zitat:
@ballex schrieb am 23. Dezember 2014 um 19:41:54 Uhr:
Wie ja bereits gesagt wurde und wie du bereits selbst geschrieben hast liegen die Probleme bei den früheren 1.2/1.4T(F)SI-Motoren hauptsächlich bei der Steuerkette (und bei den ersten 1.4TSI Motoren zusätzlichen bei den Turboladern). Ich empfehle deshalb auch niemandem, der sich einen Golf V/VI/A3 8P zulegen möchte und Wert auf Haltbarkeit legt, einen Motor aus dieser Baureihe.Zitat:
@Cabby4A schrieb am 19. Dezember 2014 um 21:13:03 Uhr:
Sind z.B. die neuen 1.4 TSI Motoren überarbeitet, und diese fürchterlichen Fehler ausgemerzt? Oder kann man grundsätzlich von VAG Motoren keine längeren Haltbarkeiten mehr erwarten...?Die neuen 1.0/1.2/1.4 T(F)SI-Motoren haben alle wieder Zahnriemen und wenn man die Foren hier so beobachtet, dann sind sie (bis jetzt - Bauzeit ist ja noch nicht so lange) deutlich fehlerfreier als die alten Steuerkettenmotoren. Immerhin hat VW es eingesehen, dass sie es anscheinend nicht hinbekommen bzw. von den Zulieferern Preise verlangen, aufgrund denen es keine dauerhaft haltbaren Steuerketten zu geben scheint...Wobei man sagen muss, dass auch bei MB und BMW es immer wieder Probleme mit den Steuerketten gibt und ich auch einige TSI-Fahrzeuge kenne, die bis jetzt ihren Dienst gut verrichten, wenn auch alle unter 50T km.
Bei den Dieselmotoren sind mir keine großflächigen Probleme bekannt seit Einführung der CR-Diesel. Klar kann es da auch mal zu Turbo- oder ZMS-Schäden kommen, aber die Tendenz ist aus meiner Sicht auch hier positiv.
Dass heutige Motoren länger halten als die vor 15 Jahren glaube ich aber absolut nicht. Es gibt klare Entwicklungsvorgaben, wie lange Motoren zu halten haben und ca. 350.000km wird diese Vorgabe auch in der Oberklasse nicht übersteigen. In den Klassen darunter dann entsprechend weniger. Es macht auch keinen Sinn einen Motor für 500.000km zu entwickeln wenn er a) diese Laufleistung eh nie erreichen wird weil das Auto selbst vorher verschrottet wird bzw. b) der Wertverlust des Fahrzeugs aufgrund des Alters an sich zwischenzeitlich auf quasi 0% des ehemaligen Neupreises gesunken ist (bspw. bei Kleinwagen).
Um zur Ausgangsfrage zurückzukommen:
Die aktuellen Motoren im A3 8V sind meiner Meinung nach alle "standfest" - auch im Vergleich mit der Konkurrenz.
Amen 🙂
Zitat:
@ballex schrieb am 23. Dezember 2014 um 19:41:54 Uhr:
[...]
Die neuen 1.0/1.2/1.4 T(F)SI-Motoren haben alle wieder Zahnriemen
[...]
Danke, Deine Antwort finde ich sehr hilfreich. Ab wann wurden diese Motoren denn verbaut? Direkt mit der letzten A3 Baureihe oder erst später, oder früher schon?
Und wie sieht es - auch wenn das eigentlich in das andere Forum gehört - bei den Gölfen aus? Gleiche Zeit?
Zitat:
@Cabby4A schrieb am 26. Dezember 2014 um 18:13:44 Uhr:
Danke, Deine Antwort finde ich sehr hilfreich. Ab wann wurden diese Motoren denn verbaut? Direkt mit der letzten A3 Baureihe oder erst später, oder früher schon?
Und wie sieht es - auch wenn das eigentlich in das andere Forum gehört - bei den Gölfen aus? Gleiche Zeit?
Alles neu seit der Einführung des A3 8V/Golf VII/Seat Leon 5F! 😉
Zur weiteren Lektüre dann der Link von Gummihoeker.
Hallo!
Bin hier zufällig gelandet und will nicht extra einen neuen Thread aufmachen...
Habe mir letztes Jahr die A3 Limousine mit dem 1.8 TFSI (180 PS) gekauft. Hab auch schonmal im Netzt geschaut aber nichts dazu gefunden:
Weis jemand ob da Steuerkette oder Zahnriehmen verbaut ist und wann dieser getauscht werden müsste?
Kann nur vom 2,0 L Diesel Sprechen, der hat Zahnriemen und soll erst nach 240.000 km getauscht werden.
Denke das bei dem 1.8 auch ein Zahnriemen zum Einsatz kommt. Gelernt haben se aus dem 1.4 TSI Problemen. Und der Wechsel Intervall, kann ich dir nicht genau sagen.