Welche Motoren sind standfest?

Audi A3 8V

Tach zusammen.

So allmählich schaue ich nach einem neuem Wagen aus und der A3 wäre für mich durchaus ein interessanter Kandidat, vermutlich als Sportback. Doch ich habe in den letzten Jahren etliche Horrorgeschichten über die neuen Motoren vom VAG Konzern gelesen, mit z.T. heftigen Motorschäden schon deutlich unter 100tkm.

Weil die Motorenauswahl bei Audi ziemlich groß ist, möchte ich hier im Forum mal die Frage ganz generell danach stellen, welche denn noch / wieder standfest sind. Damit meine ich weitgehende Reparaturfreiheit bis mindestens 100tkm und keine wesentlichen Schäden bis 200tkm. Benzin/Diesel und Leistung ist mir dabei erst mal egal, und mich interessieren Fahrzeuge zwischen Neu und maximal 3 Jahren.

Würde mich freuen, von Euren Erfahrungen zu lesen, vielen Dank schon mal dafür 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Cabby4A schrieb am 19. Dezember 2014 um 21:13:03 Uhr:


Sind z.B. die neuen 1.4 TSI Motoren überarbeitet, und diese fürchterlichen Fehler ausgemerzt? Oder kann man grundsätzlich von VAG Motoren keine längeren Haltbarkeiten mehr erwarten...?

Wie ja bereits gesagt wurde und wie du bereits selbst geschrieben hast liegen die Probleme bei den früheren 1.2/1.4T(F)SI-Motoren hauptsächlich bei der Steuerkette (und bei den ersten 1.4TSI Motoren zusätzlichen bei den Turboladern). Ich empfehle deshalb auch niemandem, der sich einen Golf V/VI/A3 8P zulegen möchte und Wert auf Haltbarkeit legt, einen Motor aus dieser Baureihe.

Die neuen 1.0/1.2/1.4 T(F)SI-Motoren haben alle wieder Zahnriemen und wenn man die Foren hier so beobachtet, dann sind sie (bis jetzt - Bauzeit ist ja noch nicht so lange) deutlich fehlerfreier als die alten Steuerkettenmotoren. Immerhin hat VW es eingesehen, dass sie es anscheinend nicht hinbekommen bzw. von den Zulieferern Preise verlangen, aufgrund denen es keine dauerhaft haltbaren Steuerketten zu geben scheint...Wobei man sagen muss, dass auch bei MB und BMW es immer wieder Probleme mit den Steuerketten gibt und ich auch einige TSI-Fahrzeuge kenne, die bis jetzt ihren Dienst gut verrichten, wenn auch alle unter 50T km.

Bei den Dieselmotoren sind mir keine großflächigen Probleme bekannt seit Einführung der CR-Diesel. Klar kann es da auch mal zu Turbo- oder ZMS-Schäden kommen, aber die Tendenz ist aus meiner Sicht auch hier positiv.

Dass heutige Motoren länger halten als die vor 15 Jahren glaube ich aber absolut nicht. Es gibt klare Entwicklungsvorgaben, wie lange Motoren zu halten haben und ca. 350.000km wird diese Vorgabe auch in der Oberklasse nicht übersteigen. In den Klassen darunter dann entsprechend weniger. Es macht auch keinen Sinn einen Motor für 500.000km zu entwickeln wenn er a) diese Laufleistung eh nie erreichen wird weil das Auto selbst vorher verschrottet wird bzw. b) der Wertverlust des Fahrzeugs aufgrund des Alters an sich zwischenzeitlich auf quasi 0% des ehemaligen Neupreises gesunken ist (bspw. bei Kleinwagen).

Um zur Ausgangsfrage zurückzukommen:
Die aktuellen Motoren im A3 8V sind meiner Meinung nach alle "standfest" - auch im Vergleich mit der Konkurrenz.

31 weitere Antworten
31 Antworten

1.2 und 1.4 Tfsi haben einen Zahnriemen und der 1.8 und 2.0tfsi haben eine Steuerkette.

Stimmt. Schaue hier!

http://www.autosmotor.de/audi-a3-zahnriemen-oder-steuerkette-27116

Deine Antwort
Ähnliche Themen