Welche Motor- und Getriebevarianten dürfen wir noch erwarten?
Hallo zusammen,
da hier die meisten ja noch den W/S 204 bewegen und mit dem Gedanken spielen, sich den Nachfolger anzuschaffen, möchte ich hiermit gerne einen Diskussionsthread eröffnen, mit welchen Motor- und Getriebevarianten wir zukünftig noch rechnen dürfen.
Ich weiß, dass es schon einen großen Fred gibt wo unter anderem spekuliert wird, nur geht es dort auch um andere Ausstattungslinien und das macht das ganze etwas undurchsichtig.
Daher hier den Extra Motor- und Getriebefred.
Als Beispiel, wie wird der Hybrid sein und zu welchen Bedingungen würde man diesen kaufen usw.
Persönlich bin ich natürlich etwas enttäuscht, dass es wohl zukünftig nur noch Turboaufgeladenen 6 und 8 Zylinder geben wird, aber die Gesetze machen einen ja da das "Motorleben" schwer :-(
In diesem Sinne
Gruß Chriss
Beste Antwort im Thema
Das geplante und jetzt zum Teil schon bestellbare Motoren Programm für den W/S205:
C 180 Bluetec: 115 PS, 280 NM, 1,6 Liter Hubraum, Bestellfreigabe Juni 2014, Auslieferung 09/2014
C 200 Bluetec: 136 PS, 320 NM, 1,6 Liter Hubraum, Bestellfreigabe Juni 2014, Auslieferung 09/2014
C 220 Bluetec: 170 PS, 400 NM, 2,1 Liter Hubraum, Verbrauch 4,0 Diesel, Bestellfreigabe 16.12.2013, Auslieferung ab 15.03.14
C 220 Bluetec BlueEfficiency Edition: 170 PS, 400 NM, Bestellfreigabe ab April 2014, Auslieferung ab Juni 2014
C 250 Bluetec: 204 PS, 500 NM, Bestellfreigabe ab April 2014, Auslieferung ab Juni 2014
C 250 Bluetec 4matic: 204 PS, 500 NM, Bestellfreigabe ab Juni 2014
C 300 Bluetec Hybrid: 204 PS + 27 E-PS, Verbrauch 3,9 Liter, Bestellfreigabe Juni 2014
C 180 : 156 PS, 250 NM, M274 DE 16 AL, Verbrauch 5,0 Liter, Bestellfreigabe 16.12.2013, Auslieferung ab 15.03.14
C 180 BlueEfficiency Edition: 156 PS, 250 NM, M274 DE 16 AL, Bestellfreigab Juni 2014
C 200 : 184 PS, 300 NM, M274 DE 20 AL, Verbrauch 5,3 Liter, Bestellfreigabe 16.12.2013, Auslieferung ab 15.03.14
C 250 : 211 PS, 350 Nm, M274 DE 20 AL, Bestellfreigabe ab April 2014, Auslieferung ab Juni 2014
C 300 : 238 PS, M274 DE 20 AL, Bestellfreigabe vermutlich nicht vor Juni 2014
C 400 : 333 PS, M276 DE 30 AL, 3,0 Liter V6-BiTurbo, 2. Jahreshälfte 2014
C 63 AMG: 460-500 PS, M177 DE 40 AL, 4,0 Liter V8-BiTurbo, Bestellfreigabe Oktober 2014
C Plug-In-Hybrid: M274 DE 20 AL, 238 PS + 68 E-PS, Bestellfreigabe 2015
Gruß Chriss
P.S. Entschuldigt bitte die bescheidene Formatierung
166 Antworten
Wenn ich jetzt ein neues Auto bräuchte, käme der GLK bei mir auch in die engere Wahl.
Vor allem, weil es den noch als 350CDI gibt!😁
VG Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Oder eben eine E-Klasse - die ist preismäßig nicht weit vom GLK entfernt...
Aber für meine Garage zu groß (und mir auch) 🙄
Zitat:
Original geschrieben von C320TCDI
Aber für meine Garage zu groß (und mir auch) 🙄Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Oder eben eine E-Klasse - die ist preismäßig nicht weit vom GLK entfernt...
Genau das ist der Punkt - die Garagen der 70er und 80er Jahre sind leider nicht mit den Autos mitgewachsen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Genau das ist der Punkt - die Garagen der 70er und 80er Jahre sind leider nicht mit den Autos mitgewachsen!Zitat:
Original geschrieben von C320TCDI
Aber für meine Garage zu groß (und mir auch) 🙄
Ganz im Ernst: was habt Ihr denn für Garagen?? Das waere dann ja von Anfang an, auch fuer kleinere Autos ein dunkles Loch ohne richtig Platz zum Tuere oeffnen und ohne Platz fuer alles was auch sonst noch so in eine Garage muss....
Zitat:
Original geschrieben von CH-Diesel
Ganz im Ernst: was habt Ihr denn für Garagen?? Das waere dann ja von Anfang an, auch fuer kleinere Autos ein dunkles Loch ohne richtig Platz zum Tuere oeffnen und ohne Platz fuer alles was auch sonst noch so in eine Garage muss....Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Genau das ist der Punkt - die Garagen der 70er und 80er Jahre sind leider nicht mit den Autos mitgewachsen!
Da sieht man, das die wahre Sparsamkeit garnicht in der Schweiz zu Hause ist😉
Recht hast du - eng waren Sie immer...
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Da sieht man, das die wahre Sparsamkeit garnicht in der Schweiz zu Hause ist😉Zitat:
Original geschrieben von CH-Diesel
Ganz im Ernst: was habt Ihr denn für Garagen?? Das waere dann ja von Anfang an, auch fuer kleinere Autos ein dunkles Loch ohne richtig Platz zum Tuere oeffnen und ohne Platz fuer alles was auch sonst noch so in eine Garage muss....
Recht hast du - eng waren Sie immer...
Meine Garage hat eine Innenlänge von 8 Metern. Eine Innenbreite von präzise 2,70 m (!). Das bedeutet mit zunehmendem Alter werden die Autos schmaler werden müssen, weil ich schon beim schmalbrüstigen W 204 recht gelenkig sein muß, um anstandslos raus- und reinzukommen.
Mein Hauptproblem ist aber das Tor (Garage ist massiv - keine Fertiggarage). Das ist nur präzise 2 Meter breit. Zwischen den Federn des Tores. Somit muß ich mit angeklappten Aussenspiegeln genau mittig zentimeterweise durchschleichen. Die Parkpiepser bekommen jedes Mal einen monströsen Anfall. Voll Rot auf beiden Seiten. Somit gelingt es mir nur dank der enormen Länge der Garage mein Auto nach der Durchfahrt SO zu parken, daß links mehr Platz als rechts ist und ich einigermaßen bequem aussteigen kann. Mitfahrer steigen in der Einfahrt vor der Garage bereits aus. Die bekämen drinnen nicht mal mehr die Türe auf.
Rausfahren ist dann auch nur mit angeklappten Aussenspiegeln möglich. Quasi das gesamte Einfahrtsprozedere - nur rückwärts. Dieses Tor ist im Augenblick der Lackmustest für jede automobile Neuanschaffung. Und das Vorhandensein von elektrisch anklappbaren Aussenspiegeln. Der Versuch den Opel Insignia, den ich mir vor dem 204 angeschaut habe, rein zu bekommen scheiterte kläglich. Ich kam zwar in die Garage rein - aber nur noch über das Panoramadach wieder raus. Oder mit erheblichen Verrenkungen, die mir sicher manches Wärmepflaster eingebracht hätte.
Ich werde wohl angesichts der immer pummeliger werdenden Autos nicht umhin kommen, das Tor eher mittel- als langfristig umbauen zu lassen, da zur Bauperiode (Mitte 1970er) vergleichbare Autos deutlich schlanker waren.
Leider immer noch nichts Konkretes ab wann die 9G im 205er verfügbar ist.
Aber immerhin schon mal das Rollout angekündigt.
Click here
Geht man von den Erfahrungen der Vergangenheit aus, dann dürfte die 9G im Umfeld des MOPF-Modells für die komplette Baureihe kommen. Evtl., analog zur E-Klasse bereits bei ausgewählten Modellen mit der Einführung schon im Vorfeld. So sehr mit die 9G auch gefallen würde, ich glaube die 4 Zylinderfraktion, zu der ich mich zählen würde, wird darauf am längsten warten dürfen.
Zitat:
Original geschrieben von CH-Diesel
Ganz im Ernst: was habt Ihr denn für Garagen? ...Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Genau das ist der Punkt - die Garagen der 70er und 80er Jahre sind leider nicht mit den Autos mitgewachsen!
Normale, eher etwas größere Garagen aus den 1970ern und 1980ern.
Bei meinem Vater passte in 1977 die Mercedes S-Klasse gut rein. Auch die 1982-er S-Klasse. Bei einem 2014-ner BMW X1 ist es aber sehr eng.
Fahr mal in Parkhäuser in den großen Städten. Selbst die neuen sind gebaut als ob die gesamte Bevölkerung VW Up oder Fiat 500 fährt. Noch schlimmer sind die Hotel-Park-Garagen. Sorry, was erwarten denn da manche Hotel-Manager für Autos bei Ihren Gästen? Die Parkplatzgröße ist umgekehrt proportional zu Zimmergröße > je größer das Hotelzimmer desto kleiner die Parkplätze in der Tiefgarage.
Wahrer Luxus in Städten sind kleine Autos.
Daimler bestätigt, dass keine 3-Zylinder in die C-Klasse Einzug halten werden...
http://www.worldcarfans.com/.../...o-to-three-cylinder-engines-for-rwd
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Geht man von den Erfahrungen der Vergangenheit aus, dann dürfte die 9G im Umfeld des MOPF-Modells für die komplette Baureihe kommen. Evtl., analog zur E-Klasse bereits bei ausgewählten Modellen mit der Einführung schon im Vorfeld. So sehr mit die 9G auch gefallen würde, ich glaube die 4 Zylinderfraktion, zu der ich mich zählen würde, wird darauf am längsten warten dürfen.
was sollte denn ein 4Zylinderfahrer mit einer 9G-Tronic? Die meisten fahren doch eh alle einen Handschalter aus Sparsamkeitsgründen.
Ich finde die Aussage jetzt sehr interessant. Mir war neu, dass sich der Sinn von Automatik an der Zylinderzahl festmachen lässt.
Lassen wir diese (Vor-) Urteil einmal außer Acht. Zum Einen ist der Automatikanteil bei MB auch im Bereich der 4 Zylindermotoren relativ hoch. Weiter fahren 100% der Autos zu 99% im gleichen Geschwindigkeitsbereich und profitieren, unabhängig von der Zylinderzahl, Leistung, oder dergleichen von den Vorteilen der zusätzlichen Übersetzungsstufen. Vorteile ergeben sich sowohl beim Verbrauch, wie auch beim Geräusch. Der Automat wiegt weniger (ok, 1kg, aber immerhin) kostet nicht mehr als der Vorgänger, schaltet besser. Ich sehe nur Vorteile und keine Nachteile.
Also nur wer seinen Mercedes günstiger kaufen/leasen will, der mag auf die Automatik verzichten. Für den Rest der 4-8 Zylinderfahrer halte ich diese für sehr sinnvoll. Ich, auch mit 4 Zylindern, hätte sie gerne.
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
was sollte denn ein 4Zylinderfahrer mit einer 9G-Tronic? Die meisten fahren doch eh alle einen Handschalter aus Sparsamkeitsgründen.Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Geht man von den Erfahrungen der Vergangenheit aus, dann dürfte die 9G im Umfeld des MOPF-Modells für die komplette Baureihe kommen. Evtl., analog zur E-Klasse bereits bei ausgewählten Modellen mit der Einführung schon im Vorfeld. So sehr mit die 9G auch gefallen würde, ich glaube die 4 Zylinderfraktion, zu der ich mich zählen würde, wird darauf am längsten warten dürfen.
Ich habe letztes Jahr, als ich auf der Suche nach einem jungen Gebrauchten war, festgestellt, daß ca. 60% der BMW F30 Modelle mit der ZF 8 Gang Automatik ausgerüstet waren. So etwa ab 318d aufwärts.
Bei Mercedes waren es gefühlte 90%. Hier ab C 200 cdi.
Natürlich sind die Zahlen nicht wissenschaftlich ermittelt - aber vielleicht hat ja einer hier im Forum Zahlen des Segmentes "compact executive" (also 3er, C-Klasse, A4). Ich jedenfalls habe gezielt aus Komfortgründen (passionierter Stausteher - und zwar jeden Morgen!) nach einem wenig gelaufenen, maximal ein Jahr alten Vierzylinder-Automatik-Diesel über 140 PS mit Navi und Xenon gesucht. Ich hatte eine gigantische Auswahl aller drei Marken.
Zitat:
Original geschrieben von mete111
Daimler bestätigt, dass keine 3-Zylinder in die C-Klasse Einzug halten werden...http://www.worldcarfans.com/.../...o-to-three-cylinder-engines-for-rwd
Wie den auch ? Daimler hat ja gar keinen konkurrenzfähigen 3-Zylinder Diesel/Otto.
Der Motor aus dem Smart wäre sicher nicht die optimale Lösung.
Nicht falsch verstehen, ich mag Daimler, aber BMW scheint in diesen Dingen,
ähnlich wie 2007 mit Efficent Dynamics, schon gut unterwegs zu sein.
Bin den Motor bereits im MINI gefahren. Das Triebwerk ist absolut super.
Sound, Ansprechverhalten, Drehmoment, alles passt.
Viele Grüße