welche motor am besten

BMW 5er E39

Hallo such familien auto würde gerne E39 kaufen aber welche motor es sollte möglichst nicht zu teuer sein und kosten günstig im unterhalt tipp 😕

Beste Antwort im Thema

Genau wie Adi schrieb.

Turbolader -> hier können Unterdruckschläuche, Unterdruckwandler oder eben die Druckdose defekt sein, Durchzug teste, Elastizität

Glühkerzen -> wie startet der Motor, ruckelt er nach dem Anlassen, wenn er kalt ist?

Ansaugbrücke -> unbedingt auf Undichtigkeiten achten, ist ein Problem bei den 530d's. Wenn es ein Automatikfahrzeug ist, auf Drallklappen achten, ggbfs. rausnehmen, da sie gefährlich sind!

Getriebe -> Ölwechsel bei 80.000 km vornehmen - sollte getan sein beim Automaten

Einspritzung -> da schon Injektoren und HD-Pumpe verbaut sind, auf Drehzahlschwankungen und Aussetzer sowie Leistungslöcher beachten

Vorderachse -> beim E39 anfällig, auf Polter und Schlaggeräusche achten

BMW_Verrückter

45 weitere Antworten
45 Antworten

der 530D mit 184 PS ist wohl nicht so viel schneller als ein 523. Grade mal 14 PS auf dem Papier. In echt wohl noch weniger.

Zitat:

Original geschrieben von Black Bmw 318


der 530D mit 184 PS ist wohl nicht so viel schneller als ein 523. Grade mal 14 PS auf dem Papier. In echt wohl noch weniger.

Ich sage nur 390/410 Nm (VFL/FL) bei 1750 U/Min gegen 245 Nm bei 3500/3950 (TÜ/VTÜ) U/Min. 😁

Nahezu doppeltes Drehmoment bei fast halber Drehzahl, das brauche ich nicht weiter kommentieren.😉

Also bitte.

Der 530d geht dort, wo es am wichtigsten ist beim Hängebetrieb und auch sonst (im Alltag in der Stadt z.b.) besser, da er ein höheres Drehmoment aufweist. Des Weiteren ist es ein 3,0 Liter Motor.

Das braucht man nicht zu diskutieren. Ich fahre selber einen 530i M54, aber solche Sachen muss man einfach zugeben und dem ist so.

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Black Bmw 318


der 530D mit 184 PS ist wohl nicht so viel schneller als ein 523. Grade mal 14 PS auf dem Papier. In echt wohl noch weniger.

Man merkt das du noch keinen Diesel gefahren bist.

Ähnliche Themen

Doch bin ich. So 100 PC corsa GSI und sowas. Gehen ziemlich ab, aber geht dennen bei hohen drehzahlen die Puste weg, und Laufruhe und arbeitsweiße des Motor ist einfach grausig.

Deswegnw erd ich nie nen Diesel fahren.

Das Problem hat der 530D nicht zumindest das mit der abfallenden Leistung ab 3000 Touren.

Also wenn man die reinen Fahrleistungen betrachtet dann liegen der 523er und der 530D relativ dicht beieinander. Natürlich baut der Diesel wesentlich mehr Druck von unten raus auf und ist mit Sicherheit das wesentlich bessere Lasttier.
Fairer wäre es, den 528er zum Vergleich zu nehmen.
Weiterer Vorteil des 530D: Für wenig Geld kann man durch Chiptuning noch einiges rausholen.

Zitat:

Original geschrieben von norbi333


Also wenn man die reinen Fahrleistungen betrachtet dann liegen der 523er und der 530D relativ dicht beieinander. Natürlich baut der Diesel wesentlich mehr Druck von unten raus auf und ist mit Sicherheit das wesentlich bessere Lasttier.
Fairer wäre es, den 528er zum Vergleich zu nehmen.
Weiterer Vorteil des 530D: Für wenig Geld kann man durch Chiptuning noch einiges rausholen.

Danke genau das meinte ich, Den 523 als zu lahm zu sehen und den 530D als viel schneller wollt ich nicht.

Ich will den weißgott nicht schlecht reden und vielleicht ist das genau der richtige für den TE. Wobei für 3000 gibts bestimmt kein ordentlichen 530D.

Beim 523 lassen sich da bessere finden.

Anbei ne Frage. kann es sein das der 523 mit am meisten verbaut wurde beim e39? hier lese ich sehr oft was über ihn, und im Alltag seh ich meist auch nur 523 oder 520.

Hab ja nicht gesagt das er lahm ist, hab ja selber einen und seeeehhrr zufrieden mit der Motorleistung. Letztes WE in München und wieder zurück und die Bahn war frei......heiii was für ein Spaß (ich war der schnellste😁)

Hi
Da muss ich dich leider auch enttäuschen für 3000 euro einen anständigen e39 ?

Sorry aber vergiss es !

Zitat:

Original geschrieben von buratino4


Hab ja nicht gesagt das er lahm ist, hab ja selber einen und seeeehhrr zufrieden mit der Motorleistung. Letztes WE in München und wieder zurück und die Bahn war frei......heiii was für ein Spaß (ich war der schnellste😁)

hehe kenn ich 😛

Ich versteh au gar nicht wieso der immer als grad noch akzeptabel dargestellt wird. Ich find der Motor harmoniert gut mit der Karosse.
Kannst im 4 Gang bei 50 Rumeiern und drauf drücken und da kommt schon was. ab 3500 kommt da sogar einiges.

Selbst nen 520 find ich jetzt nicht lahm. Der braucht halt nur bisschen mehr Drehzahl.

Zitat:

Original geschrieben von Atilla 707


Hi
Da muss ich dich leider auch enttäuschen für 3000 euro einen anständigen e39 ?

Sorry aber vergiss es !

Wie ich solche Aussagen mag!! Was manche für ihre VFL-Modelle haben wollen, das schlägt dem Fass den Boden aus!

Man braucht Geduld und etwas Glück, dann bekommt man für 3000 und drunter einen durchaus brauchbaren E39.

Man hat dann keinen sehr gut ausgestatteten (bei meiner damaligen Suche waren leider die wirklich gut ausgestatteten meist die größten technischen Grotten) erwarten, aber mit etwas Glück einen ehrlichen soliden Wagen.

Meinen 528er habe ich vor ca. 7 Monaten aus 2. Hand (volles SH bei BMW) neue Inspektion, rostfrei, mit knapp 168TKM gekauft. Volle Hütte hat er natürlich nicht (ElSchiebedach, M-Sportfahrwerk, Styling 32 Mischbereifung, Klima-Automatik, dass wars fast schon) aber ich habe mein Augenmerk auf einwandfreien technischen und optischen Zustand gelegt.
Dazu noch fast neue Winterreifen (Continental) auf Stahl.
Das alles habe ich für 2500 Euro bekommen.
Nach nun 7 Monaten hatte ich folgende Reparaturen:

Thermostat (vorsorglich Wasserpumpe mitgemacht) und Gebläseendstufe (Igel).
2 Sommerreifen für hinten (Continental SportContact3 255er für 160 Euro zusammen😁)
Das wars!
Letzte Woche neue HU ohne Mängel.

Bild-2
Bild-1
Dscf1222
+1

Es ist richtig norbi, die Diskussion hatten wir bereits auf Seite 1 und 2.😉

Das einzige was bei dem 523 und 530d ist die Beschleunigung aus dem Stand wo es halt auf die reine Leistung ankommt.
Da verliert der 523i geringfügig ca. 0,5S. bei dem Spurt von 0-100 Km/h gegenüber dem 530d (184PS).
Im Alltag wo es auf den Durchzug ankommt, kommt die Sternstunde des 530d, Anzug satt in jeder Lage.
Kommt dazu noch eine zusätzliche Belastung an der AHK braucht man entweder Hubraum oder Turbolader.

PS
Wenn man von einem e36 318i aufsteigt ist ein e39 523i schon eine Steigerung, alles eine Frage des Blickwinkels.😉

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901



PS
Wenn man von einem e36 318i aufsteigt ist ein e39 523i schon eine Steigerung, alles eine Frage des Blickwinkels.😉

Dein Kommentar find ich hochnäsig🙄, kann halt nicht jeder. Andere fahren halt nen A-Benz und die schaust dann an der Ampel auch mitleidig an?

Das Thema hieß übersetzt " brauchbare Motoren ".....

Man braucht jetzt keinen Motor hier schlecht macht! Fakt ist, dass jeder Motor von BMW ganz gut aufgestellt ist und auch der Konkurrenz überlegen ist (meiner Meinung nach), alleine schon der R6 - geil 🙂

Aber ich finde einfach, dass der M57D30-Motor für den TE interessant ist, da er Leistung will, viel fährt, Hängerbetrieb fährt (ein Auto + Trailter hat man 2 Tonnen hinten) und nunmal der 530d viel Drehmoment hat, um dies zu kompensieren. Der 523i mit seinen 245 NM ist hier eher unterlegen, wobei der Motor andere Qualitäten hat, die brauche ich aber nicht zu erwähnen, die sind bekannt.

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Atilla 707


Hi
Da muss ich dich leider auch enttäuschen für 3000 euro einen anständigen e39 ?

Sorry aber vergiss es !

schau dich um aber das ist glaube ich nicht dein oder irgen einen sein problem ich werde es schon entscheidebn können was oder wie viel ich zahlen muss oder will damit ich was kriege

Deine Antwort
Ähnliche Themen