Welche Laufleistung hat euer Citroen C1 und welche Mängel hatte er bis dahin?
Hallo, wollte einmal die C1 Fahrer unter euch fragen, welche Laufleistung (Km) euer C1 hat und welche Mängel bei euch bis zu dieser Laufleistung aufgetreten sind!( Vielleicht auch keine Mängel???Wäre auch schön zu hören) Toll wäre noch wenn Ihr das Baujahr eures Citroen C1 dazu schreiben könntet!
Vielen Dank dafür!!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Meine Bilanz nach 146.000 km mit meinem C1 1. Serie (EZ 1.20009)
Defekte:
Wasserpumpe bei ca. 46.000 km (in der GW-Frist).
Radlager hinten bei ca. 132.000 km (130 EUR)
Sont nix - Kraftstoffverbrauch über den gesamten Zeitraum: 3,82 l/100 km. Noch die ersten Bremsbeläge und Reifen. Wartung selber durchgeführt.
Zuverlässigkeit und Kosten: Note 1: Im letzten Jahr fuhr ich mit der Kise ca. 22.000 km und hatte 8 Cent/ km Kosten (außer Abschreibung).
Seltsam, dass "gerneradrennfahrer" den Zahnriemen hat wechseln lassen - dabei hat der C1 Benziner eine Steuerkette. Seltsam für mich auch der Austausch der hinteren Bremsbacken, denn die Trommelbremse hält normalerweise ewig, eine Reinigung ist von Zeit zu Zeit jedoch empfehlenswert.
154 Antworten
Zitat:
Der Grund war, dass es keinen C1 Automatik mehr gibt und eine Aygo wollten wir nicht, weil uns die Karosse nicht gefällt. Geschmäcker sind halt verschieden.
Ja, schade dass es die Sensodrive Version nicht mehr gibt.
Gibt es denn den Aygo (noch oder wieder) mit Automatik?
Und ich dachte die Karosserie ist die gleiche? Naja, Ausstattung und das Design einiger Anbauteile, Lampen usw unterscheiden sich wohl ein bisschen.
Zitat:
@Dieter13 schrieb am 10. Dezember 2019 um 13:06:23 Uhr:
Zitat:
@Dieter13 schrieb am 15. März 2018 um 06:37:52 Uhr:
Mein C1 VTi 68 ETG Erstzulassung 11/2017 bisher 4500km gefahren und bei Übergabe Dichtfflüssigkeit des Pannensets für Reifen defekt. Flüssigkeit stand in Reserveradmulde.
Sonst alles super. Kein geklapper oder quitschen. Mit den Fahrleistungen bin ich sehr zufrieden. Verbrauch 5,6l.Inzwischen hat er 14200km gelaufen. Weiterhin keine Mängel nur Ölwechsel bei Inspektion.
Ich bin so zufrieden, dass ich mir nächstes oder übernächstes Jahr einen neuen mit Schiebedach kaufen wollte. Leider gibt es keine mehr mit Automatikgetriebe.
Weiß jemand den Grund. Oder gibt es einen Nachfolger mit Automatik?
Das war keine Automatik sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe welches in der Fachpresse immer als unkomfortabel zerrissen wurde...
Zitat:
@totoko schrieb am 11. Dezember 2019 um 11:09:19 Uhr:
Zitat:
Leider gibt es keine mehr mit Automatikgetriebe.
Weiß jemand den Grund. Oder gibt es einen Nachfolger mit Automatik?Ich weiss es nicht, kann aber nur vermuten dass das mit den Abgasnormen zusammenhaengt. Die ETG Version war Anfang des Jahres noch erhaeltlich, wahrscheinlich nach Euro-6c zugelassen. Seit September is Euro-6d-temp Pflicht, und das heisst dass die Hersteller auch fuer bereits bestehende Typzulassungen die RDE Messungen (= Abgasmessung im Strassenverkehr mit nachgeschaltetem Messkasten) nachliefern muessen. Ich vermute dass das einfach ein grosser Aufwand ist, und auch wenn der C1 ETG alle Grenzwerte erfuellt sind sie vielleicht einfach im Zeitplan hinterher und haben deswegen das Modell erstmal aus dem Programm genommen. Die Prioritaet geht wahrscheinlich auf Modelle die mehr verkauft werden, mehr einbringen.
Vielleicht haben sie aber auch tatsaechlich ein Problem mit den Partikeln. Der 72 PS Motor ist gegenueber der alten 68 PS Version hoeher verdichtet (wg. CO2 Reduktion), hat aber glaube ich noch keinen Partikelfilter. Vielleicht bleibt der Handschalter im RDE Test mit einem geuebten Fahrer so gerade unter den Grenzwerten, aber ETG eben nicht. Dann muss die Software der Automatik erst wieder auf den neuen Testzyklus angepasst werden. Und das braucht Zeit und Geld.
Für was ein Partikelfilter? Direkteinspritzung hat ein C1 / 107-108 / Aygo garantiert nicht. Partikel? Grundsätzlich somit Fehlanzeige...
Ähnliche Themen
Hallo C1 Fahrer oder werdende Fahrer,
ich habe jetzt seit einem Jahr einen C1 und bin seit dem 25 000 Kilometer gefahren, und habe jetzt
252 252 Kilometer 😁 Ich bin absolut begeistert von dem Auto. 4,5 L Verbrauch, 5 Türer
Lediglich der Auspuff bekam eine neue Schelle weil er sich anhörte wie ein Porsche, sowie den Funkschlüssel musste ich bisher erneuern 🙂
Das ist echt mal ne Laufleistung.. hab meinen nun auch 1 Jahr.. mit 110tkm gekauft und nun hat er 125tkm drauf. Bin auch super zufrieden.. hab nur nen neues Schlüsselgehäuse gebraucht (somit gleich auf Klappschlüssel umgebaut), Bremsen vorn erneuert, Service gemacht und hinten das Radlager Fahrerseite erneuert..
Rost findet man nicht und auch so ist er super zuverlässig.: das einzige was bisschen stört ist das klackern wenn’s kalt draußen ist am Anfang der Fahrt aber ansonsten super zufrieden
Blöd wird's wenns kalt nicht mehr klackert, dann ist kein Ventilspiel mehr vorhanden und es darf aufwändig geschraubt werden.
Jup finde auch seitdem ich 5W40 fahre ist es besser freieren.. hab das erste Jahr 10w40 vom Händler noch bekommen.. aber mit 5w40 ist es deutlich besser geworden. 😉
Die Toyota/Daihatsu- Technik in den Drillingen ist mit Abstand das Robusteste, was man in der Preisklasse findet. Meiner hat bis 100.000km vom Vorbesitzer (Pflegedienst) außer einem Satz Reifen gar nichts bekommen (nicht mal einen Ölwechsel) und trotzdem läuft er bei mit inzwischen 168.000km noch super.
Unplanmäßige Reparaturen bisher:
-1x Bremskolben HA
-1x Kupplungssatz
Wer sich das mit der Kupplung ersparen will, sollte ein Mal im Jahr das Pedalspiel nachstellen. Das macht keine Werkstatt unaufgefordert und die Meisten haben keine Ahnung wie es geht.
Heute hat mein C1, JG 2010 die 230000 erreicht! Kürzlich musste eine neue Zündspule her, sonst seit 50000km nicht das kleinste Problem. Ich rechne eigentlich schon lange damit dass meine Knurrkugel schlapp macht, aber wie sagt man so schön; tot gesagte leben länger!
Wichtig ist bei den Zündspulen das sehr geringe Anzugsmoment von glaube 8Nm einzuhalten.
Höhere Momente führen zu Rissen im Gehäuse und Ausfall.
Bei Neukauf nur ND-Denso verbauen.
Hallo,
Unser C1 ist inzwischen 11 Jahre alt, 2010 als Tageszulassung für die Tochter als 3-Türer mit ESP und Klima gekauft. Der Grund für den Kauf bestand im damals sehr niedrigen CO2 Ausstoß und Citroën bot das Fahrzeug am günstigsten an. Bis auf einen Luft verlierenden Winterreifen und eine wegen Steinschlags zu ersetzende Windschutzscheibe hat das Fahrzeug bis heute und mit 140.000 km lediglich zwei Reifensätze (jeweils einen Satz Sommer- und Winterreifen) benötigt. Darüber hinaus gab es einen Wassereinbruch im Kofferraum (selbst repariert), wegen Undichtigkeiten bei der linken Rückleuchte. Ansonsten Verschleißteile wie Bremsbeläge, Glühbirnen usw. Der C1 wurde gem. Werksvorschriften gewartet und ist überwiegend auf längeren Strecken unterwegs, obwohl dies an sich nicht sein eigentliches Einsatzgebiet ist. Es ist halt ein Toyota. Obwohl wir bereits einen Verkauf ins Auge gefasst hatten, wird der C1 zurzeit wieder heftig genutzt, da das Juli-Hochwasser gleich für den Verlust zweier hochwertiger und neuer Fahrzeuge gesorgt hat. Ich kann nur sagen, ein preisgünstigeres Fahrzeug ist kaum vorstellbar. Der Verbrauch liegt bei 5,5 l/100 km, es gibt keinen Rost.
Grüße NG
. . . 2007 januar erstzulassung . . . nun 85850 km . . . bei 40000 km eine neue kupplung . . . bei 80000 km wieder eine kupplung . . . einen auspuff . . . einen starter . . . 2 batterien . . . bremsscheiben und beläge vorne . . . auch 2 mal erneuert . . . nun ist die heckklappe undicht . . . aber; im grossen und ganzen "zuverlässig" . . .