Welche Laufleistung hat euer Citroen C1 und welche Mängel hatte er bis dahin?
Hallo, wollte einmal die C1 Fahrer unter euch fragen, welche Laufleistung (Km) euer C1 hat und welche Mängel bei euch bis zu dieser Laufleistung aufgetreten sind!( Vielleicht auch keine Mängel???Wäre auch schön zu hören) Toll wäre noch wenn Ihr das Baujahr eures Citroen C1 dazu schreiben könntet!
Vielen Dank dafür!!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Meine Bilanz nach 146.000 km mit meinem C1 1. Serie (EZ 1.20009)
Defekte:
Wasserpumpe bei ca. 46.000 km (in der GW-Frist).
Radlager hinten bei ca. 132.000 km (130 EUR)
Sont nix - Kraftstoffverbrauch über den gesamten Zeitraum: 3,82 l/100 km. Noch die ersten Bremsbeläge und Reifen. Wartung selber durchgeführt.
Zuverlässigkeit und Kosten: Note 1: Im letzten Jahr fuhr ich mit der Kise ca. 22.000 km und hatte 8 Cent/ km Kosten (außer Abschreibung).
Seltsam, dass "gerneradrennfahrer" den Zahnriemen hat wechseln lassen - dabei hat der C1 Benziner eine Steuerkette. Seltsam für mich auch der Austausch der hinteren Bremsbacken, denn die Trommelbremse hält normalerweise ewig, eine Reinigung ist von Zeit zu Zeit jedoch empfehlenswert.
154 Antworten
Zitat:
@Cleo.fi schrieb am 3. November 2018 um 20:52:26 Uhr:
Ich habe einen Citröen C1, Baujahr 2009 mit 68Ps.
Mittlerweile hat er 218.000km und bis jetzt kam nur das Radlager hinten links, bei 170.000, 190.000, und 200.000 kamen aber die Zündkerzen, alle drei nacheinander, aber sonst läuft er Top. Mit viel Pflege geht das.
Zitat:
@Johanna68 schrieb am 22. August 2018 um 15:05:44 Uhr:
Geschworen nie wieder ein Auto ohne Zentralverriegelung.
Wenn der Tank fast leer ist und man das Schloss nicht öffnen kann, wird einem schon anders.
Habe C1 mit Zentralverriegelung (Bj. 2006), aber der Tankdeckel ist nicht in der ZV integriert, hat also ein gewöhnliches Schloss. Das Schloss funktioniert einwandfrei, aber der Tankdeckel selbst ist ziemlich schwergängig,
Ist bei den neueren Versionen der Tankdeckel auch in der ZV?
Übrigens kann auch eine ZV defekt sein. Es gibt sicher tausende Berichte hier in MT über Türen die sich nicht öffnen lassen...
Zitat:
Das Getriebe bzw. die Kupplung ruckeln jetzt relativ stark beim Anfahren, einmal ging gar nichts mehr (Gangwechsel bei Start). Citroen NL Berlin ist total unfähig bei diesem Mangel - sie nehmen über 100 Euro für Überprüfung, können nichts feststellen und bieten Reparatur an für unglaubliche 1.000 bis 2.800 (!) Euro, je nach Mangel (den diese Pfeifen aber nicht benennen können - "puh, könnte Kupplung sein, könnte Stellglied sein... muss man sehen..."😉. Besten Dank - ich werde zu einem Getriebespezialisten gehen. Ansonsten sehr gute Qualität, wie man sieht keine ernsten Probleme (außer Sensodrive - aber das kriegen wir in den Griff).
"einmal ging gar nichts mehr", kannst Du das näher beschreiben? Zahnradsymbol? Wie wurde es behoben?
Wir hatten sporadisch Probleme mit Sensodrive, das Getriebe ging beim Anfahren in Störung, Motor lief weiter, aber wenn man ihn dann ausschaltete startete er auch nicht mehr, das Getriebe ist mit eingelegtem Gang blockiert, obwohl im Display N blinkt.
Nach Absturz ist meist ein Reset erforderlich (beschrieben hier). Lässt sich einfach mit Hausmitteln (ein Stück Draht) erledigen, erfordert kein Diagnosegerät. In dieser Info ist auch die Kalibration beschrieben, das könnte bei Ruckeln Abhilfe schaffen.
Die Ursache der Störungen ist unklar, in der Tat, es könnte in der Tat ein Stellglied oder Sensor sein, aber ich vermute eher dass der Computer abstürzt. Ich hatte erst ein elektrisches Problem vermutet, zu niedrige Versorgungsspannung, oder Wackelkontakt, aber auch nach Wechsel der alten Batterie wurde es nicht besser. Wir haben schliesslich nach einigen Reset-Vorfällen herausgefunden, dass das Problem nur dann auftritt, wenn man es eilig hat und nach dem Motorstart sofort einen Gang einlegt und wegfahren will. Letztlich tippe ich auf einen Softwarefehler, vermutlich wird nach dem Start eine Initialisierung gefahren, und wenn die mit einem Kommando (Gang) kollidiert, dann geht es schief. Seitdem haben wir uns angewöhnt nach dem Start immer erst zu warten, bis die Kontrolleuchten ausgehen, dann erst Gang einlegen, und das Problem ist (seit > 1 Jahr) nicht mehr aufgetreten.
Hier noch ein Mangel der letzte Woche beim TÜV auffiel: eine der Rück/Bremsleuchten leuchtete teilweise weiss anstatt rot. Grund war dass an dem roten Hütchen, welches die Birne umschliesst ein Stück fehlte. Das war sicher keine Kollision, denn es ist ja in der Leuchte, die transparente Aussenhülle war unversehrt. Der Prüfer meinte das könnte beim Lampenwechsel passiert sein, aber ich vermute eher dass es zu heiss wurde, das Hütchen ist sehr dicht an der Birne. Und mit Automatik steht man schon mal eine Weile auf der Bremse.
Natürlich sind die Hütchen nicht einzeln zu bekommen, musste eine ganze Leuchte für 40 Euro kaufen.
Ähnliche Themen
Ein Hallo in die Runde aus Hessen,
habe einen C1 Tendance aus 2012. 2016 mit 28t km gekauft, heute 115t km. Mein Fahrprofil beträgt rund 70% BAB, 25 % Landstraße, 5 % Stadt. Tägliche Pendelstrecke zwischen 110 und 180 km. Ruhiger Fahrstil, idR. spätestens bei 2.000 Umdrehungen wird geschaltet und gecruised und nicht gerast. Autobahn idR. 90 km/h. Mehr als 130 km/h bin ich nur ein einziges Mal gefahren. Tacho >170 km/h, GPS zeigte 164 km/h an. Die Werksangabe von 157 km/h schafft er also...
Fahrzeug hat seit Beginn vom Vorbesitzer eine LPG-Anlage verpasst bekommen. Mein Verbrauch über 86t km knapp über 4,8 l/100 km. Zusätzlich 1/4 l E10. Energiekosten somit 2,85 €/ 100 km.
Bei 78t km waren Scheiben- und Beläge vorne fällig. Im vergangenen Herbst die Batterie getauscht, da die Alte bereits im Sommer den Anlasser nur schwach drehte. Wollte im Winter nichts riskieren. Bei 110t km ein Satz neue Sommerreifen und im Winter wird der Satz Winterreifen auch fällig sein. Zwei mal H4 Birnen (eine links, eine Rechts) getauscht, jetzt den Scheibenwischer vorne getauscht.
Ansonsten nur normale Wartung.
Ein Problem -welches mit etwas über 300 EUR zu Buche geschlagen hat- lag an einem defekten Einspritzrail des 1. Zylinders der Gasanlage bei 43t km. Blinkkonzert der Motorkontrollleuchte war die Folge. Letztlich gefahren wie ein Trecker. Aber "gelaufen" ist er immer.
Meine Kilometerkosten pendeln zwischen rund 7 und 8 cent/ Kilometer, wobei ich den Wertverlust (Abschreibung auf 10 Jahre) mit eingerechnet habe.
Wen es interessiert: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/780643.html
Es grüßt
der Jürgen
Ich habe mir dank der Kaufberatung in diesem tollen Forum einen C1 gekauft.
Jahrgang 2010, mit 20000Km gekauft, aktuell 181000 Km.
Bei KM 150 000 wurde ein Rücklicht undicht. Moosgummi-Dichtband selber ersetzt.
Jetzt mit 181 000 hing plötzlich der Auspuff runter. Die Halterungen waren komplett verrostet. Infolge davon Riss vor dem Krümmer. Neue Haltestangen und Riss geschweisst. Kostenpunkt CHF 220.-
Ansonsten nix trotz Laternenparkplatz und minimalster Pflege.
3x Ölwechsel, 1x Bremsen, 1x Wischblatt vorne, 3 neue Birnchen.
Ich bin sehr, sehr zufrieden mit dem Wägelchen!
Beste Grüsse
1Steiger
Zitat:
@helm17 schrieb am 21. Dezember 2011 um 22:31:35 Uhr:
Moin,
mein Kleiner ist Tageszulassung von 12/2009 hat
bescheidene 5.500 km runter
und keine Mängel!!!Gruß helm17
Nun mal ein kleines Update, da ich weiterhin Wenigfahrer bin, hat er nach 10 mängelfreien Jahren gerade mal 23.000km runter. Nun habe ich Carsharing mit einem Nachbarn vereinbart, der den Wagen nun hauptsächlich für den Arbeitsweg nutzt. Wenn ich den mal brauchen, habe ich jedoch Erstzugriff. So kann mein Kleiner nun doch noch Kilometer sammeln.
Zitat:
@Dieter13 schrieb am 15. März 2018 um 06:37:52 Uhr:
Mein C1 VTi 68 ETG Erstzulassung 11/2017 bisher 4500km gefahren und bei Übergabe Dichtfflüssigkeit des Pannensets für Reifen defekt. Flüssigkeit stand in Reserveradmulde.
Sonst alles super. Kein geklapper oder quitschen. Mit den Fahrleistungen bin ich sehr zufrieden. Verbrauch 5,6l.
Inzwischen hat er 14200km gelaufen. Weiterhin keine Mängel nur Ölwechsel bei Inspektion.
Ich bin so zufrieden, dass ich mir nächstes oder übernächstes Jahr einen neuen mit Schiebedach kaufen wollte. Leider gibt es keine mehr mit Automatikgetriebe.
Weiß jemand den Grund. Oder gibt es einen Nachfolger mit Automatik?
Eine richtige Automatik war das nie, sondern nur ein automatisiertes Schaltgetriebe mit Kupplungsautomatik über Aktoren.Besonders die frühen Ausführungen waren sehr kosten und werkstattlastig, da keine selbstnachstellende Kupplung bei langer ungleichförmiger Übersetzung (3 Zylinder) oder elektrische Kompensensation des Kupplungsspiels.Hauptsächliche Mängel des Autos sind : verschleißfreudige Bremsscheiben ohne innere Schottbleche, sich lösende Mutter der Kat-Befestigung am Getriebe mit hohen Folgekosten, Wassereinbrüche über die schlechten Leuchten in Heck ohne lieferbare Ersatzteillieferungen der Dichtungen. (Bremsleuchte, Rückleuchten Valeo/France).
Abplatzende Klarlacke der Stoßstange sind in der Technologie begründet, der Klarlack wird aufklebermäßig aufgebracht und blättert häufig großflächig ab.
Dennoch ist das Gemeinschaftsprodukt Toyota-PSA wegen dem sparsamen und wartungsarmen, leistungsfähigem Motor weniger wegen den französichen Zutaten wie Innenraum, Leuchten, Schlössern etc. sehr zu empfehlen.
Zitat:
Leider gibt es keine mehr mit Automatikgetriebe.
Weiß jemand den Grund. Oder gibt es einen Nachfolger mit Automatik?
Ich weiss es nicht, kann aber nur vermuten dass das mit den Abgasnormen zusammenhaengt. Die ETG Version war Anfang des Jahres noch erhaeltlich, wahrscheinlich nach Euro-6c zugelassen. Seit September is Euro-6d-temp Pflicht, und das heisst dass die Hersteller auch fuer bereits bestehende Typzulassungen die RDE Messungen (= Abgasmessung im Strassenverkehr mit nachgeschaltetem Messkasten) nachliefern muessen. Ich vermute dass das einfach ein grosser Aufwand ist, und auch wenn der C1 ETG alle Grenzwerte erfuellt sind sie vielleicht einfach im Zeitplan hinterher und haben deswegen das Modell erstmal aus dem Programm genommen. Die Prioritaet geht wahrscheinlich auf Modelle die mehr verkauft werden, mehr einbringen.
Vielleicht haben sie aber auch tatsaechlich ein Problem mit den Partikeln. Der 72 PS Motor ist gegenueber der alten 68 PS Version hoeher verdichtet (wg. CO2 Reduktion), hat aber glaube ich noch keinen Partikelfilter. Vielleicht bleibt der Handschalter im RDE Test mit einem geuebten Fahrer so gerade unter den Grenzwerten, aber ETG eben nicht. Dann muss die Software der Automatik erst wieder auf den neuen Testzyklus angepasst werden. Und das braucht Zeit und Geld.
Zitat:
@Dieter13 schrieb am 10. Dezember 2019 um 13:06:23 Uhr:
Zitat:
@Dieter13 schrieb am 15. März 2018 um 06:37:52 Uhr:
Mein C1 VTi 68 ETG Erstzulassung 11/2017 bisher 4500km gefahren und bei Übergabe Dichtfflüssigkeit des Pannensets für Reifen defekt. Flüssigkeit stand in Reserveradmulde.
Sonst alles super. Kein geklapper oder quitschen. Mit den Fahrleistungen bin ich sehr zufrieden. Verbrauch 5,6l.Inzwischen hat er 14200km gelaufen. Weiterhin keine Mängel nur Ölwechsel bei Inspektion.
Ich bin so zufrieden, dass ich mir nächstes oder übernächstes Jahr einen neuen mit Schiebedach kaufen wollte. Leider gibt es keine mehr mit Automatikgetriebe.
Weiß jemand den Grund. Oder gibt es einen Nachfolger mit Automatik?
Jetzt 17700kmgelaufen. Während der Fahrt sind plötzlich 3 Warnleuchten gleichzeitig angegangen. Reifendruck, ESP/ASR und Abgasreinigungssystem. Werkstatt meinte Nachkatsonde defekt. Konnte ich nicht richtig glauben. Was hat die Nachkatsonde mit dem Reifendruck und ESP/ASR zu tun. Werkstatt hat Nachkatsonde bestellt, Warnleuchten gelöscht und Luftdruck geprüft. Nach 40km Fahrt, alle 3 Leuchten wieder an. Inzwischen neue Nachkatsonde eingebaut und alles ist ok. Warum aber diese 3 Warnleuchten dafür angehen, konnte mir keiner erklären. Ist halt so. Deshalb schreibe ich das so auführlich, falls jemand auch dieses Fehlerbild hat.
Zu einer Gasanlage bei diesem Auto würde ich niemals raten.Grund: der Motor verfügt über keine Hydrostößel und die Einstellung der Ventile die bei einem Gasbetrieb einem höherem Verschleiß unterliegen ist sehr aufwendig.Dazu müssen beide Nockenwellen und die Steuerkette entfernt und Stößelbecher mit dünnerem Boden eingesetzt werden.Außerdem leidet die Zuverlässigkeit durch zusätzliche nicht werksmäßige Teile.
Wir haben unseren c1 seit fast 2 Jahren als Zweitwagen mit einer Fahrleistung von 3 tkm jährlich. Läuft bis jetzt ohne große Probleme. Einmal Zündkerzen gewechselt wegen Startprobleme & sonst nur Service gemacht. Für die City Top Auto
Zitat:
@Dieter13 schrieb am 22. Juni 2020 um 10:55:08 Uhr:
Zitat:
@Dieter13 schrieb am 10. Dezember 2019 um 13:06:23 Uhr:
Inzwischen hat er 14200km gelaufen. Weiterhin keine Mängel nur Ölwechsel bei Inspektion.
Ich bin so zufrieden, dass ich mir nächstes oder übernächstes Jahr einen neuen mit Schiebedach kaufen wollte. Leider gibt es keine mehr mit Automatikgetriebe.
Weiß jemand den Grund. Oder gibt es einen Nachfolger mit Automatik?Jetzt 17700kmgelaufen. Während der Fahrt sind plötzlich 3 Warnleuchten gleichzeitig angegangen. Reifendruck, ESP/ASR und Abgasreinigungssystem. Werkstatt meinte Nachkatsonde defekt. Konnte ich nicht richtig glauben. Was hat die Nachkatsonde mit dem Reifendruck und ESP/ASR zu tun. Werkstatt hat Nachkatsonde bestellt, Warnleuchten gelöscht und Luftdruck geprüft. Nach 40km Fahrt, alle 3 Leuchten wieder an. Inzwischen neue Nachkatsonde eingebaut und alles ist ok. Warum aber diese 3 Warnleuchten dafür angehen, konnte mir keiner erklären. Ist halt so. Deshalb schreibe ich das so auführlich, falls jemand auch dieses Fehlerbild hat.
So, gestern haben wir unseren geliebten C1 Automatik abgegeben. Tachostand 20700km.
Eingetauscht haben wir dafür einen neuen C3 Automatik Shine Pack.
Der Grund war, dass es keinen C1 Automatik mehr gibt und eine Aygo wollten wir nicht, weil uns die Karosse nicht gefällt. Geschmäcker sind halt verschieden.
Sehr angenehm empfinden wir im C3 die Federung und die Sitze. Dafür fehlt uns das Gokart- Feeling und die Schaltpaddels am Lenkrad des C1.
Der Verbrauch wird natürlich mit dem C3 auch höher sein, samt Versicherungspramie und Steuer.