Welche Krankheiten hat der C-Max mit 125PS Ecoboost
Hallo,
wir überlegen einen C-Max Titanium mit dem 1 Liter Ecoboost zu kaufen. Das Soni Navi soll auch an Bord sein.
Mit welchen Problemen muss man denn so bei dem Wagen rechnen?
Macht der Motor Probleme?
Wie ist denn so bei normaler halbwegs Spritsparender Fahrweise der Verbrauch? (Stadt, Autobahn)
Bei welcher Laufleistung muss man den Zahnriemen wechseln? (Kosten)
Wie sieht es mit Rostvorsorge aus. Also: Wie Rostanfällig ist ein Ford?
Beste Antwort im Thema
Also ich fahre seit Januar dieses Jahres den ecoboost mit 125 PS und muss sagen das ich im Schnitt so
zwischen 6 und 7 Liter brauche bei ca 40 % Kurzstrecke, 30% Landstrasse und der Rest Autobahn
Ich hatte vorher den Focus 1,6 TDCI und bei etwa gleichen Bedingungen einen Dieselverbrauch so
zwischen 5 und 6 L . Den Benziner habe ich mir zugelegt weil ich im Jahr anstatt 25000 km nur noch
12000 km fahren muss auf Grund beruflicher Ortsveränderung.
Ich denke der Verbrauch des ecoboost ist angemessen, immer hin muss der Dreizylinder auch fast 1,5 Tonnen Leergewicht bewegen
Aber eigentlich wird ja hier nach Krankheiten des Modelles gefragt darüber kann ich nichts schreiben da das Modell noch nicht lange in meinem Besitz ist
85 Antworten
Wir haben einen Grand C-Max mit 125 PS, 1.0 EB Motor, BJ 2016 mit jetzt 15000km.
Unser Verbrauch bei 75% Stadt / 25% AB= 7,2l laut BC.
Dagegen in den Urlaub, 1000km bei 120km/h und 2 Erwachsenen und ein kind sowie komplett mit Gepäck beladen: 6,1l bei 120km/h mit Überholvorgängen. Das ist meiner Meinung nach ein Top-Wert für ein so schweres und Luft verdrängendes Auto!
nicht wirklich wie ich finde. Der Alltagsbetrieb mit real vermutlich 7,5 ist absolut nicht zeitgemäß.
Aber ein Turbobenziner kann dies wohl derzeit nicht besser.
Na ja, der BC lügt nicht. Wir haben 7,2 im Alltag bei 75/25 Stadt/AB. Das ist für Power und Umstände durchaus gut.
Ich fahre meinen Mondeo Turnier real (Spritm.) mit unter 5 l. Haben ja auch den 1.0 EB als Zweitwagen. Aber im Alltag und Urlaub wäre der mir def. zu durstig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bernd5184 schrieb am 16. August 2017 um 22:41:10 Uhr:
Na ja, der BC lügt nicht. ...
Aber zumindest "schummeln" tut er schon. Bei mir zeigt der BC verglichen mit "selber rechnen" den Durchschnittsverbrauch über mehrere tausend km etwa 0,6 Liter zu niedrig an, was hier nicht nur ich allein bestätigen kann. Anzeige 7,2 Liter, gemessen 7,8 Liter mit dem 1.6 EB (Grand). Ich bin aber zu faul, das mal richtig zu kalibrieren (was grundsätzlich möglich ist) und fröne lieber weiterhin der Illusion. 😁
Naja, Lügen gehört zum Geschäft, wie wir ja alle regelmäßig und nicht nur rund ums Auto erfahren dürfen. Und zumindest "Schummeln", wenn man "Lügen" schon verniedlichen will, scheint sich mittlerweile als tolerierter Teil unseres Wertesystems etabliert zu haben.
Denk da nochmal drüber nach- wo wird denn die Kalibrierung beschrieben? Im Handbuch habe ich das nicht gefunden. Ford sieht das offiziell gar nicht vor, das waren "Freaks", die es rausgefunden haben.
Zudem: Wenn man den BC kalibrieren kann, warum tut Ford das nicht ab Werk? Der Kunde wird belogen und will auch belogen werden.
N'Abend,
statt gleich wieder von Lügen zu reden würde ich eher annehmen, daß technisch-ökonomische Gründe gegen die genaue Kalibrierung jeder einzelnen BC-Verbrauchsanzeige sprechen, schließlich steckt dahinter durchaus ein gewisser Aufwand für den Hersteller. Und solange er nicht z.B. durch Verordnungen und Gesetze dazu gezwungen ist, kann man ihm das nicht mal übel nehmen.
Und komme mir bitte keiner mit angeblichen moralischen Verpflichtungen, die gibt es nicht und davon könnte auch kein Hersteller seine Angestellten bezahlen...
Gründe könnten sein: Weil es die anderen auch so machen. Ich denke in der Automobilbranche gehört mal aufgeräumt und Moral diesen Konzernen schmerzhaft beigebracht. Audi wird seine Aufsichtsräte diese Tage austauschen, ein Schritt in diese Richtung?
N'Abend,
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 24. August 2017 um 20:46:04 Uhr:
Ich lasse mich gerne überzeugen. Was könnten das für Gründe sein?
Hast Du Dir den Thread über die Kalibrierung des BC durchgelesen? Jetzt stell' Dir vor, Ford würde jeden BC extra kalibrieren, der Aufwand wäre erheblich. Und was ist der Nutzen daraus für Ford? Es ist letztlich wie mit den Abgaswerten: Sicher könnte man mehr machen, aber warum sollte man, wenn es niemand vorschreibt. Und den Kunden interessiert auch nur der Endpreis, der darf bitte nicht zu hoch sein. Siehe dazu die Preis- und Rabattthreads hier, der Tenor ist ziemlich einheitlich, die wenigsten reden von leben und leben lassen.
Irgendwie wird hier gerne vergessen, daß ein Automobilhersteller kein Wohlfahrtsdienst ist, auch wenn sich manche als geradezu heilig darstellen wollen...
Müsste denn wirklich jeder BC extra kalibriert werden oder einfach nur einmal die Software für alle aktualisiert werden? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass in Zeiten autonom fahrender Autos ein BC den Durchschnittsverbrauch nicht ordentlich berechnen kann? Zumal mein 10 Jahre alter Prius II bis auf ein Zehntelliter genau misst, während die neueren Modelle III und IV Abweichungen von einem halben Liter aufweisen? Woran liegt das?
N'Abend,
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 25. August 2017 um 21:52:41 Uhr:
Müsste denn wirklich jeder BC extra kalibriert werden oder einfach nur einmal die Software für alle aktualisiert werden?
Wäre nur eine Anpassung für alle Fahrzeuge nötig, dann müßten ja vorher alle auch die gleiche Abweichung haben. Das ist aber ganz sicher nicht der Fall.
Zitat:
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass in Zeiten autonom fahrender Autos ein BC den Durchschnittsverbrauch nicht ordentlich berechnen kann? Zumal mein 10 Jahre alter Prius II bis auf ein Zehntelliter genau misst, während die neueren Modelle III und IV Abweichungen von einem halben Liter aufweisen? Woran liegt das?
Warum es da Unterschiede gibt, kann ich Dir nicht sagen. Meine Vermutung geht aber auch hier in Richtung Kosten. Ist doch nichts neues: Je genauer, je teurer...