Welche Krankheiten hat der C-Max mit 125PS Ecoboost
Hallo,
wir überlegen einen C-Max Titanium mit dem 1 Liter Ecoboost zu kaufen. Das Soni Navi soll auch an Bord sein.
Mit welchen Problemen muss man denn so bei dem Wagen rechnen?
Macht der Motor Probleme?
Wie ist denn so bei normaler halbwegs Spritsparender Fahrweise der Verbrauch? (Stadt, Autobahn)
Bei welcher Laufleistung muss man den Zahnriemen wechseln? (Kosten)
Wie sieht es mit Rostvorsorge aus. Also: Wie Rostanfällig ist ein Ford?
Beste Antwort im Thema
Also ich fahre seit Januar dieses Jahres den ecoboost mit 125 PS und muss sagen das ich im Schnitt so
zwischen 6 und 7 Liter brauche bei ca 40 % Kurzstrecke, 30% Landstrasse und der Rest Autobahn
Ich hatte vorher den Focus 1,6 TDCI und bei etwa gleichen Bedingungen einen Dieselverbrauch so
zwischen 5 und 6 L . Den Benziner habe ich mir zugelegt weil ich im Jahr anstatt 25000 km nur noch
12000 km fahren muss auf Grund beruflicher Ortsveränderung.
Ich denke der Verbrauch des ecoboost ist angemessen, immer hin muss der Dreizylinder auch fast 1,5 Tonnen Leergewicht bewegen
Aber eigentlich wird ja hier nach Krankheiten des Modelles gefragt darüber kann ich nichts schreiben da das Modell noch nicht lange in meinem Besitz ist
85 Antworten
Zitat:
@michael2009 schrieb am 4. August 2017 um 13:47:39 Uhr:
Aussserdem kostet mich der Dreizylinder knapp lächerliche 38 Euro Steuer im Jahr.
Du fährst vermutlich einen älteren Cmax. Das aktuelle FL-Modell liegt so ca. bei 60 EUR Steuer p.a.
Mein 1.5er Diesel liegt bei ca. 170 EUR. Dafür muss der Diesel auch nur alle 2 Jahre / 30 TKM zur Inspektion (beide Fahrzeuge laufen 4 Jahre) im Vergleich zum Benziner Cmax. Ich spare mir also 2 Inspektionen. Damit mache ich im Vergleich zum Steuer-Unterschied noch deutlich Gewinn.
Der 125 PS 1.0er EB ist ja grundsätzlich ein guter Motor. Der Verbrauch ist jedoch nicht angemessen. Hier klaffen zwischen Prospekt und Realität Welten. Im ersten Touran hatte ich einen 1.6er 102 PS Saug-Benziner. Der Realverbrauch lag bei 6,5 l (der Touran ist schwerer als der kompakte Cmax). Im Cmax erreiche ich auf gleicher Strecke real 7 Liter Verbrauch ohne agiler als der 102 PS Saug-Benziner im VW Touran zu sein. Insbesondere die kleinen 3-Zylinder mit Turbotechnilk sind angetreten, um die voherigen Saug-Benziner hinsichtlich Verbrauch zu unterbieten. Der umgekehrte Fall ist jedoch eingetreten. Das ist schon ein wenig eine "Mogelpackung". Wir hatten den 1.0er EB bereits zuvor im Bmax und haben uns dennoch erneut für den Motor im Zweitwagen Cmax entschieden, da er grundsätzlich einen guten Kompromiss darstellt. Der grosse EB wäre bei einer Jahresfahrleistung von 6.000 KM extrem oversised gewesen.
Im kleineren Bmax lag der Verbrauch noch höher - allerdings kam dort das alte 5-Gang-Getriebe zum Einsatz. Zum Glück werkelt im Cmax ein 6-Gang-Getriebe.
Die 3- Zylinder sind angetreten, um auf dem Prüfstand zu glänzen und damit den Flottenverbrauch zu senken. Die Rechnung zahlt der Kunde, wie immer.
Ich wollte den 1.0 Ecoboost auch nicht in den Himmel loben, sondern nur kundtun, dass er meiner Meinung nach leistungsmäßig zum CMax passt. Ob er zu jedem Fahrer passt, sei freilich dahingestellt. Ohne meinen Wohnwagen wäre ich sicher glücklich damit.
Zitat:
@laserlock schrieb am 4. August 2017 um 15:54:12 Uhr:
Zitat:
@michael2009 schrieb am 4. August 2017 um 13:47:39 Uhr:
Aussserdem kostet mich der Dreizylinder knapp lächerliche 38 Euro Steuer im Jahr.Du fährst vermutlich einen älteren Cmax. Das aktuelle FL-Modell liegt so ca. bei 60 EUR Steuer p.a.
Mein 1.5er Diesel liegt bei ca. 170 EUR. Dafür muss der Diesel auch nur alle 2 Jahre / 30 TKM zur Inspektion (beide Fahrzeuge laufen 4 Jahre) im Vergleich zum Benziner Cmax. Ich spare mir also 2 Inspektionen. Damit mache ich im Vergleich zum Steuer-Unterschied noch deutlich Gewinn.
Ganz so ist es nicht der Diesel hat ja auch einen höheren Anschaffungspreis und in der Versicherung ist er gut 10% teurer da sieht die Rechnung schon wieder ganz anders aus
Ähnliche Themen
Versicherung geht sich zu 0 auf, das war mal. Habe es beim Mondeo gerade hinter mir. Habe dort den 1.5er EB mit dem 1.5er TDCi verglichen. Bei 15 Tkm p.a. spare ich mit dem Diesel bereits 500 Eur je Jahr bei Betrachtung aller Kosten einschl.nat. Anschaffung. Steigen die Spritpreise, ist die Ersparnis umso größer.
Zitat:
@laserlock schrieb am 5. August 2017 um 14:24:12 Uhr:
Versicherung geht sich zu 0 auf, das war mal. Habe es beim Mondeo gerade hinter mir. Habe dort den 1.5er EB mit dem 1.5er TDCi verglichen. Bei 15 Tkm p.a. spare ich mit dem Diesel bereits 500 Eur je Jahr bei Betrachtung aller Kosten einschl.nat. Anschaffung. Steigen die Spritpreise, ist die Ersparnis umso größer.
Das sind die typischen Rechnungen der Dieselfahrer ,ich war auch mal einer. Aber bei einer Fahrleistung von nur noch 12000 km im Jahr bin ich mit dem Benziner gut 150 Euro günstiger.Ich vergleiche jetzt mit dem
2,0 Diesel den ich vorher fuhr.Ausserdem bin ich froh das ich wegen der ganzen Dieseldiskussion was bis zum Fahrverbot führen kann jetzt einen Benziner habe.Natürlich hoffe ich das so etwas nicht kommen wird
Spritpreiserhöhung ist für mich kein Argument da denke ich eher das der Diesel demnächst stärker steigen wird und wenn nicht steigen sowohl Diesel als auch Benzinpreise
Zitat:
@michael2009 schrieb am 5. August 2017 um 14:57:18 Uhr:
Zitat:
@laserlock schrieb am 5. August 2017 um 14:24:12 Uhr:
Versicherung geht sich zu 0 auf, das war mal. Habe es beim Mondeo gerade hinter mir. Habe dort den 1.5er EB mit dem 1.5er TDCi verglichen. Bei 15 Tkm p.a. spare ich mit dem Diesel bereits 500 Eur je Jahr bei Betrachtung aller Kosten einschl.nat. Anschaffung. Steigen die Spritpreise, ist die Ersparnis umso größer.Das sind die typischen Rechnungen der Dieselfahrer ,ich war auch mal einer. Aber bei einer Fahrleistung von nur noch 12000 km im Jahr bin ich mit dem Benziner gut 150 Euro günstiger.Ich vergleiche jetzt mit dem
2,0 Diesel den ich vorher fuhr.Ausserdem bin ich froh das ich wegen der ganzen Dieseldiskussion was bis zum Fahrverbot führen kann jetzt einen Benziner habe.Natürlich hoffe ich das so etwas nicht kommen wird
Spritpreiserhöhung ist für mich kein Argument da denke ich eher das der Diesel demnächst stärker steigen wird und wenn nicht steigen sowohl Diesel als auch Benzinpreise
Der Vergleich 2.0er TDCi und 1.0er EB hinkt aber schon mächtig - das sind 2 Welten.
Das mit dem Diesel-Thema sehe ich mal ganz locker mit meinem Euro6 Diesel zumal ich in keine der betroffenen Städte fahre.
So meine ich das mit dem Spritanstieg- Diesel und Benzin gleichermaßen - damit wird Diesel durch den geringeren Verbrauch (ca. 2 L je 100 km) umso günstiger.
Durch die Diesel-Debatte ist derzeit der Diesel-Treibstoff gefallen - bei uns beträgt die Differenz in den letzten Wochen i.d.R. 25 Cent je Liter im Verlgeich zum Super.
Ford benutzt keine "Harnstoff"-Einspritzung, kann somit diesbezüglich nicht gemogelt haben (ist natürlich auch nur auf dem Papier aber vollkommen gesetzeskonform da nur so gefordert, innerhalb des Grenzbereichs).
Zitat:
@laserlock schrieb am 5. August 2017 um 21:28:26 Uhr:
Ford benutzt keine "Harnstoff"-Einspritzung, kann somit diesbezüglich nicht gemogelt haben (ist natürlich auch nur auf dem Papier aber vollkommen gesetzeskonform da nur so gefordert, innerhalb des Grenzbereichs).
So ein NOx-Speicherkatalysator bietet doch auch Möglichkeiten für eine Manipulation der Grenzwerte.
Ford war gar nicht zum Dieselgipfel eingeladen, weil sie keine Betrugssoftware verwenden. Oder noch nicht erwischt wurden? Jedenfalls soll die Abgasreinigung bei Ford in einem sehr breiten Temperaturfenster funktionieren. Das erklärt auch, warum die Normverbrauchswerte bei Ford im Vergleich so schlecht waren.
Ford hat sich an die Gesetze gehalten und erfüllt eben die anforderung und dadurch haben sie eben im vergleich zu VW einen größeren verbrauch und sind langsamer.
Man sieht ja was die lieblinge von Autoblöd und co davon haben das die VW Fahrzeuge eben sparsamer sind und was schneller beschleunigen. Dafür brauch sich kein Ford Fahrer gedanken darüber zu machen ob sein Motor nach dem Software update kaputt geht oder er keinen Tüv mehr bekommt.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 6. August 2017 um 08:58:42 Uhr:
Ford war gar nicht zum Dieselgipfel eingeladen, weil sie keine Betrugssoftware verwenden. Oder noch nicht erwischt wurden? Jedenfalls soll die Abgasreinigung bei Ford in einem sehr breiten Temperaturfenster funktionieren. Das erklärt auch, warum die Normverbrauchswerte bei Ford im Vergleich so schlecht waren.
ÄHm, ich glaube Ford und Opel waren zu der elitären Runde nicht geladen, weil sie im Sinne des Ministeriums keine deutschen Hersteller sind.
Soweit zum Verständnis unserer Regierenden......
Ich glaube wir kommen vom Thema ab hier wurde eigentlich nach Krankheiten des eco boost gefragt .Wir sind aber schon fast beim Dieselgipfel