Welche Krankheiten hat der C-Max mit 125PS Ecoboost

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo,

wir überlegen einen C-Max Titanium mit dem 1 Liter Ecoboost zu kaufen. Das Soni Navi soll auch an Bord sein.

Mit welchen Problemen muss man denn so bei dem Wagen rechnen?
Macht der Motor Probleme?
Wie ist denn so bei normaler halbwegs Spritsparender Fahrweise der Verbrauch? (Stadt, Autobahn)
Bei welcher Laufleistung muss man den Zahnriemen wechseln? (Kosten)

Wie sieht es mit Rostvorsorge aus. Also: Wie Rostanfällig ist ein Ford?

Beste Antwort im Thema

Also ich fahre seit Januar dieses Jahres den ecoboost mit 125 PS und muss sagen das ich im Schnitt so
zwischen 6 und 7 Liter brauche bei ca 40 % Kurzstrecke, 30% Landstrasse und der Rest Autobahn

Ich hatte vorher den Focus 1,6 TDCI und bei etwa gleichen Bedingungen einen Dieselverbrauch so
zwischen 5 und 6 L . Den Benziner habe ich mir zugelegt weil ich im Jahr anstatt 25000 km nur noch
12000 km fahren muss auf Grund beruflicher Ortsveränderung.

Ich denke der Verbrauch des ecoboost ist angemessen, immer hin muss der Dreizylinder auch fast 1,5 Tonnen Leergewicht bewegen
Aber eigentlich wird ja hier nach Krankheiten des Modelles gefragt darüber kann ich nichts schreiben da das Modell noch nicht lange in meinem Besitz ist

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@Andreas_Bean schrieb am 20. März 2014 um 20:27:40 Uhr:


Mit welchen Problemen muss man denn so bei dem Wagen rechnen?
Macht der Motor Probleme?
Wie ist denn so bei normaler halbwegs Spritsparender Fahrweise der Verbrauch? (Stadt, Autobahn)
Bei welcher Laufleistung muss man den Zahnriemen wechseln? (Kosten)

Wie sieht es mit Rostvorsorge aus. Also: Wie Rostanfällig ist ein Ford?

Probleme? Das Hauptproblem sind wohl Motorschäden (siehe das Thema ein paar Zeilen weiter unten). Ich hatte zwar den mit 100 PS, mich hat es aber bei knapp 70.000 km ebenfalls erwischt: kapitaler Motorschaden. Kulanz von Ford kannst du vergessen: 20 % (bei 5.000 Euro Schadenshöhe). Trotz Scheckheft usw.

Der Verbrauch liegt exorbitant über den Herstellerangaben. Sparsam sind die 1.0 Ecoboost allenfalls, wenn du sie auf flacher Strecke rollen lässt. In gemischtem Terrain hat sich's was mit sparsam und auf der Autobahn jenseits von 120 km/h ebenfalls.

Ich war bei Spritmonitor der zweitsparsamste mit dem 100 PS Ecoboost und lag zuletzt bei 7,6 Litern. Die Abweichung von den angegebenen 5,2 l kannst du dir ausrechnen. Und übrigens sind die Abweichungen nicht bei ALLEN Herstellern so extrem. Bei den downgesizten Motoren aber wohl besonders.

Rost konnte ich bei meinem nach 3,5 Jahren absolut keinen feststellen. Auch sonst war ich, bis auf den Verbrauch, sehr zufrieden. Kein Klappern, kein gar nichts. Nur ohne Motor ist halt witzlos...

Das Problem ist ja eher nicht der Motor an sich, sondern die falsch konstruierte Befestigung des Kühlwasserschlauchs. Wenn man das weiß, kann man auch vorsorgen.

Ich habe den 125PS Eco und bin bei sparsammer Fahrt bei 6,2l. Das ist überwiegend Autobahn und meist 90 -110km/h. Wenn ich höher ziehe bin ich auch schnell mal bei 7l (durchschnitt bei einer tankfüllung). Man kann sagen sobald man nicht so untertourig fährt zieht er zwar akzeptabel aber der Verbrauch steigt dann aber auch exorbitant. Bei noch disziplinierter Fahrweise und ohne klima könnte man auch unter 6l kommen, ich denke dann macht es aber wirklich keinen Spass mehr und man blockiert mehr als man voran kommt. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit meinem Grand, hat aber auch erst 10k runter.

Zitat:

bei mir werden die eigentlich immer gleichzeitig mit den Bremsscheiben fällig, da diese durch Korrosion riefig werden und außen Ränder aufbauen.

monegasse

Das habe ich auch bei allen meinen Autos beobachtet .

Kommt vom Streusalz , vor allem wenn man Laternenparker ist und das Auto länger im salzigen Schneematsch steht .
Seitdem ich die Bremsen selber mache , nehme ich beschichtete Bremsscheiben ( gibt es von ATE ) .

Dann rosten die Bremsscheiben nur noch da , wo die Beläge reiben ( woanders bleibt die Beschichtung erhalten ) und nach einigen Bremsungen ist der Rost wieder weg .

Gruß

Ähnliche Themen

Aktuell 3 Jahre 39000km Wasserpumpe kaputt

Zitat:

@Andreas_Bean schrieb am 21. März 2014 um 20:36:58 Uhr:


http://www.spritmonitor.de/.../883-C-MAX.html?...

7,6 Liter.

In der Stadt wohl eher 9 bis 10 Liter: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/581523.html

Kann man das so sehen?

Dann wäre der Motor in keinster Weise sparsam. Das die Verbrauchsangaben realitätsfremd sind ist mir bekannt. Aber so weit ...

http://www.ford.de/Pkw-Modelle/FordC-MAX/MotorenGetriebe#primaryTabs

1,0-l-EcoBoost-Benzinmotor
mit 92 kW (125 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe
Verbrauch: 6,4-6,3 l/100 km (innerorts), 4,6-4,5 l/100 km (außerorts),
5,2-5,1 l/100 km (kombiniert),
CO2-Emissionswert: 119-117 g/km
CO2-Effizienzklasse: B

Unser C-Max ist nun 3 Jahre alt und hat fast 40T km runter zu Anfang war noch etwas von Sparsamkeit zu spüren 6,4-74 l je nach Strecke aber über 120 fängt er an zu saufen bei gleicher Fahrweise wie zu Anfang liege ich nun bei 8-8,2 l wen ich den Verbrauch senken möchte muss ich auf der Autobahn 90 max 100 fahren und werde zum Hindernis.
ich frage mich nun langsam wie lange der kleine Motor die Anstrengung aushält. bei Anhängerbetrieb (nur 500 kg) bin ich schnell bei 13-15 l

Finde der Dreizylinder ist für so ein Auto nicht der richtige Motor. Ich habe den 1,6 mit 182 Ps und damit hat man immer genug Leistung. Bin jetzt nach Österreich gefahren mit dem Fahrradträger auf der ahk und habe auf der 640 km Strecke 7,2 Liter verbraucht.

Definiere genug Leistung. Mein 2.0tdci mit 116PS zieht meinen 1500kg Wohnwagen klaglos. Das müsste also genug Leistung sein? Warum sollte ein Motor mit 125PS für den CMax zu wenig sein?

Es gibt Leute die wollen immer und überall massive Leistungsreserven.

Obgleich natürlich Drehmoment und nicht PS entscheidend sind, insbesondere im Anhängerbetrieb. Dein 116 PS 2.0er Diesel müsste in etwas das gleiche Drehmoment wie der stärkste Benziner im Cmax haben. Mein 120 PS Diesel im Mondeo mit 1.5 cbm hat mehr Drehmoment als der 160 PS Ecob.

Zwischen dem Dreizylinder Benziner und deinem Diesel gibt es ja auch ein paar kleine Unterschiede. Und mit dem großen Benziner fährt es sich sehr entspannt.

Man kann dem großen Benziner fahren wie einen Diesel weil er genug Drehmoment hat und wenn man mal schnell fährt auf der Autobahn dann ist er immer noch super leise.

Du schriebst von Leistung, wird diese nicht in PS/kw gemessen? Der kleine Ecoboost hat mehr Leistung als mein 2.0 Diesel. Natürlich gibt es da noch andere Faktoren, aber von der Leistung her müsste der kleine Dreizylinder (welcher über erstaunlich viel Drehmoment verfügt) ausreichend für den CMax sein.

Da muss ich mal widersprechen. Wir haben den Cmax mit 125 PS EB und einen Mondeo Turnier mit 120 PS TDCI. Da liegen Welten dazwischen... dabei ist der Cmax noch deutlich leichter. Die Vergleichswerte in den Prospekten hinsichtlich Beschleunigung u. Durchzug beziehen sich auf leere Fahrzeuge. Sobald man mit Beladung (mehr als 1 Person, Kofferraum, Anhänger) fährt wird das Drehmoment entscheidend.Der kleine 1l EB hat dann trotz Turbo beim Überholmanöver von 70 auf 100 zu kämpfen. Der Diesel lacht nur. Der Diesel begnügt sich dabei noch mit im Gegensatz zum 1.0er EB mit 3 l weniger.

Genau das meine ich beim großen Benziner reicht z.b auf Autobahn zu 90% der sechste Gang wenn man überholen will einfach Gas geben. Wenn hinten mal ein Anhänger mit alleine 500 KG Bauschutt dran hängt dann weißt du die leistung zu schätzen. Es ist auch egal ob bei über 30 grad die klima läuft und das Auto voll besetzt ist, das merkt man garnicht.

Im Fiesta finde ich den super und würde mir den 3 Zylinder auch holen aber nicht beim C-Max.
Ein Diesel würde sich für mich nicht lohnen da ich nur 32 km am Tag fahre zur Arbeit hin und zurück. Bin jetzt wieder 3 wochen mit der Tankfüllung und über 600 km gefahren .

Also ich hatte vor dem ecoboost Benziner den Diesel 2,0 und bin angenehm von dem Dreizylinder überrascht.Natürlich wenn ich laufend mit Bauschutt auf der Autobahn fahre oder Wohnwagen ziehe ist der Diesel schon besser im Futter.Aber Urlaub mit drei Personen Gepäck ist der Dreizylinder erste Sahne. Natürlich darf ich von einem Auto mit fast 1,5 Tonnen Leergewicht keinen Verbrauch von 5 Litern erwarten .Ich liege so zwischen 7 und 8,5 Litern womit ich eigentlich zufrieden bin.Aussserdem kostet mich der Dreizylinder knapp lächerliche 38 Euro Steuer im Jahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen