Welche Kinderkrankheiten hat der Astra K?
Hey Leute,
ich überlege momentan mir einen Astra K zu holen. Im Internet wimmelt es ja nur so von Problemen mit dem Auto. Angefangen mit dem wackelnden Motor ( nur der 1.4 betroffen? ) über komplette Motorschäden noch deutlich unter 50.000km, ausfallende Assistenzsysteme (Frontkamera beschlagen) und zB auch, dass der Spurhalteassistent manchmal nicht richtig funktioniert und einem bei voller Geschwindigkeit gegenlenken soll.
Was davon muss man beachten? Was gibt es ggf noch mehr? Was sind die "schlimmsten" Probleme?
Welche dieser Kinderkrankheiten wurden vll schon ausgemerzt und ab welchem Baujahr (bzw wie kann ich das anders erkennen).
Ich wollte eigentlich ein Auto, das fährt und fährt (deshalb sollte es ein relativ neues Auto sein mit maximal ~20.000km) und bei dem ich relativ wenig Angst haben muss, schnell in eine Werkstatt zu kommen.
Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar!
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Der Regensensor ist bei mir ebenso unterirdisch katastrophal.
53 Antworten
Ich fahre seid knapp 8 Monaten den 1.6T, bis jetzt ist er mir einmal liegen geblieben. Grund war er hatte sich verhaspelt, also nichts schlimmes. Das Problem mit der frontkammera oder dem regensensor kann ich nicht bestätigen. Bin bis jetzt mit meinem eigentlich sehr zufrieden, lediglich der Service von opel könnte noch etwas besser werden, damit meine ich nicht on Star sondern den Service vor Ort.
Kann aber auch nur daran erinnern das es auch noch andere Marken gibt die massive start Probleme hatten, das scheint hier im Forum der ein oder andere zu vergessen.
Zitat:
@markus__w schrieb am 5. Januar 2018 um 15:00:20 Uhr:
Zitat:
@Akkuladr schrieb am 5. Januar 2018 um 11:16:54 Uhr:
Kann man dagegen etwas machen?
....
Also grundsätzlich muss immer mit Klimaanlage gefahren werden, sonst ist es hoffnunglos....
Eigentlich fahre ich so wenig wie möglich mit Klima. Im Hochsommer und bei starkem Regen. Im Winter ca. 1x je Monat. Habe immer Probleme mit der trockenen Luft.
Sollte die Frontkamera wirklich nur zufriedenstellend funktionieren wenn die Klima in Betrieb ist, wäre das für mich ein Ausschlusskriterium.
Ist mit einer Mangelbeseitigung demnächst zu rechnen?
Also es sind Sonderfälle, in denen es auftritt. Es ist ja nicht so, dass das ständig passiert.
Bei mir ist es bisher in 1,5 Jahren etwa 5 mal passiert. Bedingungen waren immer gleich, rund um den Gefrierpunkt und starker Regen.
Der Werkstattmeister sagte mir auch, dass der Kompressor der Klimaanlage unter 7 Grad gar nicht ein geht, da wird die Feuchte über ein anderes System geregelt.
Haben die was verändert ? Mein BJ 2017 hat das nicht mit den beschlagenen Scheiben und Kameraausfall. Ich stelle einmal die Woche 5min die Klima an und sonst nur Gebläse auf 2. Stufe 23 Grad.
Ähnliche Themen
Ich habe die Klima immer eingeschaltet auf 22-23 Grad und hatte bis erst ein einziges mal das Problem das die verkehrszeichen Erkennung nicht mehr funktionierte, war aber bei sehr starkem Schneefall, also in meinen Augen in ordnung.
Das es bei mir an der standheizung liegt das dass problem bei mir nicht auftritt kann ich ausschließen da ich wenn ich zuhause bin das Auto in der Garage parke und die standheizung dort nicht nutze.
Es gibt heute keine Automarke mehr ohne irgendwelche Problemchen oder Probleme.
Je mehr Technik in einem Auto ist desto größer ist auch die Gefahr von Fehlfunktionen und Störungen.
Auch am Material wird ja qualitativ überall gespart. Überall billiger ung günstiger einkaufen.
Da braucht sich dann auch nicht zu wundern.
Mein Schwiegersohn arbeitet bei Audi und sagt selber, das Audi qualitativ auch nicht mehr so gut ist wie früher.
Das betrifft aber auch alle anderen Marken.
Zum Astra K selber:
Besitze meine Astra K-ST mit 125 PS jetzt seit Mai 2016. Habe vorher den Astra J-Limousine mit 140 PS 4 Jahre bis 60000 km gefahren.
Beim J hatte ich das Problem mit dem Bremsenrubbeln. So ab ca. alle 4000-5000 km fing alles langsam an und steigerte sich dann langsam mit dem Rubbeln.
Brauchte dadurch jedes Jahr vorne Scheiben und Beläge. 2 Jahre auf Garantie und danach selber bezahlt.
Ferner wurde auch mein Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser getauscht wegen immer wieder auftretendem geringem Wasserverlust.
Auch ein ein neuer Pedalblock wurde auf Garantie eingebaut. (wackelndes Kupplungspedal)
Auch an den hintere Bremsen wurde etwas getauscht, weiss aber nicht mehr was.
Ansonsten lief der Astra J dann problemlos, keine Pannen oder ähnliches.
Mein Astra K ruckelte von Anfang an immer wieder beim Bescheunigen (es gibt ja eine gr0ßen Thread darüber).
Mein FOH hat das immer auf den Turbo geschoben. Mann muss das Auto immer bei Drehzahl halten usw.
Im September 2017 hatte ich dann zufällig von Ölproblem mit Dexos 2 gelesen.
Um einem Motorschaden zuvor zu kommen habe ich dann auf eigene Kosten auf das neue Dexos 1 die 2. Generation umgestellt. Die eigentliche Inspektion wäre erst im März 2018 fällig gewesen.
Dazu noch einen Systemreiniger in den Benzintank gekippt und fertig.
Seither ist das Ruckeln weg. Ich weiss nur nicht was geholfen hat. Das andere Öl oder der Systemreiniger.
Ferner knackt auch mein Kupplungspedal (git auch davon eine Thread).
Der FOH will es nicht hören oder feststellen. Doch mittlerweile kann ich damit leben.
Ansonsten muss ich sagen läuft der Wagen ohne Probleme.
Klar gibt es da noch nervende Kleinigkeiten wie die zu lauten Parksensoren usw.
Aber wie schon geschrieben, jedes Auto hat seine Macken.
LG. Thomas
Hatte es ebenfalls nur 2-3 mal in 50k km (1,5 Jahre).
Klima auch bei mir immer an - 22 Grad und Automatik
Ich glaube die Rückfahrleuchten muss ich definitv noch erwähnen,
hatte noch nie so ein schlechtes Licht nach hinten.
Im Dunkeln meine Einfahrt im Rückwärtsgang hinunter mach ich nurnoch im Blindflug, man sieht in den Spiegeln und durch die Scheibe hinten nichts auser Schwarz.
Zum glück habe ich die Rückfahrkamera die hat jetzt zwar auch nicht was für eine Bildqualität aber man sieht im Dunkeln wo man hinfährt.
Die haben ne Rückfahrkamera mit zu wenig Auflösung genommen , wahrscheinlich billiger. In meinem Zafira war das Ding gestochen scharf.
Zitat:
@Coldprey schrieb am 06. Jan. 2018 um 08:14:57 Uhr:
Ich glaube die Rückfahrleuchten muss ich definitv noch erwähnen,
hatte noch nie so ein schlechtes Licht nach hinten.
Im Dunkeln meine Einfahrt im Rückwärtsgang hinunter mach ich nurnoch im Blindflug, man sieht in den Spiegeln und durch die Scheibe hinten nichts auser Schwarz.
Zum glück habe ich die Rückfahrkamera die hat jetzt zwar auch nicht was für eine Bildqualität aber man sieht im Dunkeln wo man hinfährt.
Ja da hast du recht, das ist aber bei den neueren Opel scheinbar normal, der insignia hat ja gefühlt auch nur Kerzen hinten drin. Ich warte schon due ganze Zeit auf led's mit Zulassung
Zitat:
@DonBallengo schrieb am 5. Januar 2018 um 19:29:28 Uhr:
Es gibt heute keine Automarke mehr ohne irgendwelche Problemchen oder Probleme.
Je mehr Technik in einem Auto ist desto größer ist auch die Gefahr von Fehlfunktionen und Störungen.
Auch am Material wird ja qualitativ überall gespart. Überall billiger ung günstiger einkaufen.
Da braucht sich dann auch nicht zu wundern.
Mein Schwiegersohn arbeitet bei Audi und sagt selber, das Audi qualitativ auch nicht mehr so gut ist wie früher.
Das betrifft aber auch alle anderen Marken.Klar gibt es da noch nervende Kleinigkeiten wie die zu lauten Parksensoren usw.
Aber wie schon geschrieben, jedes Auto hat seine Macken.LG. Thomas
Hallo.
Kann mich dem nur anschliessen. Die anderen marken bauen auch Schrott.
Als ich noch im Außendienst war mußte bei meinem Golf TDI bei 150000 km die Nockenwelle (Nocken eingelaufen), zwei Pumpe Düse Einheiten und das Zweimassenschwungrad getauscht werden. Alle vier kaputten Radlager lasse ich unter "kann halt mal vorkommen" laufen bei der Laufleistung. Und Rost an unmöglichen Stellen wie die Kontakte der Kennzeichenleuchte.
Mein jetziges Firmenfahrzeug mag den Regen der letzten Tage nicht so und zeigt bei 87000 km unregelmaßig "Verschleißanzeige Bremsbeläge Zugmaschine", die Beläge haben noch weit über einen Zentimeter Fleisch.
Beim Astra zeigt sich Opel, zumindest bei mir in der Garantie, großzügig und hat den Motor ohne irgendwelche Mucken getauscht und ich mußte außer etwas Wartezeit in der Werkstatt nicht investieren. Mein Leihwagen war ein Astra 1.4T mit 125 PS der bei gleicher Fahrweise nicht ruckelte.
Den Meinungen zum Regensensor kann ich mich anschliessen, den kann mann aber im Menu deaktivieren und hat dann mehrere Intervalstufen. Beschlage Kamera hatte ich noch nicht, mich nervt nur der riesige Kasten hinter dem Innenspiegel. Die Einparkhilfe ist ziemlich übervorsichtig und piepst bei jeder Gelegenheit, aber es gibt einen Knopf zum ausschalten. Bei der Rückfahrkamera nervt deren Sitz und das schnelle Verdrecken und das sie aussermittig sitzt. Im Detail ist die Verarbeitung vielleicht etwas lasch.
Aber ansonsten ist der Astra ein sehr komfortables Reisefahrzeug, lesie und bequem und ich finde recht sparsam für 150 PS, in meinem Fall brauch ich zwischen 6,6 l und 7,1 l.
Steffen
Zitat:
@Coldprey schrieb am 6. Januar 2018 um 08:14:57 Uhr:
Ich glaube die Rückfahrleuchten muss ich definitv noch erwähnen,
hatte noch nie so ein schlechtes Licht nach hinten.
Im Dunkeln meine Einfahrt im Rückwärtsgang hinunter mach ich nurnoch im Blindflug, man sieht in den Spiegeln und durch die Scheibe hinten nichts auser Schwarz.
Zum glück habe ich die Rückfahrkamera die hat jetzt zwar auch nicht was für eine Bildqualität aber man sieht im Dunkeln wo man hinfährt.
Bei Kombi hab ich zwei Rückfahrleuchten und alles ist passabel augeleuchtet.
Bau dir doch mal LED Lampen ein, die leuchten teilweise heller.
Steffen
Zitat:
@buellist876 schrieb am 06. Jan. 2018 um 10:0:50 Uhr:
Bei Kombi hab ich zwei Rückfahrleuchten und alles ist passabel augeleuchtet.Bau dir doch mal LED Lampen ein, die leuchten teilweise heller.
Also ich fahre einen cc der auch zwei hat und mir sind die auch zu dunkel. Weißt du denn wo ich LED's her bekomme mit dennen ich nicht meine Zulassung gefährde.
Nein weiß ich nicht da es ja keine gibt mit Zulassung.
Ich persönlich würde es mit LEDlampen probieren die vom Verbrauch nahe an den Glühlampen liegen um die Checkcontrol zu überlisten oder bei Bedarf Widerstände in die Verkabelung mit einarbeiten um die Fehlermeldung zu vermeiden. Ein TÜV Prüfer dürfte die LEDlampen nicht erkennen wenn keine Fehlermeldung angezeigt wird. Ist meine Auffassung.
Steffen
Zitat:
Bei Kombi hab ich zwei Rückfahrleuchten und alles ist passabel augeleuchtet.
Bau dir doch mal LED Lampen ein, die leuchten teilweise heller.
Steffen
Hat nur Kombi zwei Rückfahrleuchten? könnte schwören ich habe bei meinem auch 2.
Mit LED habe ich schon überlegt gehabt, habe nur bedenken ob mich dann der Boardcomputer nervt.
Zitat:
Die haben ne Rückfahrkamera mit zu wenig Auflösung genommen , wahrscheinlich billiger. In meinem Zafira war das Ding gestochen scharf.
Verstehe das Problem nicht, ich hätte für eine bessere Kamera auch ohne bedenken mehr Geld ausgegben.