Welche Federn sind die besten?

BMW 3er E21

Hallo Jungs, hab wieder mal ne frage an euch, welche tieferlegungsfedern würdet ihr verbauen? Ich hab in meine engere Wahl die Marke JOM und FK Genommen, beide kostengünstig und man kann beide Marken bei D&W kaufen, JOM wäre 40/40 Federn und FK 40/35 merkt man da einen Unterschied, würde gerne vorne ein wenig mehr runter gehen, aber mehr wie 40 bis 50 an der Vorderachse wird in Österreich nicht Typisiert, Ölwanne zu nahe am BODEN.

Beste Antwort im Thema

Blacky ... sry .. bischen dumm kommst du mir manchmal vor ohne dich angreifen zu wollen ... sagst dein auto beudetet dir sehr viel und baust dir nun so ein "rotz" rein ... entweder oder .. und wenns nicht geht dann kauft man halt standart federn / bzw spart bis man das geld hat . gruss

63 weitere Antworten
63 Antworten

Link geht nicht 🙁

Zitat:

Hätt ich auch nicht für möglich gehalten, aber ein Kumpel hat eins für's selbe Geld im Compact, glaube "GT Cupline" heisst der Rotz...natürlich auch aus der Bucht.

Probefahrt war sogar ganz passabel, fährt richtig anständig, kein gehoppel, kein rumeiern.

Wie's um die Haltbarkeit steht wird sich zeigen😁

hatte den mist mal für nen passat geholt

im winter eingebaut

hat nicht ganz 4 wochen überlebt

da waren die dichtungen der dämpfer kaputt gefroren (vorn und hinten bei allen 4 dämpfern , gehe also nicht vom materialfehler aus)

km leistung lag bei ca. 6000km in den 4 wochen

habe aber auch ne menge "teure" und recht neue fahrwerke in den schlachtern gehabt die im eimer waren

Also ich hab auch eeewig überlegt und mich dann doch für sparen und 3 Monate warten entschieden.

hab vor nem jahr dann das KW Komplett gekauft und bereue nichts. warn zwar 450 Ocken aber jeder wars wert.

Freunde die Ebay FWs für <200€ drin haben hatten alle Probleme (Dämpfer liefen nach wenigen km aus, Auto stand schief usw).

Ausserdem hatte der Vorbesitzer auch nur die Federn getauscht (zumindest VA, das war wohl zuviel Arbeit) und die Dämpfer - auch wenn BMW waren nach 230tkm echt net mehr fahrbar...

Moin,
ich werde mir wohl bei Sandtler ein Fahrwerk bestellen. Da gibt´s Set´s, die man auch den eigenen Bedürfnissen anpassen kann.
Das Set besteht aus gelben Koni Dämpfern und G&M Federn. Ich hab mal nachgerechnet: bei Einzelbestellungen (über die Bestellnummern der einzelnen Federn und Dämpfer) lag ich bei über 500.- Euronen.
Im Set kostet es 436.- Hab da per mail mal nachgefragt und die Bestätigung bekommen. Im Set viel billiger.
Auf der Sandtler homepage kann man das net bestellen. Per mail oder Telefon bekommt man eine Beratung mit Preis.
OK, da kommen dann noch verstärkte Lager (e36 M3) rein. Die kosten bissl mehr, halten aber länger.
Ist ein 40/40 Fahrwerk für e30/Nordschleife. Ich stehe nicht auf 60/40 Keili (nur wenn sie Minogue heisst...hechel)
Es gibt natürlich auch H&R Cupkits speziell für e30 als sog. "Nordschleifenfahrwerk", die sind aber teurer.

Ähnliche Themen

Das hat ich früher in meinem uralt VW Derby. Den Konis trauer ich immernoch nach *schnüff* Sehr zu empfehlen, gabs für meinem E30 leider nicht *grml*

Zitat:

Original geschrieben von Frank Rimmler


Moin,
ich werde mir wohl bei Sandtler ein Fahrwerk bestellen. Da gibt´s Set´s, die man auch den eigenen Bedürfnissen anpassen kann.
Das Set besteht aus gelben Koni Dämpfern und G&M Federn. Ich hab mal nachgerechnet: bei Einzelbestellungen (über die Bestellnummern der einzelnen Federn und Dämpfer) lag ich bei über 500.- Euronen.
Im Set kostet es 436.- Hab da per mail mal nachgefragt und die Bestätigung bekommen. Im Set viel billiger.
Auf der Sandtler homepage kann man das net bestellen. Per mail oder Telefon bekommt man eine Beratung mit Preis.
OK, da kommen dann noch verstärkte Lager (e36 M3) rein. Die kosten bissl mehr, halten aber länger.
Ist ein 40/40 Fahrwerk für e30/Nordschleife. Ich stehe nicht auf 60/40 Keili (nur wenn sie Minogue heisst...hechel)
Es gibt natürlich auch H&R Cupkits speziell für e30 als sog. "Nordschleifenfahrwerk", die sind aber teurer.

Das wäre eigentlich meine "Lektüre" gewesen, irgendwie klappt das mit dem Link nicht...

Nochmal

60/40 sieht definitiv nicht nach keil aus, denke eher eine 40/40er Tieferlegung sieht nach Dauerbeschleunigung aus... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hans_Daempf


Ich würde aufjedenfall vorne nicht viel tiefer als hinten gehen...meiner ist 40/40....Keilfahrwerk sieht vielleicht toll aus....bringt aber nischts beim Hecktriebler, ausser das die Hinterachse nochmehr entlastet wird. Überlass das mal lieber den Golfis^^
MfG

:-))

"40/40er Tieferlegung sieht nach Dauerbeschleunigung aus..."
cool, hab ich so auch noch nicht gesehen :-)
Ja, da die Vorderachse allgemein bissl höher liegt als die HA, sieht die 60/40 vielleicht nicht so extrem aus. Das gleicht sich optisch vielleicht wieder aus. Aber fahrwerkstechnisch wird die HA entlastet, oder?

----

Zitat:

Original geschrieben von Frank Rimmler


"40/40er Tieferlegung sieht nach Dauerbeschleunigung aus..."
cool, hab ich so auch noch nicht gesehen :-)

Dauerbeschleunigung ist natürlich so übertrieben wie Keilform, hier mal der Vergleich beim 2 Türer

40/40
60/40

Ich will's mal so sagen, ein 60/40er ist beim e30 einfach viel stimmiger, und das Argument mit der Achsentlastung ist schon bisschen schwammig oder?

Danke endlich mal jemand vom fach, jetzt weis ich es endlich wie 40/40 aussieht im verhältnis zum 60/40. Ist für mich gar ned so schlecht, in Österreich muss man ja leider 11cm Bodenfreiheit haben und da sind 40/40 genug.

habe jetzt Eibach rundum verbaut im IS verbaut
und es sieht wirklich wie Dauerbeschleunigung
aus.

Vorne bleiben noch fast 3 Finger Platz im
Radkasten, hinten 1 Finger,

Optimal wäre 50er Tieferlegung vorne.

Hinten ist von der Optik 40 tiefer zu tief.

Es gibt diverse Federpuffer von BMW
die beim e30 passen.

Hinten kommt auf jedem Fall vom E46
Schlecht Wege Puffer rein, kommt dann
10mm höher hinten.

Bekommen hatte ich den IS mit 60mm
Tieferlegung vorn.

Sah gut aus aber die Feder hatte
keine Vorspannung, geht gar nicht.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Windsorblau


habe jetzt Eibach rundum verbaut im IS verbaut
und es sieht wirklich wie Dauerbeschleunigung
aus.

Vorne bleiben noch fast 3 Finger Platz im
Radkasten, hinten 1 Finger,

Optimal wäre 50er Tieferlegung vorne.

Hinten ist von der Optik 40 tiefer zu tief.

So sieht das aus. Drum sag ich ja 60/40er verbauen und den Rest nach Belieben mit Federunterlagen anpassen, so können vorne zum Beipiel 9mm obere Unterlagen verbaut werden anstelle der 3mm Teilen und hinten bietet das BMW Regal alle Möglichkeiten der Anpassung.

Ich selbst fahre 60/40 mit 9er Unterlagen vorne und den 14,5er Unterlagen vom e46 hinten...

Hatte leider keine guten
gekürzten Dämpfer zur
Hand.

Sonst hätte ich die 60er Federn
auch drin gelassen.

Gruss

Komme zwar ausm andern Lager aber man interessiert sich ja auch immer mal für die Probleme Anderer😁
Zum Thema billige Federn stell ich mal ein Bild ein, das sagt mehr als tausend Worte, waren soweit ich weiß von GT-Cupline.

Zwar kein federweg aber dafür geil knüppelhart 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen