welche Diesel-Motorisierung?
Hallo Passat-Gemeinde!
Ich will mir noch dieses Jahr einen gebrauchten Passat Variant kaufen und bin noch am rätseln welche Motorisierung ich ,unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit, nehmen soll?!
Lohnt sich eurer Meinung nach der Mehrpreis von ca. 1600 - 2000 € für den 2,0 TDI mit 140 PS gegenüber dem 1,9 TDI mit 105 PS? Ich fahre ca. 40.000 Km im Jahr ( nat. überwiegend Autobahn ) und fahre momentan noch einen 3 BG Variant mit 101 Diesel-PS. Dieser ist zwar keine Rakete, aber immer zuverlässig und wenn er einmal rollt, dann geht es leistungsmäßig auch. Ich habe schon den 2,0 TDI mit 140 PS Probe gefahren und war natürlich begeistert. Allerdings setzte die Leistungsentfaltung erst bei frühestens 2200 - 2500 Umdrehungen ein, da bin ich beim 3BG besseres gewohnt. Daraus resultiert auch meine Angst, das der 1,9 TDI mit 105 PS viell. etwas schwachbrüstig ist. Könnt ihr dies bestätigen, der viell. dementieren? Welche weiteren Argumente ( Spritverbrauch ( 5. bzw. 6. Gang auf der BAB ), Steuern, Anschaffungs- und Wiederverkaufwert ) könnten für den einen oder anderen Motor sprechen. Für Eure Tipps und Beiträge sag ich schonmal schönen Dank
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hunter68
..., dass der im Cayenne Spaß am Fahren hatte
...und Schweißränder im Hemd?
Der Porsche wäre auch schneller gewesen, wenn nicht sehr lange eine 120er Begrenzung wäre, es nicht Kilometerlange Autobahnen und es nicht so viele Elefantenrennen gäbe. Ich weiß, dass wir Lkw's brauche. Ich bin aber der Ansicht, dass wir keine Lkw's brauchen, die Waren von z.B. München nach Hamburg transportieren. Dafür gibt es Schinen und Wasserwege.
Leon
Zitat:
Original geschrieben von leon225
Der Porsche wäre auch schneller gewesen, wenn nicht sehr lange eine 120er Begrenzung wäre, es nicht Kilometerlange Autobahnen und es nicht so viele Elefantenrennen gäbe. Ich weiß, dass wir Lkw's brauche. Ich bin aber der Ansicht, dass wir keine Lkw's brauchen, die Waren von z.B. München nach Hamburg transportieren. Dafür gibt es Schinen und Wasserwege.
Leon
Sorry Leon.....
Ich möchte Dein Gesicht sehen wenn Deine bei e*** ersteigerte Ware auf dem Wasserweg den Weg antritt... Lach. Nach zwei Wochen Zustellung über den Bach in Deinem Garten...
Aber mal ernsthaft, die gute ach soooo pünktliche Bahn ist im Güterbereich meines Wissens nach zu ca. 90% ausgelastet.
Um lediglich (ich hoffe die Werte stimmen) 5% von der Straße zusätzlich zu übernehmen muss sie Ihre Güterkapazität verdoppeln.
Von der Geschwindigkeit nicht zu reden.
Wusstet Ihr das der Güterverkehr der bei der Bahn zweitrangig ist? Die Güterzüge fahren max 120km/h und müssen jedem Personenzug Platz machen....
Als Argument gegen LKWs ist die Bahn hervorragend solange sich solche Bürger wie Leon erzählen lassen das der LKW an allem schuld ist...
Also, alle Güter auf die Bahn, freie Straßen für uns Autofahrer und dann mal schauen wie das funktioniert.... lach... Faules Obst im Supermarkt, Veraltete Zeitschriften am Kiosk usw...
ja, so sieht die Zukunft aus wenn alle Güter auf Langstrecke erst auf die Bahn kommen...
Selbst unser ehemals Stattliches Unternehmen POST hat gemerkt welche Vorzüge die Bahn hat und hat von runden 60 Güterverteilzentren meines Wissens nach noch zwei (!!!!!) mit Bahnanschluss ausgestattet. Tja, das ist konsequent...
Nichts für ungut Leon, das musste ich loswerden.
Und zum eigentlichen Thema:
Der 105er ist für ruhige Naturen und gelegentliches Autobahnfahren geeignet. Der 140er für etwas zügigeres Fahren mit mehr Zuladung/Personen und der 170er ist nicht ökonomisch zu erklären meiner Meinung nach. Aber er macht Viel Spaß, jeden Tag.
LG Norbert
Leute die behaupten 105 diesel PS stellen ein verkehrshindernis für die sprinter auf der autobahn und ein sicherheitsrisiko beim überholen auf der landstrasse dar sind mit ihren offensichtlich sehr dürftigen fahrkünsten selbst das risiko und hindernis. man kann mit einem porsche 911turbo beim überholversuch frontal crashen sowie mit einem 105ps passat völlig stressfrei überholen und sich zügig über die autobahn bewegen. man muss das beschleuingungspotential seines wagens kennen und sich dementsprechende stellen zum sicheren überholen aussuchen. das hat was mit dem gefühl fürs auto, nicht mit den ps unter der haube zu tun.
Ähnliche Themen
stimmt schon, auch mit 400PS kann man nicht überall einfach überholen und denken mir gehört die Straße allein. Nur kann man mit mehr Leistung einfach gelassner sein, mit 105PS braucht man einfach eine längere Strecke, als mit z.B. 170PS. Da ich sehr häufig auf Bundestraßen und Landstraßen unterwegs bin, möchte ich die Leistung nicht mehr missen. Was nicht heißt das ich riskant überhole oder rase.
man kann eigenlich bei beiden varianten gelassen sein. ein unterschied ist, daß du mit 170ps möglicherweise noch gut vorbeiziehen kannst wo es mit 105 ganz eng wird oder nicht mehr passt. dann wartest du mit dem 105er enspannt halt kurz ab und ziehst dann raus, ist doch kein thema.
aber das ist halt das angesprochene gefühl fürs auto und die entfernung sowie geschw. des gegenverkehrs. leute, die auf ner bundesstrasse schweissausbrüche kriegen wenn sie ausscheren weil sie keinerlei einschätzung haben, kramphaft das pedal durchdrückend und jede zehntelsekunde als ewigkeit empindend, solten brav hinter dem verkehr bleiben und natürlich nicht einen derartigen quatsch verbreiten, der 105ps passat sieht beim überholen ähnlich aus wie zwei brummis auf der bahn wo es mal 2 min dauern kann.
wie schon gesagt, sicheres überholen, entpanntes und zügiges reisen ist hauptsächlich eine frage des fahrers und nicht des motors und ohne jeden zweifel mit dem 105er wie 140er wie 170er möglich.
Ich bin den 105 PS Diesel letztens mal im A3 gefahren. Die leistung war OK, eigentlich sogar reichlich. Was absolut nicht OK war, ist das Geräuschniveau. Dermaßen laut bis in hohe Geschwindigkeiten - nein danke. Allein das wäre eín Grund, den 1.9 TDI nicht zu nehmen.
Eike
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Ich bin den 105 PS Diesel letztens mal im A3 gefahren. Die leistung war OK, eigentlich sogar reichlich. Was absolut nicht OK war, ist das Geräuschniveau. Dermaßen laut bis in hohe Geschwindigkeiten - nein danke. Allein das wäre eín Grund, den 1.9 TDI nicht zu nehmen.
Eike
das der 1.9 sicherlich lauter ist als die anderen ist definitiv richtig.......laut ist er aber nur beim hochdrehen, wenn die
gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist, hört man nicht mehr
viel vom Motor, zumindest nicht bis 150 km/h.....
ich habe im Forum auch immer vom "lauten" Motor gehört, deshalb war ich gespannt als in unserem Firmenfuhrpark plötzlich der neue 3C mit 1.9 TDI stand. Kurz nachgefragt ob ich ihn mal "testen" kann und dann ab auf die Autobahn.
(zum Vergleich ich fahre privat einen 307 SW mit 136 PS Commonrail ).
Fazit : definitiv lauter beim hochdrehen, aber NICHT wenn man dauerhaft eine Geschwindigkeit fährt
definitiv langsamer im Anzug, aber KEIN Verkehrshindernis
lässt sich unter "normalen" heutigen Bedingungen sehr gut
mit anderen mithalten....
gruss wiz