welche Batterie kaufen?

Mercedes E-Klasse S212

Hi Leute!

Ich fahre einen S212 220CDI aus 2009 mit ziemlich voller Hütte.
Leider macht gerade die Batterie schlapp, dass sogar sporadisch schon die Assistenzsysteme ausfallen.

Könnt ihr mir eine gute Batterie empfehlen?

Danke und Gruß,

Cola

31 Antworten

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 12. Juli 2022 um 11:03:16 Uhr:


Mag sein. Ich schalte Start-Stop immer aus, was die Vorbesitzer gemacht haben, weiß ich nicht.

Deshalb sag ich ja: Vielleicht hab ich nur Glück - vielleicht liegt es am Verzicht auf Startstop, vielleicht hat das Laden doch einen Einfluß - ich weiß es nicht...

---
Benutzt Du das Fahrzeug täglich (wenn ja wieviel Km) oder steht es zwischendurch auch mal längere Zeit...?
Dann ist natürlich eine "Zwischenladung" mit Sicherheit sinnvoll. 🙂

Im Moment steht er viel (frage mich eh, warum ich noch zwei Autos habe... muss Liebe sein 😉). Aber ich habe das auch gemacht, als er noch mehr bewegt wurde. Auch bei Roller und Motorrad verfahre ich so - seit dem ist mir kein Akku mehr kaputtgegangen.

Angeblich - aber das hab ich hier auch nur gelesen, laden die Start-Stop Boliden die Batterie nicht mehr ganz voll, was für eine Bleibatterie schädlich ist.

Die Varta hat 95AH

Zitat:

@ColaMix schrieb am 12. Juli 2022 um 17:19:09 Uhr:


Die Varta hat 95AH


Na dann - passt scho…😉

Ähnliche Themen

Habe auch die Varta G14 für meinen E400 genommen und als Backup die Varta Auxiliarly AUX14. Alles bestens bisher.

Die Varta G14 hätte ich auch empfohlen, hab die selber als 95Ah-Variante verbaut.

Hallo zusammen,

unser 220cdi S212 aus 05/2014 hat immer noch die erste Batterie drin. Jetzt, bei warmen Temperaturen wird Start/Stop grün. Im letzten Winter dagegen, war es kaum grün, oftmals sogar nach paar Tagen Standzeit verschwand Stop/Start komplett.

Vorsorglich will ich jetzt eine neue Batterie einbauen. Habe jetzt eine Varta A5 Silver Dynamic AGM 595901085D852 Autobatterie 12V 95Ah /850A, weiß, mit PKW hier was gefunden, allerdings sagt das System, dass diese für mein Fahrzeug nicht passt?

Passt diese wirklich nicht? Dieses Modell wird hier öfters empfohlen?

Danke!

VG

Ist denn jetzt auch eine 95 Ah Batterie verbaut? Evtl. reicht bei Deinem Wagen auch eine kleinere und daher wird die 95 Ah Batterie nicht als kompatibel angezeigt?

Falls jetzt eine kleine drin ist, sollte man prüfen, ob die verbaute Batteriehalterung groß genug ist, so dass auch eine 95 Ah (353mm) Batterie rein passt und auch korrekt verschraubt werden kann.

ich hab mal bei Amaz.. geschaut und diesen Typ als passend gefunden:

Silver Dynamic AGM xEV 95Ah 850A 353x175x190mm

gib mal dort deine genauen Fahrzeugdaten, die ich nicht kenne, ein.

Gruß AWXS

Zitat:
@AWXS schrieb am 1. September 2025 um 17:52:24 Uhr:
ich hab mal bei Amaz.. geschaut und diesen Typ als passend gefunden:
Silver Dynamic AGM xEV 95Ah 850A 353x175x190mm
gib mal dort deine genauen Fahrzeugdaten, die ich nicht kenne, ein.
Gruß AWXS

Das habe ich auch gesehen, aber diese Batterie wird nur von Dritt-Anbietern bei Amazon angeboten. Und die von mir erwähnte Varta A5 Silver Dynamic AGM 595901085D852 wird z.B. bei autodoc als kompartiebel angezeigt?!

VG

Im 220 CDI ist standardmäßig eine 80Ah verbaut. Zumindest dann, wenn er keine Standheizung hat. Die 95Ah sollte von der Größe her passen.

Krass, dass du 11 Jahre damit geschafft hast und S/S immer noch aktiv wird. Hast du öfter mal nachgeladen?

Oder du guckst mal auf die alte Batterie, ob die wirklich aus 2014 ist und nicht vielleicht doch schonmal getauscht wurde.

Wir haben einen 300cdi BT, Bj 2014. Original war eine 80 oder 85 Ah verbaut. Als diese kurzfristig Ausstieg, habe ich kurzerhand die 95 Ah Varta aus dem Wohnwagen eingebaut. Passt ohne Probleme! Bisher auch keine Probleme.

Die kleinere war nicht so viel günstiger. Ob sie voll geladen wird?🤷🏻‍♂️ Keine Ahnung! Sie funktioniert seit 1,5 Jahren ohne Probleme. Aktuell schwächelt (glaube ich) die Pufferbatterie im Kofferraum!? Ist die 2. in 11 Jahren.

Wie habt ihr festgestellt, ob die Batterie vollgeladen wird? Wenn man den Wagen in der Früh aufsperrt, sich reinsetzt und das Batterie-Menü aufruft, vergehen ca. 20 Sekunden. Das genügt schon, um die Batteriespannung um ca. 0.2 Volt absinken zu lassen, die Steuergeräte ziehen 2-stellig Strom.

Bei mir wird auch mit vollgeladener Batterie am nächsten Morgen maximal 12.3 Volt angezeigt, was ja eher 50% geladen bedeutet. AGM 95AH, 1 Jahr alt (Silver dynamic).

Bei Motorlauf ist die Bordspannung immer zwischen 12.6 und 14.8 Volt, ändert sich laufend. Von daher müsste die Batterie ja voll sein.

Bei meinem S212 220 CDI BJ.5/14 mit 172 tkm habe ich auch noch die OE/ erste S-Batterie 80Ah .

Lade aber öffters nach , da Steckdose gleich zur Hand .

Verlängert das Batterieleben , aus Erfahrung . Bin immer gut damit gefahren .

Habe eine neue AGM Exide 95Ah geschenkt bekommen

EXIDE DUAL AGM EP800 95Ah 850A 

und die wird jetzt die Tage eingebaut .

Aber die alte AGM , Varta 80Ah funktioniert nach wie vor ohne Probleme .

Wird auch verschenkt .

Hier zum Nachlesen über Batterieladesystem ist recht gut beschrieben .

von PENDLERRAD

" Details zur Elektrik Deines Fahrzeuges lassen sich nur mit Angabe der FIN ermitteln, aber schon beim 203 /211 wurde ein Batteriemanagement eingeführt. Dazu werden über einen Batteriesensor verschiedene Daten der Batterie erfasst und die aktuelle Kapazität ermittelt.

Der Generator wird nicht mehr mit einem Regler für festen Spannungswert betrieben sondern von einem Steuergerät bedarfsgerecht gesteuert. Schnellladung einer zu leeren Batterie mit hohem Ladestrom bei entsprechend hoher Bordnetzspannung ist dann genau so möglich wie Energiegewinnung aus (leichtem) Abbremsen über die Generatorbelastung = Rekuperation.

Wenn ein Generator mit hoher Leistung eingebaut ist kann dieser z. B. bei Bergabfahrt oder auch bei häufigem Abbremsen im Stadtverkehr den Ladestrom kräftig erhöhen und durch die Zusatzlast die Motorbremse unterstützen. Um die Rekuperationsenergie aufnehmen zu können wird die Batterie zuvor auf etwa 40% Zielladung gehalten und kann entsprechende Energiemengen aufnehmen bis zur Volladung.

Wenn nach der Rekuperation wieder mit Motorlast gefahren wird findet wieder eine Entladung der Batterie statt, der Generator ist abgeschaltet, die Fahrzeugelektrik wird komplett aus der Batterie versorgt. Die Spannung fällt bis das Batteriemanagement die Zielladung (etwa 40%) wieder erreicht hat.

In den Zeiten ohne Generatorleistung wird etwas Kraftstoff eingespart.

Gruß

Pendlerrad "

https://www.motor-talk.de/forum/mercedes-e-klasse-s212-startet-nicht-mehr-t8337883.html?page=2

Servus

Wenn der Vorbesitzer meines A207 in den ersten vier Jahren keine neue Batterie verbaut hat, dann ist meine Batterie inzwischen 14 Jahre alt, und S/S funktioniert tadellos.

Aufgeladen habe ich die noch nie, und ich fahre viel Kurzstrecke. Manchmal steht das Fahrzeug auch einige Wochen ungenutzt rum und springt trotzdem immer zuverlässig an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen