Welche Batterie - 95 Ah oder 100 Ah
Hallo zusammen,
ich brauch eine neue Batterie. Original war bei mir eine 100Ah drin. 2,5TDI aus 2000. Nun, nach drei jahren ist die damals neue auch am Ende (standheizung) und das war dann eine 95er. Nun Suche ich und der 🙂 hat wieder ein gutes Angebot für mich. Dort kostet eine 95 Ah das selber wie eine Varta, Berga oder Moll mit 100Ah im freien Handel. Macht's den Riesen Unterschied ob 100 oder 95?? Beim 🙂 hab ich drei Jahre Garantie, die wären verlockend. Und ich denke vw/Audi werden keine billigherstellet bei Batterien wählen. Was meint ihr?
Danke und grüße
Michael
52 Antworten
Jo, was reinpasst hängt von dem Maßen ab, wenn Du die eingebaut befestigt und angeschlossen bekommst gehts. Beim meinem ist aber zB 70/72Ah einfach in der Gehäusegröße das größte was passt sonst hätte ich auch wegen der Heizung mehr drin.
Was das Ladegerät angeht, da solltest Du wirklich schauen, dass Du das immer mal an die Batterie bekommst, vielleicht am Kellerfenster oder am Haus so parken, dass du ein Kabel zum Auto liegen lassen kannst und dann kannste es untem beim Motor irgendwo nach oben führen und unter der Haube das Ladegerät hinlegen und zumachen. Habe ich auch zB beim Camping schon so gemacht. Auf jeden Fall besser als nur wegen der dauernden Tiefentladung alle paar Monate die Batterien wegzuwerfen.
Was die Garantie angeht, weißte ja doch dann selber aus Erfahrung, egal ob ein halbes oder 3 Jahre, in die meisten Fällen werden die für beides nie eintreten müssen, außer eben bei Extremfällen wie deinem, wo es eben wirklich die Nutzung einfach drauf anlegt.
Hallo!
Ich habe eine zyklenfeste von Banner im Boot, die in den letzten fünf Jahren schon x-mal leer war und nach wie vor super geht. Die hält wirklich alles aus, sogar Komplettentladungen. So eine kannst du natürlich auch im Auto verwenden. Ich glaube auch nicht, dass eine zyklenfeste viel teurer ist. Wenn du gerne viel und gut heizt, wäre das eine gute Sache, meiner Meinung nach.
Grüße
Antoncarl
Zitat:
Original geschrieben von antoncarl
Hallo!
Ich habe eine zyklenfeste von Banner im Boot, die in den letzten fünf Jahren schon x-mal leer war und nach wie vor super geht. Die hält wirklich alles aus, sogar Komplettentladungen. So eine kannst du natürlich auch im Auto verwenden. Ich glaube auch nicht, dass eine zyklenfeste viel teurer ist. Wenn du gerne viel und gut heizt, wäre das eine gute Sache, meiner Meinung nach.
Grüße
Antoncarl
Aber ist die entladen auch Frostfest? Hast du mal eine genaue Bezeichnung oder Links?
Nun, die 110 ah ist ja rund 39 cm lang, die 95/100 nur 35,5 🙂Wenn die 110 reinpasst dann kann ich darüber auch nachdenken. Wenn nicht, denn nicht 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MichaelK.
Nun, die 110 ah ist ja rund 39 cm lang, die 95/100 nur 35,5 🙂Wenn die 110 reinpasst dann kann ich darüber auch nachdenken. Wenn nicht, denn nicht 🙂
354mm ist das Maximum an Länge was reinpaßt.
@ überallroad: Banner Energy Bull (zyklenfest). http://www.bannerbatterien.com/.../index.php
Ob sie frostsicher ist, weiß ich nicht, ich habe sie nur im Sommer am Boot verwendet. War nur so eine Idee. Die 100 Ah-Version ist genau 354mm lang, würde also hineinpassen.
LG, Antoncarl
ich selber benutze eine optima red top (weiss nicht was du dagegen hast, im moment die sinnvollsten batterien was p/l angeht) als starterbatterie und eine powercell 3000 ans zusatzbatterie für die anlage (etwas oversized bei gerade mal 20A stromaufnahme, aber war noch vom letzten auto da und bei 400€ für die batterie wirft man die nicht nach einem halben jahr weg)
wichtiger als die kapazität ist wie gesagt die batterien auch wieder voll zu laden, was bringen tausend ah, wenn man durch die standheizung und startvorgang 30Ah verbraucht aber auf den 10min zur arbeit nur 20ah nachlädt, irgendwann ist dann jede batterie leer.
ich würde hier wirklich zu einer tiefentladungsfesten batterie greifen (ich hab im 2.wagen eine red top drin von 2001, die war nun schon mehrmals tiefentladen (teilweise unter 6V) und startet ihn immer noch zuverlässig auch im winter.
gute batterien sind halt etwas teurer, aber dafür lassen sie einen nicht so schnell im stich und verzeihen auch mal den ein oder anderen fehler...
Phil
PS: gute batterien starten den motor auch mit einer geringeren spannung als die standart bleiakkus, weil die stromlieferfähigkeit deutlich höher ist
Zitat:
Original geschrieben von antoncarl
@ überallroad: Banner Energy Bull (zyklenfest). http://www.bannerbatterien.com/.../index.php
Ob sie frostsicher ist, weiß ich nicht, ich habe sie nur im Sommer am Boot verwendet. War nur so eine Idee. Die 100 Ah-Version ist genau 354mm lang, würde also hineinpassen.
LG, Antoncarl
Nichts gegen deine Tipps aber wenn ich bei Banner auf der Internetseite lese: "Banner Tipp: Verwenden Sie zum Starten eines Motorbootes (eingebauter oder Außenbordmotor) am besten eine Starterbatterie."
Da drängt sich mir der Verdacht auf das eine gute Eigenschaft einer Batterie noch keine gute Auto-(Starter-)batterie ausmacht.
Weiterhin ist auf der Produktfindertabelle kein Kälteprüfstrom EN (A) angegeben.
Auch die sonstigen Eigenschaften sind eher relativ wenn ich im Produktblatt lese:
"bis zu dreimal längeren Zyklenlebensdauer weit hinter sich.* ->* lt. Testergebnis: BCI-Zyklenprüfung bei 50% Entladung"
"• Wenn möglich Tiefentladeschutz verwenden"
Auch wenn nichts dazu geschrieben steht vermute ich stark das eine (auch teil-)entladene Batterie dieses Typs genauso empfindlich auf Frost reagiert und dadurch kaputt gehen kann.
Ich bin zwar ebenso der Meinung das man nicht sklavisch den Herstellerempfehlungen folgen muß und auch Praxistest nicht uninteressant sind aber vorschnelle Schlüsse sollte man nicht ziehen.
Ich vermute, Zyklenfeste Batterien sind in der Regel als Versorgungsbatterien gedacht und halten daher Teil- oder gar Vollentladungen aus, Starterbatterien hingegen sind nomen est omen dafür konzipiert, starke Ströme für den Startvorgang zur Verfügung zu stellen.
War halt nur so eine Idee, eine zyklenfeste Batterie zu nehmen, wenn der TE seine Starterbatterie öfter entlädt und immer mal wieder zuwenig fährt, um sie wieder ganz aufzuladen (und gleichzeitig keine Garage hat oder ein Kabel legen kann).
Ein Fachmann bin ich nicht, wohl eher überallroad.
Was genau macht eine Batterie eigentlich frostsicher?
Grüße
Antoncarl
Dieser besagte Textabschnitt von Banner verwirrt mich auch ziemlich 🙂
Nun, im Boot habe ich die beiden Batterien schon zig mal total entladen. Auch stand das Boot schon viele Winter mit LEEREN Batterien. Denen geht's heut noch immer gut 🙂
Ich hab grad mal ein Kabel verlegt 🙂 es geht, hoffe es fällt keiner drüber 🙂 aber trotzdem, eine neue Batt. Ist fällig, die stecke ich dann mal öfter einfach so zum laden an 🙂
Es wird eine 95er, nur ich weiß nicht gaaanz genau welche ich nun nehme 🙂
Was ist eigentlich Deta für eine Firma??
Mein fahrprofil schaut so aus:
Viermal starten an zwei Tagen, je Start 30km. Vor jedem
Dieser 4 Starts wird geheizt. Momentan 30 Minuten, im Winter 60-90 min.
Und dann wird am we meist noch zwei bis 6
Mal gestartet, Fahrstrecke dann wohl unter oder ca 10km, auch dort heize ich immer 🙂 einmal im Monat vielleicht eine Strecke von über 100km. Das ist wohl zu vernachlässigen 🙂
Gruß Michael
Die Links dieser Suche wollte ich euch nicht vorenthalten. 😉 Schon auf der ersten Seite viele weiterführende Infos.
Danke für den Hinweis, dass es google gibt!
Ich hätte nicht gedacht, dass überallroad, der hier viel postet und dessen Meinung und Beiträge ich sonst sehr schätze, mich für so blöd hält. Die Frage war ihm wohl zu wenig technisch. Alter Schwede ..., wirklich.
Zitat:
Original geschrieben von antoncarl
Danke für den Hinweis, dass es google gibt!
Ich hätte nicht gedacht, dass überallroad, der hier viel postet und dessen Meinung und Beiträge ich sonst sehr schätze, mich für so blöd hält. Die Frage war ihm wohl zu wenig technisch. Alter Schwede ..., wirklich.
Das verstehtst du jetzt völlig falsch. Glaubst du ich habe 100 Jahre studiert um alles zu wissen?
Da mich deine Frage interessiert hat (bzw. das Thema sowie schon immer) habe ich mal wieder weiter geforscht.
Nun hätte ich aus den 10 Seiten die ich aus dieser Suche angelesen habe die Stückchen zusammensuchen und einen interlektuellen Text verfassen können der auch Bezug auf deine Frage nimmt.
Dabei wäre ich aber wohl nicht allen Eventuallitäten gerecht geworden zumal ich noch nicht soviel Zeit in die Eigenbildung investiert hatte.
Ich habe deshalb einfach die Quellen gepostet die ich sonst zur Weiterbildung nutze.
Jeder den das auch Interessiert kommt damit zurecht dachte ich.
Hätte ich auf deine Frage, die ich tatsächlich noch im Hinterkopf habe, eine hieb- und stichfeste Antwort gehabt hätte ich diese auch mit Bezug gepostet.
In der Links geht es auch keineswegs nur um Informationen zu deiner Frage was eine Batterie frostsicher macht auch wenn das durch die eingegebenen Stichwörter so erscheinen mag. Dort findet man z.B. auch Links zu Batterietests von verschiedenen Institutionen.
Also verschiedene Aspekte die zum Generalthema gehören.
Verarschen tue ich nur User die mir richtig dumm kommen - so weit waren wir doch noch nicht. 😠 😉
Ich verlinke übrigens gern und oft weil ich der Meinung bin nicht alles neu oder per drag&drop hier reinschreiben zu müssen.
So das sollte erst mal reichen und ich hoffe verstanden geworden zu sein. 😁
Alles klar :-)
Dann werde ich mich auf die Suche nach der Antwort machen. - Aber erst nachdem ich mich aufs Ohr gelegt habe, gähn ... Heute Nacht noch kein Frost.
LG aus Wien
Antoncarl
Also meiner Meinung nach ist doch der Kältestrom mit am wichtigsten,,,ich hab mir ne Gel Batterie geholt,,300 € ..bin total zu frieden... Hab gehört wenn beim starten die Spannung unter 9 Volt ist ist das nicht gut für all die Relais,,,,