Welche Batterie - 95 Ah oder 100 Ah

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

ich brauch eine neue Batterie. Original war bei mir eine 100Ah drin. 2,5TDI aus 2000. Nun, nach drei jahren ist die damals neue auch am Ende (standheizung) und das war dann eine 95er. Nun Suche ich und der 🙂 hat wieder ein gutes Angebot für mich. Dort kostet eine 95 Ah das selber wie eine Varta, Berga oder Moll mit 100Ah im freien Handel. Macht's den Riesen Unterschied ob 100 oder 95?? Beim 🙂 hab ich drei Jahre Garantie, die wären verlockend. Und ich denke vw/Audi werden keine billigherstellet bei Batterien wählen. Was meint ihr?

Danke und grüße

Michael

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MichaelK.


Dieser 4 Starts wird geheizt. Momentan 30 Minuten, im Winter 60-90 min.

Da würde ich aber auch mal schauen ob sich eventuell Luft im Wärmetauscher gesammelt hat, bei mir musste ich am Anfang 30min für die reinste Sauna heizen, aber je mehr Luft vom letzten Kühlmittelwechsel dann im Wärmetauscher ankam desto länger musste ich heizen, am Ende habe ich auch bei 60min dann aufgehört und es doch wieder nur mit 30-45 min und halt nicht so warm genommen.

Gerade beim B5 ist es so, dass Ausgleichbehälter und Wärmetauschen so ziehmlich genau gleichhoch liegen und der WT daher extrem bescheiden zu entlüften ist, von allein sammelt er eher als das er die Luft zum Behälter weiterlässt. Vielleicht ist das im 4B ein ähnliches Problem, denn solche Zeiten sind schon gut das doppelte von dem was normal wäre.

Ich heize nicht für mich, sondern für einen (fast) Betriebswarmen Motor 😉

Zitat:

Original geschrieben von MichaelK.


Ich heize nicht für mich, sondern für einen (fast) Betriebswarmen Motor 😉

Keine Batterie wird auf Dauer durchhalten wenn deine Fahrtdauer kürzer als die Einschaltdauer der STHZ ist. Erst recht nicht im Winter wenn auch noch andere Vebraucher gefordert sind. Alle 3 Tage solltest du dann spätestens nachladen.

Zitat:

Original geschrieben von MichaelK.


Ich heize nicht für mich, sondern für einen (fast) Betriebswarmen Motor 😉

Ich auch und deswegen sind meine Nockenwellen noch fit !!🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MichaelK.


Ich heize nicht für mich, sondern für einen (fast) Betriebswarmen Motor 😉

Dann dürfte es erst recht viel zu lange sein, der Motor bzw das was davon überhaupt gewärmt wird dürfte lange vor dem Innenraum warm sein.

Icheize sogar im Sommer-er kühlt innen dann eh etwas und der Motor wird trotzdem warm. Wenn ich ins Auto steige zeigt mein KI immer zw. 70 und 90 grad an, je nach Außentemperatur. 🙂 daher heize ich im Winter länger-> Motor auch bei -15 Grad dann schon bei guten 70 Grad 🙂

Und was soll das gegenüber normalem heizen auf vielleicht 50-60° noch tolles mehr bringen? Das Öl ist bei normalem Heizen warm genug und die Wamrlaufphase auch weg oder sehr kurz. Aber du legst einfach mal 30-60 Minuten Batterie, Heizung(Lebensdauer) und Sprit oben drauf für nen Effekt der vermutlich außerhalb jeder Messbarkeit liegt wenn es denn überhaupt noch was bringt.

Das hat ganz einfach den Grund: wenn's um/unter 0 grad hat und ich fahre die typische Strecke von 8 km, so erreiche ich beim losfahren mit ~60 grad NICHT betriebstemp. Keine 90grad Wasser, und keine Erhebung des ölzeigers. Und der Heizung ist es wohl lieber eine stundenzu laufen als 15 Minuten. Und, meine Heizung läuft auch nach dem
Motorstart weiter bis 90 grad erreicht sind-und wie u siehst, ich bin nicht der einzige 😉

Zitat:

Original geschrieben von MichaelK.


Das hat ganz einfach den Grund: wenn's um/unter 0 grad hat und ich fahre die typische Strecke von 8 km, so erreiche ich beim losfahren mit ~60 grad NICHT betriebstemp. Keine 90grad Wasser, und keine Erhebung des ölzeigers. Und der Heizung ist es wohl lieber eine stundenzu laufen als 15 Minuten. Und, meine Heizung läuft auch nach dem
Motorstart weiter bis 90 grad erreicht sind-und wie u siehst, ich bin nicht der einzige 😉

Trotzdem findest du bei deiner Nutzungweise keine Batterie die das auf Dauer mitmacht! Da du bei deinem Nutzungsprofil eigentlich immer regelmäßig nachladen müßtest braucht die Batterie auch nur "normal gut" zu sein. 😉

Du fährtst regelmäßig immer diese Kurzstrecke? Das würde ich mir im Winter eine "Pappe" vor den Kühler basteln!

Gebe mal kurz meinen Senf dazu nur als Info von wegen Erfahrungswerten: Meine Standheizung wurde direkt ab Kauf in 2004 nachgerüstet und die Werksbatterie hatte 5 Jahre gehalten. Ich hatte nie Probleme mit der Heizung. Die Batterie selber habe ich nach 5 Jahren auch vorsorglich getauscht, sie war noch in Takt. Aber man merkte schon, dass der Starter am Ende nicht mehr so kraftvoll durchgezogen hat.

Ich habe dann die AGM Batterie vom freundlichen als Nachfolger gewählt, die sonst im 4F verbaut wird.

Bisher ist sie nun 2 Jahre drin und es gibt keine Probleme. Wenn die nun auch 5 Jahre hält bin ich mehr als zufrieden :-)

Zitat:

Original geschrieben von MichaelK.


und wie u siehst, ich bin nicht der einzige 😉

Wo sehe ich das?

Also ich mach meine Heizung aus wenn ich losfahre. Aber gut, mit nem Benziner sind einem solche Probleme wohl eh fremd, nach 30 min Heizen fahre ich einmal um den Block und hab den Rest für den Du noch 60min die Standheizung laufen lässt. 😉

Hattest Du früher mal ne andere Strecke oder hast Du den Diesel echt für 8km zu fahren gekauft?

Ich glaube, A6 Andreas schrieb, dass er es auch so macht, eine Seite vorher. Stimmt, mit Benziner ist dir das sicher ein Fremdwort. Ich brauche eigentlich hat kein Auto da ich ein firmenfahrzeug hab. Aber ein Privatauto will/brauch ich schon. Und ich muss mein Boot ziehen und zwei bis dreimal im Jahr geht's "Langstrecke" nach Kroatien. Für 2,2 tonnen brauch ich diese Auto. Eigentlich wollte ich nen Benziner, 3.0 oder 2,7T, aber beides war vor 4 Jahren als ich suchte sehr rar, vorallem weil ich keine Kompromisse bei der ausstattung die ich mir einbilde eingehen wollte. Vorgabe war: Avant, Farbe dunkel, Leder dunkel, großes navi, tiptronic, xenon, tempomat, Quattro, sitzheizung, bis 120tkm. Diese Kombination macht(e) es schwer was im Umkreis von 250km zu finden. Nach Filterung bei den einschlägigen gebrauchtwagenbörsen sowie Händlern blieben 5 Fahrzeuge max. Der ein oder andere hat Beschädigungen, der nächste ein undichtes Getriebe, der andere viel zu teuer. So bleiben alle zwei Wochen nur 1-2 Fahrzeuge. Alles Diesel gewesen. Ich wollte nie Diesel, ich mag ihn immer noch nicht. An das Geräusch kann oder will ich mich nicht gewöhnen. Aber es war so und ich versuchte glücklich zu werden. Leistung reicht mir/ist ok, Ausstattung auch und wenn ich fahre dann höre ich ihn außen nicht und innen wird sowieso Musik gespielt-halt etwas lautet als beim Benziner 😁 nichtsdestotrotz habe ich viele viele euros in (unnötige) Reparaturen gesteckt, nun klingt er relativ gut für diesen Motor und technisch ist er immer Top. Danke der STandheizung seit einem Jahr ist der morgendliche Kaltstart vom Geräusch um 100% angenehmer, Motor auch schnell(er) warm und mein Popo auch, dabei schone ich die Maschine auch noch-und als zugfahrzeug bin ich mit dem diesel schon gut beraten, hatte davor selbiges mit einem 2,4 gemacht-kein Vergleich.
Und nun hab ich diesen Diesel und werde ihn fahren bis der TÜV uns scheidet, und bis dahin wird immer alles repariert werden-auch wenn's schon lange unwirtschaftlich ist 🙂

Und zum Thema:
Ich baue gerade an einer außensteckdose die über mein Kellerfenster angesteckt wird-so Lade ich mit dem cetek dann einfach - und wenn das Auto wieder einige Tage bis eine Woche steht lass och ihn einfach dran hängen-das ladegerät stellt ja auf erhaltungsladung um. Denke das ist wohl was beste.

Grüße
Michael

Zitat:

Original geschrieben von MichaelK.


Ich glaube, A6 Andreas schrieb, dass er es auch so macht, eine Seite vorher. Stimmt, mit Benziner ist dir das sicher ein Fremdwort. Ich brauche eigentlich hat kein Auto da ich ein firmenfahrzeug hab. Aber ein Privatauto will/brauch ich schon. Und ich muss mein Boot ziehen und zwei bis dreimal im Jahr geht's "Langstrecke" nach Kroatien. Für 2,2 tonnen brauch ich diese Auto. Eigentlich wollte ich nen Benziner, 3.0 oder 2,7T, aber beides war vor 4 Jahren als ich suchte sehr rar, vorallem weil ich keine Kompromisse bei der ausstattung die ich mir einbilde eingehen wollte. Vorgabe war: Avant, Farbe dunkel, Leder dunkel, großes navi, tiptronic, xenon, tempomat, Quattro, sitzheizung, bis 120tkm. Diese Kombination macht(e) es schwer was im Umkreis von 250km zu finden. Nach Filterung bei den einschlägigen gebrauchtwagenbörsen sowie Händlern blieben 5 Fahrzeuge max. Der ein oder andere hat Beschädigungen, der nächste ein undichtes Getriebe, der andere viel zu teuer. So bleiben alle zwei Wochen nur 1-2 Fahrzeuge. Alles Diesel gewesen. Ich wollte nie Diesel, ich mag ihn immer noch nicht. An das Geräusch kann oder will ich mich nicht gewöhnen. Aber es war so und ich versuchte glücklich zu werden. Leistung reicht mir/ist ok, Ausstattung auch und wenn ich fahre dann höre ich ihn außen nicht und innen wird sowieso Musik gespielt-halt etwas lautet als beim Benziner 😁 nichtsdestotrotz habe ich viele viele euros in (unnötige) Reparaturen gesteckt, nun klingt er relativ gut für diesen Motor und technisch ist er immer Top. Danke der STandheizung seit einem Jahr ist der morgendliche Kaltstart vom Geräusch um 100% angenehmer, Motor auch schnell(er) warm und mein Popo auch, dabei schone ich die Maschine auch noch-und als zugfahrzeug bin ich mit dem diesel schon gut beraten, hatte davor selbiges mit einem 2,4 gemacht-kein Vergleich.
Und nun hab ich diesen Diesel und werde ihn fahren bis der TÜV uns scheidet, und bis dahin wird immer alles repariert werden-auch wenn's schon lange unwirtschaftlich ist 🙂

Und zum Thema:
Ich baue gerade an einer außensteckdose die über mein Kellerfenster angesteckt wird-so Lade ich mit dem cetek dann einfach - und wenn das Auto wieder einige Tage bis eine Woche steht lass och ihn einfach dran hängen-das ladegerät stellt ja auf erhaltungsladung um. Denke das ist wohl was beste.

Grüße
Michael

Hallo Michael,

ich lade über die Anhängerkupplung/Stecker -Dose natürlich😁

funtzt super!!

Hallo Andreas, das hört sich aber interessant an. Kannst du mir das genauer erklären?
Das wäre DIE Lösung für mich, kabelweg am kürzesten, keine offene Haube und sieht auch unaufällig und gut aus 🙂

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas


Hallo Michael,
ich lade über die Anhängerkupplung/Stecker -Dose natürlich😁
funtzt super!!

Das ist mal eine interessante Idee. Machst Du das über die Dauerplus-Leitung? Diese dürfte bei der ab Werk eingebauten AHK serienmässig dabei sein (wenn ich mich nicht irre😁).

Deine Antwort
Ähnliche Themen