Welche ALU für den Compakten E36?

BMW 3er E36

Suche dringend Alu`s für einen E36 318tds, hab aber keine Vorstellung wie welche Felgen auf dem Auto aussehen! Solten schon in 17" sein.

Schreibt bitte ein paar Empfehlungen, am besten mit Bild.

Danke.

72 Antworten

Hab deinen schon gesehen bei Pixum. Ich kann jetzt endlich auch mit Digicam knipsen, d.h. ich werde demnächst meinen mal reinstellen (vorher aber mal richtig sauber machen 😁). Ich sag dir per PN bescheid wenn er online ist.

Es ist ein riesieger Unterschied schon von 318ti auf 323ti. 316i hat ein Kumpel von mir. So schlecht geht der als Compact auch nicht - zumindest dann ab 140 auf der Autobahn.
Sprit spare ich nicht - meiner ist umgerüstet auf Flüssiggas. Da laufen zwar zwischen 11 und 14 Liter auf 100 km durch, aber bei einem Preis von durchschnittlich 45 Cent/Liter ist das egal.

Stimmt auf der Banh fährt er Relativ zügig auch im Fünften aber das Wort Beschleunigung verkneife ich mir bei knapp 102 PS lieber.

Gas ist natürlich ne Günstige Alternative, wohnste denn in der nähe der Holländischen Grenze oder gibt es mittlerweile überall Gas ?

Freue mich schon auf die Pics

Gas gibt's überall. Ich wohne unter der Woche in Augsburg und am WE zu Hause im südlichen Thürigen. Gastankstellen gibt's in Deutschland mittlerweile ca. 360 - Tendenz ganz stark steigend. Du kannst sogar schon per SMS eine Abfrage machen, da wird dann dein Handy geortet und du kriegst ne Antwort mit allen Tankstellen in der Nähe deiner Position.

und es schadet in keinster Weise wie früher immer behauptet ?

Und was kostet so eine Umrüstung ?
Hört sich der Wagen damit anders an ?

Ähnliche Themen

Im Gegenteil. Das ist sogar gut für den Motor, da wesentlich weniger Schadstoffe zurück bleiben (ca. 1 Zehntel). Die Ölwechselintervalle verlängern sich auf die doppelte Zeit (ich mach die aber trotzdem wie vorgeschrieben, obwohl das Öl noch genauso aussieht als wenn's grad erst aus der Flasche kam).

Umrüstung hat 2.200 EUR gekostet. Alles was über 4 Liter Hubraum ist kostet gut das doppelte. Beim Gas geben klingt das Auto gleich - wenn er rollt dann blubbert der Auspuff total heftig. Ich finde das aber richtig gut. Mit Benzin brummt er da (was eigentlich noch besser klingt). Und ich merke einen Leistungsverlust beim 6 Zylinder. Denke mal so 10 PS werden fehlen. Beim 4-Zylinder war das nicht so. Übrigens hab ich damals auch schon Gas gefahren, einfach die Anlage raus, Motor umgebaut und an den 6-Zylinder ran gehängt. Fertig!

Hier ist das Lenkrad zu erwerben nach dem Du gefragt hast.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Bye Sam

@samstrike:

Eine Umrüstung auf AUTOGAS mit einer elektronisch geregelten Venturi-Anlage gibt es z.B. bei der Firma AGIT LPG Service in Rijssen, NL (Tel: 0031 548 520 691)
für ältere Fahrzeuge z. B. mit einer Venturi-Anlage ab 1.295 €, mit einer der neuesten elektronisch geregelten vollsequentiellen Anlagen, wie sie für neuere und insbesondere stärkere Fahrzeuge erforderlich ist, für einen 4-Zylinder ab 1.675 €, für 6-Zylinder ab 1.975 € und ab 8-Zylinder für 2.250 € incl. deutschem TÜV. Bei der Wahl eines Radmuldentanks kommen ca. 200 € hinzu.
______________________________________________

[Edit by Jürgen2: Bitte keine Werbung mehr posten]

das Forum von Gasfahrern für Gasfahrer und alle Autofahrer, die sich an neutraler Stelle über kostengünstiges und sauberes Fahren informieren wollen.

Dort findet ihr das neueste Tankstellenverzeichnis, aktuelle Gaspreise der Tankstellen, Umrüster etc.

@ fishmania:
Leistungsverlust dürfte klar sein, wenn man eine anlage aus einem 4-Zyl. in einen 6-Zyl. umbaut.
Es gibt gerade die 500-ste Autogastankstelle

Aktuelle Ausgabe der AUTO-BILD vom 13.02.2004, Seite 40 - 42 :
__________________
Warum nicht AUTOGAS?

Gas geben für 52 Cent pro Liter. Das läuft einfacher, als Sie denken. Mit dem flüssigen Autogas LPG.

Autogas tanken ist wie eine Reise in die Vergangenheit. 52 Cent kostet der Liter des alternativen Treibstoffs. Können Sie sich erinnern, wann ein Liter Benzin das letzte Mal so preisgünstig war? Na? Richtig: 1979.

Und: Dank des bis 2009 festgeschriebenen Steuersatzes (9,4 statt 50 Cent bei Benzin) bleibt es auch noch ein paar Jährchen so. Mit etwas Glück wird die kleine Mineralölsteuer - genau wie beim Erdgas - bis 2020 verlängert.

Wer davon profitieren will, muss seinen Wagen aber für den Schnäppchen-Kraftstoff vorbereiten, Zusatztank und eine Gasaufbereitung parallel zum Benzinsystem nachrüsten (siehe Seite 42). Das kostet beim Profi etwa 2000 Euro.

Neuwagen ab Werk gibt es in Deutschland kaum. Wie auf ein geheimes KOMMANDO hin haben sich die Hersteller auf Erdgas eingeschossen.

WARUM, IST UNS NICHT GANZ KLAR.

DENN ERDGAS HAT GEGENÜBER DEM FLÜSSIGEN AUTOGAS NACHTEILE:
Erdgas wird gasförmig gespeichert, benötigt viel mehr Platz. Tanks müssen einen Druck von 200 Bar aushalten. Entsprechend sinkt die Reichweite (siehe Tabelle).

Autogas, auch LPG (Liquified Petrol Gas, also Flüssiggas), wird dagegen mit maximal 20 Bar gespeichert, meist sind es nur acht. Dank der flüssigen Aufbewahrung kommt LPG mit einem kleinen Kraftstoffbehälter aus. Der wird meist platzsparend in der Reserveradmulde untergebracht, schmälert das Kofferraumvolumen also nicht, und das Pannenspray passt immer auch ins Handschuhfach.

ALLE BENZINER können so umgerüstet werden, selbst modernste Einspritzer und Turbo. Moderne Gaseinblassysteme, quasi der Gas-Einspritzer, nutzen mit ihrem Steuergerät die Motordaten des Fahrzeugs. EINSCHRÄNKUNGEN IM FAHRBETRIEB GIBT ES NICHT.

NOCH EIN VORTEIL DES FLÜSSIGEN AUTOGASES: Wer will, kann die Anlage nach dem Autoverkauf mitnehmen, in den neuen Wagen einbauen. Tipp: Den Tankstutzen möglichst an unauffälliger Stelle anbringen lassen. Die Kunststoffstoßstange bietet sich dafür an.

Auch wenn Autogas deutlich umweltfreundlicher abbrennt, die Kfz-Steuer sinkt nicht. Denn der Wagen kann ja immer noch mit Benzin gefahren werden.
Und das ist auch gut so: ist der Gastank leer, beginnt nämlich das große Suchen nach einer Tankstelle. Das Netz wächst zwar kontinuierlich, ist aber mit knapp 500 Zapfstellen alles andere als flächendeckend.
Aus diesem Grunde werden Autogasfahrer auf langen Fahrten zu kleinen Pfadfindern, hangeln sich mit Hilfe des Internets von Tankstelle zu Tankstelle.
Und wird keine gefunden, heißt es: willkommen in der Gegenwart, bei Spritpreisen von über einem Euro.
_____________________

In diesem Artikel werden zudem unter

BEZAHLBARER OLDIE-SPAß
ein umgerüsteteter 280/8

sowie für moderne Fahrzeuge Bilder eines umgerüsteten Lexus mit Erläuterungen zur Gasanlage

und mehrere Vergleichstabellen zu Kraftstoffen, Amortisationszeiten, Kraftstoffkosten pro Jahr im Vergleich Benzin - Diesel -Autogas
vorgestellt.
________________________
Z. B. Kraftstoffkosten bei 16.000 Km pro Jahr

Benziner 1.760 Euro
Diesel 1.114 Euro
Autogas 957 Euro

Bei den geringeren Fix- und Wartungskosten eines Benziners mit Autogas gegenüber dem Diesel wird hier doch wohl deutlich, dass es kaum eine günstigere Alternative gibt.
Und: JE MEHR KILOMETER ich fahre, desto grösser wird auch der Kostenvorteil mit AUTOGAS gegenüber dem DIESEL.
_________________________
Zu der noch geringen Tankstellendichte:
http://www.tank.rast.de/unternehmen...iche/kraftstoff
}AUCH FÜR FLÜSSIGGASFAHRZEUGE GEBEN WIR GAS}

Flüssiggasfahrzeuge schonen die Umwelt und den Geldbeutel. Für den Kraftstoff der Zukunft bauen wir unser Tankstellennetz mit Flüssiggassäulen (LPG) kontinuierlich aus.
________________________

Noch in diesem Jahr wird die Zahl der Autobahntankstellen stark ansteigen. Ziel ist es, zumindest alle 200 KM an deutschen Autobahnen eine LPG-Tankstelle zu haben.
_________________________________

Weitere Infos:

[Edit by Jürgen2: Bitte keine Werbung posten!]

@ LPG

Aber vorher mit dem 4-Zylinder hab ich auch keine Leistungsverluste gehabt. Beim 6-Zylinder merkt man die mehr als deutlich (obwohl er immer noch gut geht). Außerdem schaltet das System wieder auf Benzin um wenn man auf der Autobahn durchgehend Vollgas fährt. Wenn das noch zu verbessern ginge, dann wäre ich noch zufriedener.

Hi, ging ja hier ursprünglich um felgen auf dem compact. Habe damals auch sehr lange überlegt was für felgen ich mir kaufe und habe mich dann für 18 zoll entschieden. schaut es euch einfach selbst an.

ciao

und nochmal von einem anderem blickwinkel.

ciao

Hey, schaut richtig gut aus. Was sind das für welche und was hast du für ne Bereifung drauf? Meiner Meinung nach müsste dein Auto nur noch tiefer gelegt werden, dann kommt der richtig massiv rüber.

Da kann man auch ganz nett rumspielen und gucken wie verschiedene Felgen auf deinem Auto aussehen:
http://www.wheelmachine2000.de/

danke :-) @ fishmania

also es handelt sich um eine RONDELL Felge 8*18 mit ET40 und 225/40 R18 Uniroyal Reifen ist sogar relativ erschwinglich und müsste auch sogar noch bei ATU geben. (ist halt nich dieses zur zeit so sehr beliebte chrom und hochglanzzeugs)

Was das tieferlegen angeht, das zerbricht mir auch schon seit längerer zeit den kopf. Bin am überlegen ob es nicht einfach reicht nur kürzere federn zu kaufen oder ob es wirklich ein fahrwehrk sein muss.

Ich fänd es halt schön wenn zwischen reifen und aussenkannte radkasten kein großes loch mehr klaffen würde sondern nur noch ein finger dazwischen passen würde. Denke mal das müsste dann vorn so um die 50 - 60 und hinten um 30 - 40 mm runter und da weiß ich halt nicht ob man nur mit federn so "tief" kommt.

hier noch ein kleines bildchen.

ciao

@Siebenbürgen

Hast Du das M-Fahrwerk, dann ist das kein Problem. Kauf Dir wie ich die H&R damit kommst Du V60/H40 tiefer. Ansonsten brauchst Du schon kürzere Dämpfer um das ganze eingetragen zu bekommen.

Ich frag mich ob ich die 18" bei mir montieren kann ohne zu bördeln!?!

Hab Dir mal ein Bild angehängt von meinem ti. Ist nicht zu tief schleift aber trotzdem ab und an.

tschö BASi

Deine Antwort
Ähnliche Themen