Weißer Schlamm am Ölpeilstab
Guten Morgen Gemeinde !
Mir ist Heute zum 2 Mal aufgefallen, dass ich bei kaltem Motor weißen Schlamm (nicht viel) am Ölpeilstab habe. Unter dem Öldeckel befindet sich kein Weißer Schlamm.
Ist das normal bei diesen Temperaturen ? Der Wagen wird eigentlich nur Langstrecke (50km oder mehr am Stück) gefahren.
Habe leider noch nicht bei warmen Motor das Öl kontroliert !
DANKE für eure Ideen / Anmerkungen !!
23 Antworten
Klingt mit nicht nach dem klassichen Kurzstreckenphänomen 😕
Bilder wären ganz gut
- Ölpeilstab mit Schlamm
- Öldeckel von unten
- in den Öleinfüllstutzen hinein fotografiert
Wisch mal mit dem Finger im Öleinfüllstutzen herum - ist dort an nicht sichtbarer Stelle auch was?
Wie lang ist das Öl drin?
Gruß, Frank
EIn paar mehr Infos:
- Ölpeilstab mit Schlamm: Ja, aber nur wenig
- Öldeckel von unten: Der ist komplett sauber
- in den Öleinfüllstutzen hinein fotografiert: Dort ist es sauber
Das Öl war bis Gestern 10 TKM drinne... Gestern Ölwechsel und Heute nach 150 KM Fahrt am Morgen Öl kontrolliert und der (wenig) Schlamm war wieder am Peilstab.
Kann es an der Kondensation oder so liegen bei den kalten Temperaturen die letzten Tage ?
Zitat:
Original geschrieben von Malaika
- Ölpeilstab mit Schlamm: Ja, aber nur wenig
- Öldeckel von unten: Der ist komplett sauber
- in den Öleinfüllstutzen hinein fotografiert: Dort ist es sauber
Mit "hineinfotografiert" waren glaub ich eher Bilder von ner Kamera als "Bilder im Kopf" gemeint! 😉 😛
Am Öl scheints ja zumindest nicht zu liegen, wenns mit frischem Öl wieder auftritt... Stimmen die anderen Flüssigkeitsstände? (Kühlwasser,...)
Gruß
Jan
Kühlwasser OK !
BEDANKE mich für eure Gedanken und Ideen !!!
Ähnliche Themen
Es klingt auf jeden Fall ungewöhnlich. Ich würd' deshalb trotzdem nicht in Panik verfallen und alle 1.000 km mal nach dem Öl schauen.
Was für Öl fährst Du denn?
Gruß, Frank
Ich hätte vor dem Ölwechsel mit Spühlöl den Motor innen gereinigt. Wenn nur wenig von der unbekannten Substanz am Peilstab ist, ist trotzdem Gefahr im Verzug, denn der Peilstab reicht ja nicht bis zum Anschlag nach unten, sondern es ist immer noch ein Rest von ca. 1/2 Ltr. der sich jeder visuellen Betrachtung entzieht. Peile mal mit einem Schweißdraht, der bis zum Anschlag rein geht. Ich würde trotzdem das neue Öl noch mal inc. Ölfilter wechseln, und dann das gewechselte "Altöl" stehen lassen, wenn es OK ist, kann es beim nächsten mal erneut verwendet werden.
Ein ev. Folgeschaden ist sicher ärgerlicher und teuerer, als wie ein erneuter Ölwechsel.
Zitat:
Original geschrieben von Bernd 810
Ich würde trotzdem das neue Öl noch mal inc. Ölfilter wechseln, und dann das gewechselte "Altöl" stehen lassen, wenn es OK ist, kann es beim nächsten mal erneut verwendet werden.
Ein ev. Folgeschaden ist sicher ärgerlicher und teuerer, als wie ein erneuter Ölwechsel.
Und morgen? Nochmal wechseln wenn sich nix geändert hat? Der letzte Ölwechsel war doch gerade gestern oder vorgestern... Das kann doch nicht die Lösung des Problems sein (und wohl auch nicht ursächlich...). Wie soll ein Motor mit "Spülöl" gereinigt werden? Ich bin zwar nun kein Motorenbauer, ich denke jedoch, dass so ne "Innenreinigung" eher nicht der richtige Weg ist. Mit dem Ölwechsel sollte doch auch jede Fremdflüssigkeit raus sein... Oder täusch ich mich da?
Gruß
Jan
Es könnte auch ein Fehler in der Kurbelwellengehäuseentlüftung vorhanden sein, dies zu überprüfen dürfte aber nicht so einfach sein.
Falls die unbekannte Substanz aber eine Öl-Wasseremulsion ist, was ich mal ganz stark vermute, kommst du um eine Motorspühlung nicht rum, dieses Zeug muß raus aus dem Ölkreislauf, auch geringste Mengen können die kleinen Ölkanälchen verstopfen, und dir die Hauptlager ruinieren, wenn nicht noch mehr.
Mach dir eine Mischung aus 1/4 Motoröl, 1/4 Spiritus und 1/2 Petroleum und spühle den Motor innen aus, der Motor muß dabei ca. 5 min laufen, aber nicht hochdrehen.
Motoröl nur in heißen Zustand ca. 80°C ablaufen, und ca. 5 min nachtropfen lassen.
Mach die Plorche lieber raus, sonst denkst du unfreiwillig in ein paar Wochen an meine Worte.
ist wohl leider bei den Valvetronic normal (mit einem neuen Öldeckel wurde es etwas leichter bei mir). Nur darauf achten, dass die Kurbelgehäuseentlüftung verbaut ist die nicht einfrieren kann. Evtl. in der Werkstatt nachschaun lassen.
bei warmen Motor ists bei mir weg, im kalten Zustand auch etwas vorhanden.
Ich hatte das Problem auch.
Hatte letzte Woche Ölwechsel und danach nur Langstreckenfahrten. Trotzdem ist auch der weiße Schlamm vorhanden.
Wird wohl so in den nächsten paar hundert km verschwinden.
weiß nicht, was der neue Öldeckel damit zu tun hat, auf alle Fälle ist jetzt nur noch minimal weiß vorhanden. Vielleicht liegst an was anderem. Nur einen neuen Ölmessstab muß ich mal besorgen, der rostet schon etwas.