Weißer Schlamm am Ölpeilstab
Guten Morgen Gemeinde !
Mir ist Heute zum 2 Mal aufgefallen, dass ich bei kaltem Motor weißen Schlamm (nicht viel) am Ölpeilstab habe. Unter dem Öldeckel befindet sich kein Weißer Schlamm.
Ist das normal bei diesen Temperaturen ? Der Wagen wird eigentlich nur Langstrecke (50km oder mehr am Stück) gefahren.
Habe leider noch nicht bei warmen Motor das Öl kontroliert !
DANKE für eure Ideen / Anmerkungen !!
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spitfirefahrer
weiß nicht, was der neue Öldeckel damit zu tun hat, auf alle Fälle ist jetzt nur noch minimal weiß vorhanden. Vielleicht liegst an was anderem. Nur einen neuen Ölmessstab muß ich mal besorgen, der rostet schon etwas.
Also wenn der Ölmessstab rostet, würde ich mir große Gedanken machen! Rost im Motorinnenraum, kann ganz schnell mal zu einem unliebsamen Motorschaden führen!
Also des würd ich mir mal genauer anschauen, bzw. anschauen lassen! 🙁
Und zum weißen Schlamm, meine Erfahrung ist, dass wenn man weißen Schlamm im Motorinnenraum hat, Dichtungen defekt oder verschlissen sind und somit Wasser und Öl vermischen (erklärt auch den Rost an dem Ölmessstab!). Nicht unbedingt optimal! 🙁
defekt ist an meinem motor, denk ich mal, nichts. Dass die Valvetronic sehr anfällig auf Kondenswasser sind, hat mir selbst der Meister der BMW Werkstatt bestätigt. Im Winter 2003/2004 blieb ich mit einer eingefrorenen Kurbelgehäuseentlüftung liegen, wurde auf Kulanz repariert und eine beheizte Enlüftung wurde eingebaut (die genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr). Als ich ein paar Tage darauf mal den Öleinfülldeckel aufgemacht habe, habe ich das erste Mal diesen weißen Schleim gesehen und bin darauf in die Werkstatt zurück, dachte als erstes auch, dass etwas defekt ist (sie hatten bei der Kulanzreparatur sogar den Zylinderkopf runter). Darauf hin meinte der Meister, es wäre Kondenswasser von den Kurzstrecken. Der Schleim findet sich nur an den höchsten (oder kältesten) Stellen im Motor, Öleinfülldeckel und Ölmessstab. Heute hab ich nachgesehen, da war nichts vorhanden.
Naja, wenn du eh schon mal beim 🙂 warst und die dir bestätigt haben, dass sowas normal ist wirds schon seine Richtigkeit haben. Ist aber auf jeden Fall nicht gut! Und ich glaube da sind wir uns einig! 🙁
natürlich, da stimme ich dir zu
aber außer kurzstrecken meiden (sollte man ja sowieso) und den Ölwechselintervall verkürzen kann ich ned viel machen, leider :-(
Ähnliche Themen
Ich hab sowas jeden Winter, wegen den vielen Kurzstrecken 🙁
Hier mein fred von damals
Ekelhafte Bilder, aber der Motor läuft noch 😉
Gruß,
Marko
...eine Frage wirft sich bei mir auf: Wie kann ein Olmessstab rosten? Wie kanns im Motorinneren rosten? Ist es nicht so, dass Öl u.a. dazu verwendet wird, vor Rost zu schützen?? Im Motorinneren sollten doch eigentlich alle Teile gut mit Öl überzogen sein, so lange das Auto nicht mehrere Monate stand...
Gruß
Jan
am ölstab ist ja gerade oben nicht viel öl.wenn sich da das wasser sammelt kann das schonmmal flugrost geben.einfach im winter ab und zu mit einem öligen lappen drüber und gut ist.
Ok, stimmt, so kann das passieren... D.h. einfach, dass man beim Prüfen des Ölstandes mit dem Lappen eben "großzügiger" abwischen sollte und schon passts...
Aber: wie und v.a. wo kann der Motor von innen rosten?? Der ist doch ein "geschlossenes System" in dem sich "überall" Öl befindet wenn er läuft... 😕
Gruß
Jan