- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X5 E53, E70 & F15
- X5 E70
- Weisser Rauch im Stand
Weisser Rauch im Stand
Hallo
Hallo
Mit ist seid gut einer Woche aufgefallen, das im. STANDGAS bei meinem 4.8i weisser Rauch aus den auspuff rohren kommt.
Habe hier mal gelesen das dieses von der KGE kommen könnte.
Ein anderer schreibt das es an den VSD liegt, nun habe ich mal richtig Stoff gegeben im Stand da war der weiße Rauch direkt weg, auch auf der Autobahn konnte ich keinen weißen Rauch feststellen,
Wie seht ihr das trotzdem VSD tauschen oder nur die KGE
135 000 km sind zur Zeit aktuell gefahren
Mfg
Ähnliche Themen
51 Antworten
Hallo
So war nun gute 35 Minuten mit dem Auto unterwegs, Kühlwasser Temperatur liegt bei 107 Grad, Öl Temperatur sollte auch im Normal bereich liegen. Im LL kein Weißer Rauch scheint wohl doch Außen Temperatur abhängig zu sein.
Motor auf 5000 upm drehen lassen keine Rauchentwicklung absolut nichts.
Aber im LL sind ganz leichte Drehzahl schwankungen vorhanden. Minimal aber vorhandenen
Mfg
Meiner Meinung nach würde ich das beim N62 als Normal einstufen. Es gibt einfach sehr viel Technik, die sich mit der Zeit abnutzt und nicht sensorisch überwacht wird. Damit muss man leben. Wenn die Schwankungen so minimal sind, dass es an der Drehzahlnadel fast nicht sichtbar ist, dann isses normal. Die Zeiten, wo man ein 1 Euro Stück hochkant auf den Motor stellen konnte sind leider vorbei.
Wenn die Drehzahlschwankungen größer sind, dann musst du schon was tun. Da gibts dann von vielen Leuten hier gute Tipps zu Kerzen, Zündspulen, Sensorik,...
Aber besser "never touch a running system".
Wegen Schlamm solltest du bei deinem Fahrprofil aber in jedem Fall trotzdem vor dem Winter und nach dem Winter schauen. Denn der Schaum ist eine Wasser / Öl Emulsion (so wie deine Handcreme nur aus weniger Hautfreundlichen Inhaltsstoffen) und Wasser wird <0° fest. Dann bekommt man Überdruck im Kurbelgehäuse, was dazu führt, dass das Öl an den Ölabstreifringen in zu großen Mengen durchgedrückt wird. Das wiederum führt zu Verkokungen und die können u.U. zum Kolbenfresser werden. Gibt ja einige Berichte zu Motorschäden wegen zugefrorener Kurbelgehäuseentlüftungen. Trifft auch fast immer Freilandparker, selten Garagenparker, da die KGE nur im Stillstand einfriert.
Grüße
Hallo
zessi001
Macht alles für mich Sinn, was du schreibst, werde definitiv mir am Samstag die KGE anschauen und wenn nötig austauschen, das ding ist ja nicht wirklich teuer.
Das mit den Drehzahlschwankungen sehe ich genau so, am Drehzahlmesser ist es überhaupt nicht erkennbar, man hört es nur, aber wie gesagt bin halt Diesel gewohnt, für mich läuft der Motor absolut ruhig.
Werde dan berichten
Vielen dank
Guten Morgen Zessi
Mit dem Schlamm hört sich interessant an , ich hatte das 8 Jahre nur im Winter bei Überwiegend Kurzstrecke E53 3.0i).
Und mir wurde gesagt das es normal sei bei großen Motoren und Kurzstrecke.
Bei dem 5,5l AMG (allerding kein Winterbetrieb) hab ich das allerdings nicht...und fahre da dieselben Strecken.
Beim 4,8 l muss ich das jetzt im ersten Winter erst mal beobachten.
Grüße aus Wiesbaden
Ölschlamm bildet sich fast ausschließlich im Winterbetrieb und ist eine Folge von Zuviel Kondenswasser, welches sich überall absetzt und mit dem Öl emulgiert. Die Kondenswassermenge sollte daher durch einen Ölwechsel im Herbst reduziert werden, denn die höchste absolute Luftfeuchte hat man im Sommer, damit natürlich auch den höchsten Wassereintrag im Öl. Zusätzlich muss man natürlich immer aufpassen, dass die Motordichtungen rundherum in Ordnung sind. Im Motor herrscht aufgrund der KGE ein leichter Unterdruck, durch welchen bei jeder Undichtigkeit Luft eingezogen wird, welche wieder Feuchtigkeit enthält. Also Motor dicht halten und Ölwechsel im Herbst. Dass große Motoren häufiger betroffen sind, liegt vermutlich an der langsameren Erwärmung im Kurzstreckenbetrieb.
Grüße
Hallo
So nun hatte ich endlich mal am Samstag Zeit mich ein wenig um den dicken zu kümmern. Habe mir mal die KGE angeschaut Beifahrer Seite etwas verschlammt, Fahrerseite nicht Verschlammt aber Ablagerungen.
Optisch sehen die Membranen gut aus, aber werde Sie trotzdem austauschen.
Hier mal die Bilder von den Membranen, ist das bei euch auch So das nur an der Beifahrer Seite dieses Verschlammung auftritt ?
Danke
mfg
Das ist normal, da die KGE Fahrerseitig mit der Membran direkt am VDD verbaut ist und Beifahrerseitig noch 10cm Rohr dazwischen sind. Dazu kommt der Öleinfülldeckel Beifahrerseitig, was Luftfeuchte ggf. schneller anzieht.
Hauptgrund ist aber die Entfernung der Membran zum Motor. Würd die Membranen austauschen samt den Federn und dann regelmäßig beobachten (einmal im Jahr im Frühjahr reicht meiner Meinung nach).
Ich fahr immer >25km je Fahrt und prüfe trotzdem jedes Früher bezüglich Schlammbildung.
Grüße
Ich hatte ja meine KGE in die Alufolien eingewickelt(Oktober 2018). Seit dem gab es kein Schlamm mehr (Überprüft im Mai.2019). Werde im Januar/Februar noch mal berichten.
Hallo
Das mit der Alufolien klingt Intersannt, aber wie ist es dann mit dem Druck beziehungsweise mit dem Druckausgleich, funktioniert das dann noch.
mfg
snaipukr;
hast Du das mit dem Schleim immer noch nicht im Griff - trotz Ultimate 102?
muenchen-connect
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 21. Oktober 2019 um 14:57:22 Uhr:
snaipukr;
hast Du das mit dem Schleim immer noch nicht im Griff - trotz Ultimate 102?
Der fährt doch mit LPG (mit Ausnahme der ersten 1 bis 2 km)
(wie ich).
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 21. Oktober 2019 um 14:57:22 Uhr:
snaipukr;
hast Du das mit dem Schleim immer noch nicht im Griff - trotz Ultimate 102?
muenchen-connect
Ich hab das mittels Alufolie in den Griff bekommen. Davor 3 Monate lang Ultimate getankt was aber nichts gebracht hat.
Und ja LPG spielt hier auch eine Rolle.