Wechsel zu Tiguan - von was und warum?

VW Tiguan 2 (AD)

Schönen Sonntag wünsche ich,

direkt passt meine Frage nicht in die Kaufberatung, allerdings würde mich interessieren (und würde mir helfen) von was für einem Auto bzw. Autoklasse seit ihr zum Tiguan gewechselt seit? Was waren eure Beweggründe bzw. was hat den Ausschlag gegeben sich für den Tiguan zu entscheiden.

Wer schon mal einen SUV hatte kennt die Vor-Nachteile, aber sich gibt es einige die vor der Entscheidung stehen Kombi oder höher sitzen, Lifestyle gegen Nutzbarkeit oder einfach nur den Will -haben -Effekt weil er gefällt.

Ich selbst stand schon einmal vor der Entscheidung und bin gerade erneut dabei ein Angebot zu verhandeln. Ich würde von einem A3 zum Tiguan wechseln - was mir gefällt ist das Konzept des Tiguan, das Fahrgefühl über der Straße zu sitzen nur bin ich am abwägen ob mir das auf der Straße liegen nicht fehlen würde. Von der Ausstattung würden sich beide nicht viel geben, außer dem Active Display.

Von daher freue ich mich auf eure "Wechsel- Storys" und warum Ihr Tiguan gewählt habt.

Danke.

Beste Antwort im Thema

Schönen Sonntag wünsche ich,

direkt passt meine Frage nicht in die Kaufberatung, allerdings würde mich interessieren (und würde mir helfen) von was für einem Auto bzw. Autoklasse seit ihr zum Tiguan gewechselt seit? Was waren eure Beweggründe bzw. was hat den Ausschlag gegeben sich für den Tiguan zu entscheiden.

Wer schon mal einen SUV hatte kennt die Vor-Nachteile, aber sich gibt es einige die vor der Entscheidung stehen Kombi oder höher sitzen, Lifestyle gegen Nutzbarkeit oder einfach nur den Will -haben -Effekt weil er gefällt.

Ich selbst stand schon einmal vor der Entscheidung und bin gerade erneut dabei ein Angebot zu verhandeln. Ich würde von einem A3 zum Tiguan wechseln - was mir gefällt ist das Konzept des Tiguan, das Fahrgefühl über der Straße zu sitzen nur bin ich am abwägen ob mir das auf der Straße liegen nicht fehlen würde. Von der Ausstattung würden sich beide nicht viel geben, außer dem Active Display.

Von daher freue ich mich auf eure "Wechsel- Storys" und warum Ihr Tiguan gewählt habt.

Danke.

391 weitere Antworten
391 Antworten

Hallo Gerd,

welcher Motor Dir am besten liegt, findest du am besten heraus, wenn Du eine Probefahrt machst.
Ich habe mich für den TSI 2.0 entschieden, weil für meine Ansprüche das der beste Motor in Verbindung mit dem DSG ist. Für einen Benziner hat der Motor ein ganz gutes Drehmoment.

Zitat:

@Gerd_X schrieb am 14. Februar 2019 um 14:58:05 Uhr:



Zitat:

@TomislavKralj schrieb am 14. Februar 2019 um 14:43:38 Uhr:


Hallo Gerd_X wichtiger als die Kilometer, ist das Farbprofil. Viele in der Stadt oder auch außerorts. Zweite Frage ist wird das Auto gekauft oder geleast oder finanziert.Wie viel Jahre waren Sie das Auto fahren usw.

ich möchte das Auto schon 5-10 Jahre fahren. Meinen Audi A5 habe ich jetzt 10,5 Jahre und der brauchte noch nicht mal eine neue Batterie. So ein zuverlässiges Auto werde ich wohl nicht mehr finden.

Hallo @Gerd_X
auf so eine Frage wirst Du sicher viele verschiedene Empfehlungen hier erhalten. Jeder ist eben von seiner Entscheidung für eiinen bestimmten Motor überzeugt und gibt das gerne weiter.
Ich könnte mir vorstellen, das Dir, mit Deinen Ansprüchen und Deinem Fahrprofil, der moderne 1.5TSI -150PS-Benziner mit Zylinderabschaltung (ACT) und dem 7Gang DSG ganz gut gefallen würde.
Einen Diesel würde ich für die von Dir beschriebene Nutzung eher , vielleicht ncht ungeeignet, aber doch wohl nicht alternativlos sehen. Der Benziner ist eine leiser und ausreichend durchzugstarker Motor und bei einer Fahrleistung um die 10.000km/Jahr spielt der letzte Tropfen Sprit sicher auch nicht die ganz große Rolle.

Allerdings empfehle ich immer eine Probefahrt, vielleicht sogar im Vergleich mit einem Diesel.
Du willst das Fahrzeug ja eine ganze Weile fahren, da sollte schon alles passen.

@Gerd_X also ich würde dir in diesem Fall Raten evtl noch etwas zu warten jetzt kommt die E oder Hybridwelle, wenn du nicht warten möchtest, dann würde ich eher auch zum TSI tendieren aufgrund des Kurzstrecken Profils wirst du mit dem Partikelfilter keinen Spass haben. Aber ich denke bis 10 Jahre sollte der TSI auch halten. Aber wie gesagt mein Tipp noch etwas warten, und evtl zu einem mild Hybrid mit 2 Batterien wechseln. LG

Hallo matikl,
danke für die Empfehlung auch des 2,0 TSI, den werde ich versuchen auch mal Probe zu fahren, da wird mir der "Abstieg" im Drehmoment zu meinem jetzigen A5-Diesel nicht so schwer fallen.

Zitat:

@matikl schrieb am 14. Februar 2019 um 15:10:25 Uhr:


Hallo Gerd,

welcher Motor Dir am besten liegt, findest du am besten heraus, wenn Du eine Probefahrt machst.
Ich habe mich für den TSI 2.0 entschieden, weil für meine Ansprüche das der beste Motor in Verbindung mit dem DSG ist. Für einen Benziner hat der Motor ein ganz gutes Drehmoment.

Zitat:

@matikl schrieb am 14. Februar 2019 um 15:10:25 Uhr:



Zitat:

@Gerd_X schrieb am 14. Februar 2019 um 14:58:05 Uhr:


ich möchte das Auto schon 5-10 Jahre fahren. Meinen Audi A5 habe ich jetzt 10,5 Jahre und der brauchte noch nicht mal eine neue Batterie. So ein zuverlässiges Auto werde ich wohl nicht mehr finden.

Ähnliche Themen

Hallo kasemattenede,
danke für die Empfehlung, ich werde hoffentlich einige Probefahrten hier bei einem Händler machen können, vielleicht auch einen Diesel. ich kann die neubestellung aber noch etwas zeitlich rausschieben, da mein A5 ja völlig problemlos läuft.
Ich bin auch mal gespannt, was da gegenüber dem Neupreis an Verhandlungsspielraum besteht und wie sich in Sachen Umweltprämie für den alten Diesel bzw. Rücknahme des Altwagens VW kulant verhalten wird.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 14. Februar 2019 um 15:47:19 Uhr:


Hallo @Gerd_X
auf so eine Frage wirst Du sicher viele verschiedene Empfehlungen hier erhalten. Jeder ist eben von seiner Entscheidung für eiinen bestimmten Motor überzeugt und gibt das gerne weiter.
Ich könnte mir vorstellen, das Dir, mit Deinen Ansprüchen und Deinem Fahrprofil, der moderne 1.5TSI -150PS-Benziner mit Zylinderabschaltung (ACT) und dem 7Gang DSG ganz gut gefallen würde.
Einen Diesel würde ich für die von Dir beschriebene Nutzung eher , vielleicht ncht ungeeignet, aber doch wohl nicht alternativlos sehen. Der Benziner ist eine leiser und ausreichend durchzugstarker Motor und bei einer Fahrleistung um die 10.000km/Jahr spielt der letzte Tropfen Sprit sicher auch nicht die ganz große Rolle.

Allerdings empfehle ich immer eine Probefahrt, vielleicht sogar im Vergleich mit einem Diesel.
Du willst das Fahrzeug ja eine ganze Weile fahren, da sollte schon alles passen.

Hallo TomislavKrali,
danke für Deine Antwort. Mit den reinen E-Autos und den Hybridantrieben habe ich mich schon etwas befasst. Ich bin aber weder grundsätzlich vom E-Auto (trotz Lademöglichkeit mit meiner Photovoltaikanlage) als umweltfreundliche Antriebsvariante noch vom Hybridprinzip überzeugt, würde da schon eher an einen Wasserstoffantrieb nach dem Brenstoffzellenbetrieb über einen Verrbrennungsmotor trotz geringerem Wirkungsgrad glauben. Aber die Diskussion passt in ihrer ganzen Breite jetzt sicher nicht hierher.
Der Tipp noch etwas die weitere technische Entwicklung und wahrscheinlich wieder kaum nachvollziehbare politische Entscheidungen abzuwarten ist aber sicher eine Überlegung Wert.

Zitat:

@TomislavKralj schrieb am 14. Februar 2019 um 16:42:55 Uhr:


@Gerd_X also ich würde dir in diesem Fall Raten evtl noch etwas zu warten jetzt kommt die E oder Hybridwelle, wenn du nicht warten möchtest, dann würde ich eher auch zum TSI tendieren aufgrund des Kurzstrecken Profils wirst du mit dem Partikelfilter keinen Spass haben. Aber ich denke bis 10 Jahre sollte der TSI auch halten. Aber wie gesagt mein Tipp noch etwas warten, und evtl zu einem mild Hybrid mit 2 Batterien wechseln. LG

@Gerd_X Keine Angst mit einem Benziner 🙂 habe auch jahrelang nur Diesel gefahren trotz Kurzstrecke. Die neuen Benziner fahren sich sehr gut und können sparsam sein. Jetzt mit den Partikelfilter usw kann ich zu einem Diesel Kurzstrecke Stadt leider nicht mehr raten.

Die neuen Benziner mit Turboaufladung haben deutlich mehr Drehmoment als die Benziner ohne - bei gleichem Hubraum in vergangenen Tagen. Vor noch gar nicht so langer Zeit war zwischen Benzinern und Turbodieseln beim Drehmoment ein deutlich spürbarer Unterschied.

Pro Diesel sehe ich den besseren Verbrauch und das geringere Drehzahlniveau.
Dagegen steht der höhere Anschaffungspreis.

Bei nur 10.000 km und gemächlicher Fahrweise sollte der 1,5 TSI bestimmt ausreichend sein.

Einen Diesel im DPF im reinen Kurzstreckenbetrieb würde ich nicht nehmen. Ich hatte das 2015 bei einem Atlantikurlaub in Frankreich erleben dürfen. Kurzfahrten zum Bäcker, zum Strand, zum Binnensee, zum Supermarkt ... mehrere Male den Regenerationsprozess abgebrochen ... dann kam eine Fehlermeldung (was da genau stand, weiß ich nicht mehr) und ich sah mich schon zu einem französischen VW-Händler fahren.

Ein bischen im Bordcomputer rumgespielt und dann kam die Aufforderung, eine längere Strecke mit mind. 80 km/h zu fahren, was ich auch gemacht hatte und die Fehlermeldung war weg.

Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass das dann der Regelfall werden würde, wenn man nur Kurzstrecke fährt, scheidet ein Diesel besser aus.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

... der momentan für das Alltagsfahrzeug noch den TDI bevorzugt, aber damit auch viel Langstrecke fährt und für die Kurzstrecke auch mal auf einen Benziner (Audi A2 mit übrigens 13,5 Jahre alter Batterie) zurückgreift oder bei schönem Wetter gleich das e-Bike nimmt.

Mein Vorgänger war ein BMW X3 30d. Aktuell fahre ich einen Tiguan 2, 1.5 TSI mit „nur“ 130PS, also nur halb soviel wie mein Vorgänger. Auch wenn der BMW schon eine Luxusrakete war, bin ich aber von der Spritzigkeit des VW Triebwerks angenehm überrascht. Nach einer Woche schon die Einfahrphase mit 1500km hinter mir. Ansonsten ein tolles Auto mit, endlich, auch ansprechender Optik. Die Vorläufer Jahrgänge fand ich zu langweilig und „rentnermässig“ im Design.
Grund für den Wechsel ist ein Jobwechsel. Firmenfahrzeug in beiden Fällen.

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 14. Februar 2019 um 20:12:38 Uhr:


Die neuen Benziner mit Turboaufladung haben deutlich mehr Drehmoment als die Benziner ohne - bei gleichem Hubraum in vergangenen Tagen. Vor noch gar nicht so langer Zeit war zwischen Benzinern und Turbodieseln beim Drehmoment ein deutlich spürbarer Unterschied.

Pro Diesel sehe ich den besseren Verbrauch und das geringere Drehzahlniveau.
Dagegen steht der höhere Anschaffungspreis.

Bei nur 10.000 km und gemächlicher Fahrweise sollte der 1,5 TSI bestimmt ausreichend sein.

Einen Diesel im DPF im reinen Kurzstreckenbetrieb würde ich nicht nehmen. Ich hatte das 2015 bei einem Atlantikurlaub in Frankreich erleben dürfen. Kurzfahrten zum Bäcker, zum Strand, zum Binnensee, zum Supermarkt ... mehrere Male den Regenerationsprozess abgebrochen ... dann kam eine Fehlermeldung (was da genau stand, weiß ich nicht mehr) und ich sah mich schon zu einem französischen VW-Händler fahren.

Ein bischen im Bordcomputer rumgespielt und dann kam die Aufforderung, eine längere Strecke mit mind. 80 km/h zu fahren, was ich auch gemacht hatte und die Fehlermeldung war weg.

Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass das dann der Regelfall werden würde, wenn man nur Kurzstrecke fährt, scheidet ein Diesel besser aus.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

... der momentan für das Alltagsfahrzeug noch den TDI bevorzugt, aber damit auch viel Langstrecke fährt und für die Kurzstrecke auch mal auf einen Benziner (Audi A2 mit übrigens 13,5 Jahre alter Batterie) zurückgreift oder bei schönem Wetter gleich das e-Bike nimmt.

Hallo, danke an Euch alle für die guten Infos. ich mache mal eine Probefahrt mit einem Benziner bei einem Händler aus, dann sehe ich mal weiter.

Sofern ich hier (was ich an sich vermutet hätte) ein uraltes Thema neu aufwärme, kann man dieses Thema getrost wieder löschen, bzw. einen Hinweis geben, wo es bereits (wie ich ja an sich vermutet hätte) an anderer Stelle intensiv behandelt wurde.

Als möglicher Umsteiger vom Passat B8 auf einen Tiguan bzw. Tiguan Allspace wollte ich nämlich nur mal vorsichtig bei den hier versammelten Tiguan-Experten nachfragen, was für Euch jeweils zur Entscheidung für das eine oder das andere Fahrzeug geführt hat.

Ja, ich weiß, dass beim Allspace der Radstand größer ist und dadurch auch das Platzangebot in der zweiten Reihe, dass der Kofferraum natürlich größer ist, etc. Das alles kann man nachlesen.

Insofern geht es mir eher um die subjektiven Eindrücke, die für das eine oder das andere Gefährt sprechen, bzw. auch die Erfahrungswerte von Umsteigern, die beide Fahrzeuge gut kennen.

Ach ja, ich persönlich interessiere mich insbesondere für den 1.5 TSI Benziner mit den 150 PS (habe den 1.4 TSI ACT im Passat und bin damit außerordentlich zufrieden). Wenn es also hier spezielle Erfahrungswerte zu dem Motor im Tiguan/Allspace gibt, würde mich das auch interessieren.

Danke!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan vs. Tiguan Allspace - Kaufempfehlung?' überführt.]

@20passat11

Hi, vielleicht ist das eher was du suchst? [url= https://www.motor-talk.de/.../...n-von-was-und-warum-t5952032.html?...]wechsel zu Tiguan...[/url]

Meine Entscheidung zum Allspace ist einfach schlicht weg das mehr an Platz und bei gleicher Ausstattung hat mich der Tiguan 1000€ mehr gekostet, nach den ganzen Rabatt Gerangel ist ein Mehrpreis nicht mehr erkennbar gewesen.

LG
Chris

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan vs. Tiguan Allspace - Kaufempfehlung?' überführt.]

Ich hatte vor dem Allspace auch einen B8 Variant.
Bei mir war es ebenfalls das Mehr an Platz.
Wir haben 2 Kinder (3 u. 6 J.) und ich bin über 190 cm groß - da freut man sich über jeden Zentimeter (vor allem die Tochter hinter mir ??).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan vs. Tiguan Allspace - Kaufempfehlung?' überführt.]

Zitat:

Ja, ich weiß, dass beim Allspace der Radstand größer ist und dadurch auch das Platzangebot in der zweiten Reihe, dass der Kofferraum natürlich größer ist, etc. Das alles kann man nachlesen.

Ach ja, ich persönlich interessiere mich insbesondere für den 1.5 TSI Benziner mit den 150 PS (habe den 1.4 TSI ACT im Passat und bin damit außerordentlich zufrieden). Wenn es also hier spezielle Erfahrungswerte zu dem Motor im Tiguan/Allspace gibt, würde mich das auch interessieren.

Danke!

Also ich habe seit 2 Jahren nur den kleinen Tiguan. Prinzipiell ist der mittler TSI 150PS völlig ausreichend.
Aber:
1.) Wenn der Aufpreis für Allspace keine große Hürde, dann ist der Mehrwert durch Platz in der 2. Reihe und Kofferrauf durch nix zu ersetzen. Gerade wenn man alle 1-2 Wochen einen größeren Einkauf macht, so mit Wasserkisten usw. ist der Platz im normalen Tiger knapp.
Als ich als Gast im Allspace in der 2. Reihe mitgefahren bin sind die geschätzten 15-20cm mehr Beinfreiheit einfach ein super Gefühl.
2.) Mein TSI DSG ist nur 6 Gang, es gibt doch hin und wieder Situationen, wo mein "Skoda 7 Gang DSG" harmonischer unterwegs war. Im Ländle ist es hügelig, d.h. bei einem Bergchen schaltet er jetzt schon mal in den 2. und ist dadurch Lauter, weil mehr Drehzahl.
Du hast nicht angegeben ob Schaltung oder DSG - für mich hat sich das erledigt. Bei den vielen Staus ist ACC und DSG unschlagbar (bequem). Aber da gibt es ja diverse Sichtweisen in "D". In den USA wird das gar nicht diskutiert :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan vs. Tiguan Allspace - Kaufempfehlung?' überführt.]

Wir haben unseren Allspace Comfortlinie seit Dez. 2018. Eher durch Zufall.
Ich hab wochenlang am normalen Tiguan herumkonfiguriert und Angebote studiert. Und wie ich in mobile.de einfach nur meine Konfiguration und VW SUV eingab tauchten zufällig Tiguan Allspace als Erste und bis zu 3000,- € günstiger auf als der "kleine" mit unserer Wunsch- Konfiguration.
Mir war wichtig Sitzheizung, ACC, damit ACC Sinn macht DSG, Notbrems- Assi, Navi, Android Auto, 4 el. FH, Key-Less, Rückfahr- Kamera und paar Andere.

Jetzt hat er 150 PS, DSG und ca. 2 Seiten mehr.
Einfacher was er nicht hat: Ergo-Aktiv- Sitze, Totwinkel- Assi, den Stau Assi der auch beim Stop-and- Go unter 60 km/h von selber die Spur hält, und vermutlich den Assi der zur Zeit in der Werbung mit dem Bären beworben wird und bei Fahrerausfall bis zum Stillstand lenkt, Personenaktivschutz, Business- Connect .
Die induktive Ladeschale bringt nichts, besser ein guter Brodit- Handyhalter in Sicht- und Reichweite.

Auch die Hecklappe geht elektrisch mit einem Fußtritt auf (easyOpen), adaptive LED- Scheinwerfer... Die dritte Rückbank brauch ich zwar kaum, war dabei und für meine Frau ein Argument der Enkel wegen zuzuschlagen.
Würde auf alle Fälle 5 Jahre Anschluss- Garantie (2+3 j. Verlängerung) mit hinzu bestellen (vor Zulassung) da einiges billiger als nach Zulassung bzw. vor 2 J. Werksgarantie abläuft.
Die Länge lässt in der Stadt schon einige Parkplätze ausfallen. Dafür ein riesiges Ladevollumen, auch wenn die Ladekante wesentlich Höher als beim Passat ist.
Die Verbrauchsangaben stimmen mit unter 7 Liter bei weitem nicht. Anfang verbrauchte er bis 14 Liter/ 100 Km, bei VW nichts Neues.

Gebaut wir der der Tiguan Allspace (Unserer) in Mexiko für Polen und kostete 32.300,- € als EU- Reimport. Der kleine Tiguan mit gleicher Ausstattung ca. 35.800,-. Da du eh nicht weißt wo der gebaut wurde ist es egal.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan vs. Tiguan Allspace - Kaufempfehlung?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen