Wechsel von BMW zu Volvo !?

Volvo XC90 2 (L)

Hallo in die Forenrunde,

ich oute mich mal als jemand, der noch nie einen Volvo gefahren hat. Dafür aber jede Menge BMWs. Aktuell BMW X6 M50d.

Nun hat aber der neue XC 90 echt das Zeug dazu, dass ich untreu werde und erstmalig einen Markenwechsel in Erwägung ziehe.

Da ich aber wie gesagt mit Volvo nie was am Hut hatte kenne ich auch die typischen Merkmale nicht, die das Auto so ausmachen. Sprich die Markenkultur und -verständis. Ausser vielleicht : Safty first.

Erlaubt mir bitte daher ein paar (ggf. dumme) Fragen, damit ich mir den Volvo etwas besser "erarbeiten" kann. Ich würde mich über Eure Antworten freuen.

1.
Ich bin Viel- und schon deshalb passionierter Dieselfahrer mit einer Schwäche für hohes Drehmoment. Benziner ist für mich kein Thema. Von daher hätte mich ja der Hybrid interessiert, allerdings nur als Dieselvariante, die es aber nun nicht gibt. Ist da ggf. was in der Pipeline? Hatte Volvo nicht sogar schon Dieselhybride auf dem Markt?

2.
Warum werden denn bei einem so grossen SUV nur 2Liter-Motoren bis max. 225 PS angeboten? Kommt da absehbar noch was stärkeres mit mehr Hubraum? Oder was ist das für eine Philosophie?

3.
Verfügt der Tempomat über eine aktive Bremsfunktion oder handelt es sich um die einfache Version, die sich nur abschaltet wenn das Tempo höher ist als gerade programmiert wurde?

4.
Stichwort Navi: Besteht die Möglichkeit mehrere Ziele einzugeben, die allesamt mit einer rechnerischen Ankunftszeit und Entfernung versehen sind? Oder wird jeweils ausschliesslich das nächste Ziel per Ankunftszeit und Entfernung definiert?
Lassen sich auch Koordinaten eingeben ?
Aus welcher Quelle generieren sich die aktuellen Verkehrshinweise zu Staus etc. ?

Das wars erstmal, sicher ergeben sich weitere Fragen....

Danke vorab fürs antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nilspaar schrieb am 7. Dezember 2014 um 23:08:46 Uhr:



220 km/h Ausdruck einer rel. Untermotorisierung.

Mmhh. Bleib bei Bmw.

Die Diskussion entwickelt sich wieder in Richtung "der 4 Zylinder ist doch viel zu schwach für so ein Auto"

Hallo nilspaar,

Ich bitte um Entschuldigung, falls das etwas vermessen rüberkam. So war es nicht gemeint. Ich bin schon drauf und dran mich automobilmäßig zu entschleunigen und stelle das schon jetzt bei meinem akuellen fest, dass das übers Ziel und die Strassenverhältnisse hinausgeschossen ist. Ich glaube, dass ich mein Auto in den nunmehr 2 Jahren nicht einmal bis zur Höchstgeschwindigkeit gefahren habe und mein Wohlfühltempo würde ich mit 150-180 angeben.

Wichtiger als Leistung sind mir Sicherheit, Komfort, Raumgefühl, und technisch unterstützende Assistenzsysteme und ergonomische Praktikabilität, die mich als beruflicher Vielfahrer ein Stück entlastet.

Ich habe, aber brauche keine Schaltwippen am Lenkrad und solch einen Unfug und hohe Leistung rufe ich allenfalls mal bei einem Überholmanöver auf der Landstrasse ab.

Mir sind jedoch die Gründe noch nicht klar, warum Volvo dieses krasse Motorendownsizing betreibt und ich bezweifel tatsächlich, ob dazu -nun mal umgekehrt gedacht- dann mit über 2 t Gewicht und Allrad auch noch die paasenden Autos gebaut werden. Das ist schon einzigartig und sollte hinterfragt werden dürfen.

Aber wie gesagt: Die Probefahrt entscheidet. Zu sehen wie der Motor am Gas hängt, ob und wie sich ein Turboloch bemerkbar macht, ob und welche Laufruhe vorhanden ist u.s.w.

Mag sein, dass ich dann sage.... mehr braucht kein Mensch ! Das wäre fein!

170 weitere Antworten
170 Antworten

Ich bin tatsächlich nicht an der Kundenfront unterwegs und kann frei entscheiden, ob mein Fahrzeug 200 oder 400 PS haben soll. Nach der Papierleistung reicht mir der D5 vollkommen aus, nach einer Probefahrt weiß ich dann mehr. Dass andere Fahrzeuge näher an die scheinbar wichtige 300 PS Grenze herankommen, ist mir gleich, solange sich der D5 ausreichend flott fährt.

Hi,

ich bin an der Kundenfront. Mit einem Porsche hatte ich - egal ob 200PS oder 500PS - Probleme. Bei den Volvos hatte ich ja schon alles - dort NIE.

Und die PS-Zahl ist beim Hybriden immer uninteressant. 😉
Da sagt man einfach "Systemleistungs-PS, die sind ja nur da, solange der E-Motor mithilft" und alles klingt ganz harmlos. 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Was glaubt ihr ..... brauchts nicht noch mindestens eine kleinere Motorisierung beim Benziner ?

320 PS sind doch bestimmt erst der obere Anfang in der finalen Auswahl und weiss Gott nicht jedermanns Sache. Der D5 ist ja bestimmt für Benzinerverfechter keine Alternative.

Interessant auch zu lesen, dass es mittlerweile doch so einige Interessenten für einen D5 Hybrid gibt.

Den VEA Motor gibt es ja in diversen Leistungsstufen für Benzin wie auch Diesel.
Sicher ist auch vorgesehen das der T5 mit 250 PS kommen wird.

Gegenüber einem DieselHybrid bin ich eher negativ eingestellt für Märkte wo es eine hohe Umweltverschmutzung mit Feinstaub gibt (zb. in China) oder wo der Feinstaub ein Thema ist wie in Kalifornien wird der Technische aufwand zu hoch so das es sich nicht mehr rechnen kann.

Auch verträgt ein Benziner das häufige starten besser als der Diesel mit einem Partikelfilter welcher ja regeneriert werden muss. Für das Regenerieren werden bei Volvo höhere Temperaturen benötigt, da hier kein AD-Blue eingesetzt wird, somit muss der Motor häufiger und länger laufen.

Der V60 PHI ist in China zb. eine Benzin Variante!
Volvo wird seine PHI Motorenpolitik sicher an die grössten Märkte anpassen und das sind nur mal nicht die Diesel lastigen Europäer.

Gruss Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

@ToRo67 schrieb am 19. Dezember 2014 um 08:37:32 Uhr:


Den VEA Motor gibt es ja in diversen Leistungsstufen für Benzin wie auch Diesel.
Sicher ist auch vorgesehen das der T5 mit 250 PS kommen wird.

Gegenüber einem DieselHybrid bin ich eher negativ eingestellt für Märkte wo es eine hohe Umweltverschmutzung mit Feinstaub gibt (zb. in China) oder wo der Feinstaub ein Thema ist wie in Kalifornien wird der Technische aufwand zu hoch so das es sich nicht mehr rechnen kann.

Auch verträgt ein Benziner das häufige starten besser als der Diesel mit einem Partikelfilter welcher ja regeneriert werden muss. Für das Regenerieren werden bei Volvo höhere Temperaturen benötigt, da hier kein AD-Blue eingesetzt wird, somit muss der Motor häufiger und länger laufen.

Der V60 PHI ist in China zb. eine Benzin Variante!
Volvo wird seine PHI Motorenpolitik sicher an die grössten Märkte anpassen und das sind nur mal nicht die Diesel lastigen Europäer.

Gruss Thomas

So ist es. Hybrid funktioniert aus verschiedenen Gründen eher mit Benzinern als mit Dieseln. Krass ausgelegt am besten sogar mit Atkinson-Benzinern ohne Turbo. Nichtdestotrotz braucht man im Dieselbereich etwas oberhalb des D5, hier sehe ich Potenzial beim E-Kompressor zusätzlich zum BiTurbodiesel, beim dem die Turbos dann entsprechend größer ausfallen könnten. Also ähnlich dem neunen Audi V6 TDI "Triturbo" (385 PS) oder dem geplanten VW 2,0l mit 200 kW / 272 PS. Ich denke hier kommt etwas änliches von Volvo, so das man in den Bereich 190-200 kW vorstößt, gerade im Hinblick auf XC90.

Zitat:

@dare100em schrieb am 19. Dezember 2014 um 09:28:17 Uhr:


(...) Also ähnlich dem neunen GEPLANTEN Audi V6 TDI "Triturbo" (385 PS) (...)

Immer langsam mit den ungelegten Eiern.

Vor allem bei dem Hersteller.

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 19. Dezember 2014 um 12:05:55 Uhr:



Zitat:

@dare100em schrieb am 19. Dezember 2014 um 09:28:17 Uhr:


(...) Also ähnlich dem neunen GEPLANTEN Audi V6 TDI "Triturbo" (385 PS) (...)
Immer langsam mit den ungelegten Eiern.
Vor allem bei dem Hersteller.

Richtig, wobei er für den Q7 ja angekündigt ist

und

Versuchsträger im A6 selbst für die Presse schon gefahren sind. Bei Volvo sieht es ja ähnlich aus, dauert sicher noch 1-2 Jahre, aber umsonst tun sie nicht soviel in die Richtung.

In der offiziellen Ankündigung zum Q7 findet man nichts über diesen Motor. Bislang alles nur Wunschdenken. Leider.

Die Versuchsträger waren übrigens A5-Modelle...
(*klugscheissermodusoff*)

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 19. Dezember 2014 um 07:56:28 Uhr:


Was glaubt ihr ..... brauchts nicht noch mindestens eine kleinere Motorisierung beim Benziner ?

320 PS sind doch bestimmt erst der obere Anfang in der finalen Auswahl und weiss Gott nicht jedermanns Sache. Der D5 ist ja bestimmt für Benzinerverfechter keine Alternative.

Interessant auch zu lesen, dass es mittlerweile doch so einige Interessenten für einen D5 Hybrid gibt.

Es wird noch der T5 mit 254 PS kommen (auf den ich ein klein wenig spekuliere).

Wir haben schon den T5. Durch Subventionierung der T8 wäre hier der T6 teurer als das Top-Modell 😰

Ich würde im Moment zwar von Audi zu Volvo wechseln, passt aber sicher ansonsten zu dieser Überschrift.

Der Händler hat mir für den XC90 ein wirklich gutes Angebot gemacht. Das Auto gefällt mir insgesamt sehr gut, viele Ausstattungsdetails machen es sehr interessant, zumal nach vielen Jahren auch mal wieder ein Volvo fällig wäre. Zudem habe ich vor 2 Wochen für einen Mitarbeiter einen neuen und gut ausgestatteten XC60 abgeholt, den ich mehrere hundert Km gefahren bin. Das hat mir wieder sehr gut gefallen. Trotzdem gibt es für mich 3 schwer zu schluckende "Kröten". Bin deshalb sehr hin und her gerissen.

Die Leistung des Diesels empfinde ich mit 225 PS nicht als üppig, aber für mich ausreichend. Mit den 4 Zylindern kann ich mich aber so gar nicht anfreunden. Zu gerne mag ich z. B. beim Beschleunigen diesen Klang von mehr Zylindern. Klar, beim Dahingleiten spielt das keine Rolle, weil eh alles weggedämmt ist. Aber ich fahre nun mal nicht nur in diesem Betriebszustand. Und wer weiß, wie lange man noch Autos in diesen Preisregionen mit mehr als 4 Zylindern kaufen kann.

Mein nächstes Problem ist die grundsätzlich bei Volvo unzureichende Telefonanbindung. Alles, was nicht über die Außenantenne läuft, finde ich inakzeptabel.

Und dann ist da die Größe insgesamt. Die Länge macht sicher nichts, aber durch die Höhe und Breite wird das Auto eine eventuell schwer verträgliche Wuchtigkeit haben. Und das könnte negativ, zu protzig empfunden werden.

Ein paar Wochen Bedenkzeit nehme ich mir noch. Lieferung soll erst im Juli sein.

Homberger6

Zitat:

@Homberger6 schrieb am 23. Dezember 2014 um 17:23:44 Uhr:


Ich würde im Moment zwar von Audi zu Volvo wechseln, passt aber sicher ansonsten zu dieser Überschrift.

Der Händler hat mir für den XC90 ein wirklich gutes Angebot gemacht. Das Auto gefällt mir insgesamt sehr gut, viele Ausstattungsdetails machen es sehr interessant, zumal nach vielen Jahren auch mal wieder ein Volvo fällig wäre. Zudem habe ich vor 2 Wochen für einen Mitarbeiter einen neuen und gut ausgestatteten XC60 abgeholt, den ich mehrere hundert Km gefahren bin. Das hat mir wieder sehr gut gefallen. Trotzdem gibt es für mich 3 schwer zu schluckende "Kröten". Bin deshalb sehr hin und her gerissen.

Die Leistung des Diesels empfinde ich mit 225 PS nicht als üppig, aber für mich ausreichend. Mit den 4 Zylindern kann ich mich aber so gar nicht anfreunden. Zu gerne mag ich z. B. beim Beschleunigen diesen Klang von mehr Zylindern. Klar, beim Dahingleiten spielt das keine Rolle, weil eh alles weggedämmt ist. Aber ich fahre nun mal nicht nur in diesem Betriebszustand. Und wer weiß, wie lange man noch Autos in diesen Preisregionen mit mehr als 4 Zylindern kaufen kann.

Mein nächstes Problem ist die grundsätzlich bei Volvo unzureichende Telefonanbindung. Alles, was nicht über die Außenantenne läuft, finde ich inakzeptabel.

Und dann ist da die Größe insgesamt. Die Länge macht sicher nichts, aber durch die Höhe und Breite wird das Auto eine eventuell schwer verträgliche Wuchtigkeit haben. Und das könnte negativ, zu protzig empfunden werden.

Ein paar Wochen Bedenkzeit nehme ich mir noch. Lieferung soll erst im Juli sein.

Homberger6

Hallo Homberg,

das deckt sich teils mit meinen Überlegungen. Ich werde daher auf jeden Fall VOR einer etwaigen Bestellung eine ausführliche Probefahrt machen und mir das Auto sehr genau anschauen bevor ich mich entscheide. Blind bestelle ich nie mehr ein Auto, auch wenn es dann später kommt.
Oftmals können bestimmte Ausstattungssetails auch erst Monate nach den Erstauslieferungen konfiguriert und bestellt werden und sind vielleicht auch nicht nachrüstbar. Kann sein, muss aber nicht so sein.

Motorenklang wird heutzutage auch anders bereitgestellt als durch reine Systemtechnik 4 Zyl. vs. 6 Zyl.
Ob Volvo sich dem auch annimmt bleibt natürlich abzuwarten.

Was genau meinst Du mit den Telefonempfangsproblemen?

Zu mächtig im Auftritt ? Findest Du wirklich ?

Hi,

obwohl ich bereits bestellt hatte, war die "Wuchtigkeit" auch bei mir ein Punkt, den ich nach den Bilder so empfunden habe. Selbst als ich den Wagen dann live noch unterm Tuch sah, dachte ich: Ganz schönes Schiff. Als das Tuch dann weg war, war ich vom Gegenteil überzeugt. 😉

Die Zylinderzahl ist mir völlig unwichtig. Und ich hab bisher oft Wagen in den höheren Zylinderzahlen gefahren. Aber besser finde ich, wenn der Wagen möglichst leise ist. Deswegen nehme ich inzwischen auch bei längeren Strecken lieber den D6 Hybrid (OK, noch 5 Zylinder, aber die hört man nicht) als meinen V8 Discovery. 😮

Und auch beim Telefon hab ich "früher" immer auf Außenantenne geschworen. Bis es das iPhone gab, bei dem das ja schlicht gar nicht mehr möglich ist. Trotzdem habe ich guten Empfang. Allerdings auch keine Angst vor Strahlung, die durchaus vorhanden ist. 😰

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 23. Dezember 2014 um 18:45:19 Uhr:


Oftmals können bestimmte Ausstattungssetails auch erst Monate nach den Erstauslieferungen konfiguriert und bestellt werden und sind vielleicht auch nicht nachrüstbar. Kann sein, muss aber nicht so sein.

Was genau meinst Du mit den Telefonempfangsproblemen?

Die Sache mit den nachgeschobenen Ausstattungen beherrscht ja BMW besonders gut. Beim XC90 stehen die Optionen schon fest, nur nicht, ob sie von Anfang an lieferbar sind (Carplay).

Der Telefonempfang und die Sprachqualität ist in meinem XC60 besser, als vorher in X3 und X1 mit Ladeschale und Außenantennenverbindung.

Zitat:

@Homberger6 schrieb am 23. Dezember 2014 um 17:23:44 Uhr:



Mit den 4 Zylindern kann ich mich aber so gar nicht anfreunden.

Und dann ist da die Größe insgesamt. Die Länge macht sicher nichts, aber durch die Höhe und Breite wird das Auto eine eventuell schwer verträgliche Wuchtigkeit haben. Und das könnte negativ, zu protzig empfunden werden.

Nun, wenn ich mir Deine Fahrzeug-Vita anschaue, ging es früher in der gehobenen Mittelklasse auch mit 4 Pötten. 😁 😉 1,9 TDI, 220 CDI, 520d... Gut, vom netten und scheinbar noch aktuellen 3,0 TDI bist Du sicher verwöhnt. 🙂 😎 Ich muß mich gedanklich auch mit 4 Pötten in so einem großen Gerät anfreunden, aber es ist nun mal so und wäre für mich kein Grund, den Wagen nicht zu nehmen. Nun, die 4-Zylinder-Diskussion wurde sicher schon vollumfänglich und erschöpfend geführt.

Zur Größe des neuen XC90: Ohne ihn bisher live gesehen zu haben, lassen schon die Ausmaße erahnen, dass das kein half-size-SUV ist. Aber: Ein großer Volvo wird immer anders wahrgenommen werden als z.B. ein ML oder X5. Das eher zurückhaltende und "nette" Volvo-Image wird auch die Größe des XC90 etwas "weichspülen".

Deine Antwort
Ähnliche Themen