Wechsel der Pleullagerschalen

BMW 3er E46

Hallo

Ich war heute in Berlin bei Farid, wir haben zusammen die Lagerschalen der Pleul bei meinem 330i gewechselt. Der Motor klapperte nach einem Kaltstart wie ein Diesel, habe ihn dann immer erst warmlaufen lassen, bei Betriebstemperatur war kein klappern zu hören.

Farid ist ein sehr kompetenter Fachman was Motoren angeht, hat mich auch selber schrauben lassen und war immer zur Stelle, wenn ich eine Frage hatte.

Ich muß Sagen, es war allerhöchste Zeit die Lagerschalen zu wechseln, die Gleitbeschichtungen der Lagerschalen, bis auf den 5. Zylinder, waren bis auf das Trägermaterial abgenutzt.
Meiner Meinung nach verusacht durch ein defektes Rüchschlagventil im Ölfiltergehäuse.

Ich kann nur jeden Raten das zu überprüfen, bevor ein Motorschaden entsteht ;-)

Hier die Bilder der alten Lagerschalen, der Ölpumpe und des defekten Rückschlagventils.

IMG-20170225-WA0002.jpeg
IMAG0184.jpg
IMG-20170225-WA0005.jpeg
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo

Ich war heute in Berlin bei Farid, wir haben zusammen die Lagerschalen der Pleul bei meinem 330i gewechselt. Der Motor klapperte nach einem Kaltstart wie ein Diesel, habe ihn dann immer erst warmlaufen lassen, bei Betriebstemperatur war kein klappern zu hören.

Farid ist ein sehr kompetenter Fachman was Motoren angeht, hat mich auch selber schrauben lassen und war immer zur Stelle, wenn ich eine Frage hatte.

Ich muß Sagen, es war allerhöchste Zeit die Lagerschalen zu wechseln, die Gleitbeschichtungen der Lagerschalen, bis auf den 5. Zylinder, waren bis auf das Trägermaterial abgenutzt.
Meiner Meinung nach verusacht durch ein defektes Rüchschlagventil im Ölfiltergehäuse.

Ich kann nur jeden Raten das zu überprüfen, bevor ein Motorschaden entsteht ;-)

Hier die Bilder der alten Lagerschalen, der Ölpumpe und des defekten Rückschlagventils.

IMG-20170225-WA0002.jpeg
IMAG0184.jpg
IMG-20170225-WA0005.jpeg
+1
42 weitere Antworten
42 Antworten

nö. Habe den aber auch erst mit 219k gekauft und direkt M1 New Life rein, zum reinigen. Wie er jetzt mit LM Öl aussieht weiß ich nicht und ich weiß auch nicht, was der Vorbesitzer gefahren ist.

Zitat:

@BMW Fahrer Fan schrieb am 27. Februar 2017 um 12:44:35 Uhr:


Hej,

mal ein Traed, sehr interessant.
Aber: Fotos von der Innenfläche der Lagerschalen, wo??
Auch mal ein Foto vom Hub Zapfen, dass man die Oberfläche so nah wie möglich sieht. Ist nicht.
Und ob bei 2, 3 Hundertstel, wie gemessen, ein klackern entsteht, ist fraglich.
Eine Antwort gäbe erst das Ausmessen der Lagerschalen. Das ergibt einen konkreten Vergleich.
Wäre doch auch bestimmt möglich?
Die Rückstände im Motorblock entstehen doch durch die Laufleistung, Beanspruchung und dann durchs ÖL.
Ob nun 100, 200 TKM, das der Motorblock dann auch noch kein Verfärbungen haben sollte, falsche Vorstellung!
Schlamm Ablagerung, ist auch nicht nur eine Frage des Öl´s , sondern vor allem des Öl Wechsels und Filter Qualität!

Ne andere Frage: das es von den Hydros kommen könnte, ist wohl ausgeschlossen???
Ist auch ausgeschlossen, dass das Klappern nicht von dem , den Kolben kommen könnte. Kolbenkipper??

Die Fotos von den Lagerschalen sind die jeweils oberen Schalen, die unteren waren weniger abgenutzt.
Ausmessen kann man die Schalen nur, wenn sie im Pleul eingebaut sind. Pleul und Kolben hatte ich aber nicht draußen.

Ja Fotos der Hubzapfen habe ich leider vergessen :-(
Da ärgere ich mich selbst drüber.......

Das sich die Motorenteile mit der Zeit verfärben sehe ich auch als normal an, aber es waren ja überall dicke Verkrustungen......
Die Vorbesitzerin ist nicht grade pfleglich mit dem Auto umgegangen :-(

Naja, jetzt sind alle Geräusche weg :-D

Bei 153000km wurde meine VDD gewechselt und Beisan-Ringe verbaut, damals sah es so aus:

Img-0142

och, die Lagerschalen sehen doch soo schlecht gar nicht aus.
Haben die noch alleine oben im Pleuel gehalten oder wollten die nimmer drin klemmen ? Hab die Erfahrung gemacht, daß die wirklich verbrauchten quasi "mit vielen kleinen Schlägen zerkloppt" werden (jetzt mal übertrieben ausgedrückt) und dann nimmer alleine klemmen, wenn man den unteren Deckel vom Pleuel abschraubt.
Nur mal zum Vergleich "wirklich verbrauchte Lagerschalen" nach 557.000 km (M40) :
http://www.motor-talk.de/.../...-von-euren-m40-motoren-t60880.html?...
Seit Tausch aber schon wieder 40.000km gefahren, bin zuversichtlich mit der Million ;-)
Bin aber auch sparsam mit dem Gasfuß, nur selten über 130 km/h = 3.000/min.

Kommt auf soo viele Faktoren an, ob man mit 50.000 oder 500.000 tauschen muß, da ist sehr viel Spielraum für positive und negative Einflüsse.

Ähnliche Themen

Zitat:

@markan schrieb am 27. Februar 2017 um 16:30:16 Uhr:


Bei 153000km wurde meine VDD gewechselt und Beisan-Ringe verbaut, damals sah es so aus:

Wie geleckt 🙂

Beisan Ringe beim M54? Dachte, dass die soweit nur beim M52TÜ benötigt wurden

Bei mir sind starke ablagerungen in der Ansaugbrücke, ist das bei euch auch so?

Meine ASB ist nahezu rein, allerdings hatte ich auch keine Auffälligkeiten mit der KGE. Beisanringe hatte ich auch verbaut, so fing die schrauberei bei mir an 🙂
Die Automatik war doch recht nervös untenrum ohne genug Drehmoment.

Also mein Motor war von castrol 5w30 auch so versaut. Mit dem castrol 10w60 fst ist jetzt alles sauber.
Und bei meinen Schalen hat man damals auch die KupferSchicht gesehen und da kam auch erst das klappern.

Vg

Ich habe bei mir auch neue Ringe in der Vanos. Allerdings fand ich den Preis bei Beisan unverschämt hoch.......

Ich hab sie dann auf anraten eines Bekannten bei i6Automotive in England bestellt ;-)

IMG-20160815-WA0000_1.jpg

Zur renovierten Vanos: Lohnt sich die Überholung? Grade für die Automatik?

Ja schon hast mehr Drehmoment unten Rum und etwas weniger Verbrauch dadurch

Ich habe es deutlich gemerkt ;-)
Im Bereich von 1000-3000 U/min zieht der Motor viel besser :-D

Hallo "Stormy" ,
Danke für Deine Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen