Wechsel der Pleullagerschalen
Hallo
Ich war heute in Berlin bei Farid, wir haben zusammen die Lagerschalen der Pleul bei meinem 330i gewechselt. Der Motor klapperte nach einem Kaltstart wie ein Diesel, habe ihn dann immer erst warmlaufen lassen, bei Betriebstemperatur war kein klappern zu hören.
Farid ist ein sehr kompetenter Fachman was Motoren angeht, hat mich auch selber schrauben lassen und war immer zur Stelle, wenn ich eine Frage hatte.
Ich muß Sagen, es war allerhöchste Zeit die Lagerschalen zu wechseln, die Gleitbeschichtungen der Lagerschalen, bis auf den 5. Zylinder, waren bis auf das Trägermaterial abgenutzt.
Meiner Meinung nach verusacht durch ein defektes Rüchschlagventil im Ölfiltergehäuse.
Ich kann nur jeden Raten das zu überprüfen, bevor ein Motorschaden entsteht ;-)
Hier die Bilder der alten Lagerschalen, der Ölpumpe und des defekten Rückschlagventils.
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich war heute in Berlin bei Farid, wir haben zusammen die Lagerschalen der Pleul bei meinem 330i gewechselt. Der Motor klapperte nach einem Kaltstart wie ein Diesel, habe ihn dann immer erst warmlaufen lassen, bei Betriebstemperatur war kein klappern zu hören.
Farid ist ein sehr kompetenter Fachman was Motoren angeht, hat mich auch selber schrauben lassen und war immer zur Stelle, wenn ich eine Frage hatte.
Ich muß Sagen, es war allerhöchste Zeit die Lagerschalen zu wechseln, die Gleitbeschichtungen der Lagerschalen, bis auf den 5. Zylinder, waren bis auf das Trägermaterial abgenutzt.
Meiner Meinung nach verusacht durch ein defektes Rüchschlagventil im Ölfiltergehäuse.
Ich kann nur jeden Raten das zu überprüfen, bevor ein Motorschaden entsteht ;-)
Hier die Bilder der alten Lagerschalen, der Ölpumpe und des defekten Rückschlagventils.
42 Antworten
Woher kommt´s?
Aber wie gesagt, hab schon schlimmeres gesehen.
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 26. Februar 2017 um 13:22:45 Uhr:
Das mit der Anfälligkeit bei diesem Motor (M54B30) hat glaube ich hauptsächlich damit zu tun, weil die Ingenieure den Hubraum und die Leistung immer mehr erweitert haben. Die Lagerschalen und die Größe der Hubzapfen stammen ja noch vom M20B20 mit 129PS......So, hier mal noch ein paar Bilder, die ich vergessen hatte ;-)
Wo ist da die reinigungswirkung vom 0w40 mobil1? 😉
Gibt es da ne technische erklärung für , das ein defektes rückschlagventil die lagerschalen verschleißen lässt?
Leuchtet mir nicht so ganz ein.
Das sollen jetzt keine provokante fragen sein, bitte nicht falsch verstehen.
Aber bevor man panik schiebt, sollte man es genau aufklären.
Das mit dem Öl will ich einfach mal probieren ;-)
Durch das defekte Rückschlagventil ist meist über Nacht der ganze Ölfilter leer gelaufen. Dadurch wurde dann beim Start erstmal ein halber Liter Luft durch die Schmierstellen gepumpt, was dann auf die Dauer zu diesem Verschleiß geführt hat.
Ich bin etwa das letzte halbe Jahr nicht über 3000U/min gefahren, sonst hätte bestimmt ein Lager gefressen gehabt.....
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 26. Februar 2017 um 18:09:56 Uhr:
Das mit dem Öl will ich einfach mal probieren ;-)Durch das defekte Rückschlagventil ist meist über Nacht der ganze Ölfilter leer gelaufen. Dadurch wurde dann beim Start erstmal ein halber Liter Luft durch die Schmierstellen gepumpt, was dann auf die Dauer zu diesem Verschleiß geführt hat.
Ich bin etwa das letzte halbe Jahr nicht über 3000U/min gefahren, sonst hätte bestimmt ein Lager gefressen gehabt.....
Die erklärung ist aber sehr gewagt 😉
Ähnliche Themen
Ich hab mir die Meinung von ca. 5-6 Werkstattmeistern eingeholt zu dem Thema. Alle wirklich alle haben genau das selbe gesagt. Wie soll in 8+-2 Stunden das komplette Öl von allen Lagerstellen abhauen sodass wirklich Metall auf Metall reibt? Wenn man den Wagen so der Meister mindestens 7 Tage nicht bewegt kann es eventuell sein, dass der Verschleiß erhöht ist. Du weißt ja nicht wie dein(e) Vorgänger das Thema warmfahren gesehen haben um die These aufzustellen.
Uii hier sind die Ablagerungen ganz schlimm, wie ich es sehe Motor war extreme heiß mit einem biligen Öl bewegt. Kein wunder das der Rückschlagventil defekt war, der könnte einfach nicht so ein Druck mehr aushalten, somit hat er mit sich auch die Pleullager gezogen.
Das hier ist nur ein Beispiel was passiert mit dem Motor wenn man ihm schlecht behandelt und ist nicht BMW´s schuld für sowas.
Zitat:
@tom3012 schrieb am 26. Februar 2017 um 18:17:22 Uhr:
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 26. Februar 2017 um 18:09:56 Uhr:
Das mit dem Öl will ich einfach mal probieren ;-)Durch das defekte Rückschlagventil ist meist über Nacht der ganze Ölfilter leer gelaufen. Dadurch wurde dann beim Start erstmal ein halber Liter Luft durch die Schmierstellen gepumpt, was dann auf die Dauer zu diesem Verschleiß geführt hat.
Ich bin etwa das letzte halbe Jahr nicht über 3000U/min gefahren, sonst hätte bestimmt ein Lager gefressen gehabt.....Die erklärung ist aber sehr gewagt 😉
Ich finde es schon plausibel, das es sehr auf die Lebensdauer geht, wenn der Öldruck beim Start sehr spät kommt. Ob der irreparable Lagerschaden in kurzer Zeit eingetreten wäre, kann schon sein.
Was werden wird, können wir vielleicht lesen. Warten wir einmal 50TKm ab...
Die Vorbesitzerin hat das Auto immer in einer Opelwerkstatt warten lassen, Wer weiß denn was die für Plürre da eingefüllt haben und dann sehr wahrscheinlich immer das volle Longliveintervall.......
Das Mobil1 0w40 fahre ich erst seit dem Herbst, wenn ich die Ablagerungen vom Zylinderkopf und jetzt der Ölwanne vergleiche, hat sich schon was gelöst.
@helddeserdbeerfeldes
Ich hatte es ja auch mehrfach getestet......
Früh morgens den Ölfilter aufgeschraubt und er war fast immer leer.......:-(
@Stormy: Wie lange fährst du den hobel schon, also km ?
Ich schätze eher das der oder die kollegen vorher nicht gerade nett mit dem fahrzeug umgegangen sind.
Da kommen dann sachen wie öl, serviceintervalle (ölwechsel), kalt getreten usw zusammen.
Der motor sieht innen auch nicht unbedingt schön aus.
Oman 🙁 jetzt bin ich wieder im Zwiespalt will in Nährere Zukunft ( halbes Jahr) nen F30 holen und hatte jetzt eigentlich keine Lust mehr allzuviel Geld zu investieren allerdings soll sich ja auch der Nachbesitzer am Auto erfreuen 😉
Hej,
mal ein Traed, sehr interessant.
Aber: Fotos von der Innenfläche der Lagerschalen, wo??
Auch mal ein Foto vom Hub Zapfen, dass man die Oberfläche so nah wie möglich sieht. Ist nicht.
Und ob bei 2, 3 Hundertstel, wie gemessen, ein klackern entsteht, ist fraglich.
Eine Antwort gäbe erst das Ausmessen der Lagerschalen. Das ergibt einen konkreten Vergleich.
Wäre doch auch bestimmt möglich?
Die Rückstände im Motorblock entstehen doch durch die Laufleistung, Beanspruchung und dann durchs ÖL.
Ob nun 100, 200 TKM, das der Motorblock dann auch noch kein Verfärbungen haben sollte, falsche Vorstellung!
Schlamm Ablagerung, ist auch nicht nur eine Frage des Öl´s , sondern vor allem des Öl Wechsels und Filter Qualität!
Ne andere Frage: das es von den Hydros kommen könnte, ist wohl ausgeschlossen???
Ist auch ausgeschlossen, dass das Klappern nicht von dem , den Kolben kommen könnte. Kolbenkipper??
Das war meiner mit 230k km beim VDD Wechsel.
Der ist mal sehr sauber.
Hast die ein Additiv im Öl benutzt??