Wechsel auf Non Runflat ?
Da meine Sommerreifen sich schön langsam der Verschleißgrenze nähern, möchte ich wissen wer von euch schon seine Sommerräder Run Flat auf Non Runflat getauscht hat, welche vielleicht leiser ?! sind.
Derzeit habe ich die orig. 19 Zoll Mischbereifung vom M-Paket mit Bridgestone Potenza S001 montiert.
Wenn der Fahrbahnbelag ganz glatt ist sind die Reifen auch bei höherer Geschwindigkeit noch o.K. nur bei alten ruppeligen Fahrbahnbelägen ist es oft schon bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr laut im Fahrzeug.
Beste Antwort im Thema
Wem einmal auf der Autobahn im Baustellenbereich die Warnmeldung für Druckverlust angegangen ist, denkt bei dieser Diskussion anders.
Ich bin mit den RFT`s einfach weitergefahren.
Und beim Mini habe ich den Aufpreis für RFT`s gerne in Kauf genommen, auch bei den Winterreifen.
Ich mag nicht einen Anruf von meiner Frau bekommen, daß sie hier oder da steht und nicht mehr weiterkommt wegen einem Platten. Habt ihr schon mal so ein Pannenset verwendet????
Da nehm ich lieber ein paar Komfort-Rückschläge hin.
Aber ich fühle mich nicht unwohl dabei, der einzige mit diesen Gedanken zu sein.
108 Antworten
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 7. November 2014 um 22:13:33 Uhr:
Ich sehe das genau so! Alle unsere Wagen haben RFT wenn es verfügbar ist! Ich möchte nicht dass meine Tochter nachts irgendwo mit einem Platten in der Wallachei anhalten muss. Ich mag mit auch nicht vorstellen dass meine Frau im Winter auf dem Autobahnrandstreifen auf den ADAC wartet.
Das ist natürlich ein Argument pro RFT. Allerdings sticht das bei mir nicht, da ich zu 95 Prozent alleine im Auto unterwegs bin und wer mich schon mal live gesehen hat, der weiß dass ich auch des Nachts im Wald sicher bin 😁
Ich selbst hatte auch erst einen Platten in 24 Jahren als Autofahrer. Un der war schleichend. Ob ein Reifenplatzer so aus dem Nichts heraus passiert kann ich nicht beurteilen. Aber Zumindest hat man ja jetzt mit dem RDC eine gewisse Überwachungsfunktion. Deshalb sind die neuen Winterreifen Nokian WR A3 ohne RFT. Und die Werksausrüstung von (ich glaub) Dunlop geht auch fliegen wenn sie runtergerutscht sind. Halten aber lange die Dinger 😰 Nach 22 TKM bestimmt noch an die 50 % Profil. Da kann man echt nicht meckern 😎
Ok, wenn sich sogar die Tiere im dunklen Wald vor Dir erschrecken :-), aber das ist dem Brummifahrer egal, wenn er Dich bei schlechter Sicht am Strassenrand erst gar nicht sieht. :-)
ich wechsel auch auf Non-RFT, vielleicht habe ich dann mitten im Wald eine Panne und eine 90-60-90 überfällt mich und macht schlimme Dinge mit mir...
Hallo
Es wird immer zu diesem Thema zwei Lager geben, die Vorsichtigen und die komfortliebenden. Darum sollte es jeder so halten, wie er es persönlich für richtig hällt.
Ich persönlich will diese unkonforttablen und schweren Reifen nicht und fahre daher Non RFT und wenn einer RFT lieber fährt, soll er doch, mich stört es nicht im geringsten.
Ich denke jeder, ob Gegner oder Befürworter dieser Reifenart, hat gute Argumente diese zu fahren oder zu meiden.
Es gibt schließlich auch sehr viele, die meinen wenn sie 102 Oktan Sprit tanken, brauchen sie weniger und tun was besonderes für ihren Motor, ist immer auch eine Glaubensfrage.
Ähnliche Themen
Ich will aber Recht behalten 😁
Zitat:
@mikenr1 schrieb am 9. November 2014 um 10:55:58 Uhr:
Ich will aber Recht behalten 😁
Na dann war mein Eindruck ja nicht ganz falsch.... 😉
Stimmt 😛
Es ist halt wie in allen Bereichen. Es gibt nicht DIE Lösung, die alle glücklich macht. Nehmt nur das Thema Allrad und Heckantrieb. Da kann man nicht auf einen Nenner kommen, weil jeder andere Prioritäten setzt.
Hab am Freitag die Winterreifen Nokian WR A3 Non-RFT aufgezogen und gestern eine Strecke von 60 KM zurück gelegt. Die Abrollgeräusche sind leiser als bei den Sommerpneus 😰 und der Reifen ist auch spürbar "geschmeidiger". Klar, wenn er platt ist, ist er platt.
Und natürlich soll jeder fahren was er will. Jede Entscheidung ist auch richtig, weil sie ja eine Abwägung der eigenen Präferenzen ist. Aber drüber reden muss man in einem Forum/an einem Stammtisch natürlich darüber 😁
Zitat:
@Totalix schrieb am 8. November 2014 um 22:04:04 Uhr:
Ok, wenn sich sogar die Tiere im dunklen Wald vor Dir erschrecken :-), aber das ist dem Brummifahrer egal, wenn er Dich bei schlechter Sicht am Strassenrand erst gar nicht sieht. :-)
Warnweste, Warnblinkanlage und Warndreieck benutzen, könnte die Wahrscheinlichkeit eines solchen Unglücks aber massiv reduzieren.
ich bin auch ein rft gegner, allerdings muss ich ehrlicherweise zugeben die aktuellen rft´s haben mit den anfängen wo ich meinen ersten bmw mit rft gekauft haben (2006/2007) nicht mehr viel gemein.
mein erster bmw mit rft war ein 320d e90 mit 16" rft, da sind die heutigen 19" rft "geschmeidiger" ;-)
allerdings bin ich trotzdem vom konzept nicht überzeugt, außerdem "platzt" ein reifen heute normalerweise nicht einfach so. die heutigen autos verfügen meiner meinung nach über genügend hilfen (reifendruckkontrolle) wo man rechzeitig reagieren kann wenn etwas nicht stimmt.
wenn man sich einen gegenstand reinfährt ist der reifen ja in der regel nicht schlagartig platt...
Heute nur noch Runflat.
Im Gegensatz zu den RFT´s früherer Generationen sind die RFT´s von heute vom Fahrgefühl und Fahrverhalten ebenso wie Non RFT´s. Die harten "Rumpelreifen" gibt´s nicht mehr!
Dagegen spricht einzig nur noch der Preis. Der wird allerdings aufgewogen durch das Plus an Sicherheit.
Allerdings sind leider nicht alle Reifengrößen bei den verschiedenen Marken als RFT verfügbar.
Ich bevorzuge bei SoR besonders Conti, Pirelli und Michelin. Mit Bridgestone (war Serie) hab ich leider schlechte Erfahrungen gemacht.
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 9. November 2014 um 12:35:02 Uhr:
Im Gegensatz zu den RFT´s früherer Generationen sind die RFT´s von heute vom Fahrgefühl und Fahrverhalten ebenso wie Non RFT´s.
Bei aller Harmonie in diesem Thread: Das stimmt definitiv nicht. Die RFT´s sind besser geworden, keine Frage. Aber sie sind in Sachen Komfort, Abrollverhalten und Lautstärke weiterhin schlechter als Non-RFT´s. Das kann auch gar nicht anders sein, denn die Flanken müssen ja stärker ausgelegt sein als bei Non-RFT´s.
Genau. So und nicht anders.
Wer ist als Rennfahrer unterwegs?
Dann wird die Zehntel hatz auf dem Nürburgring wohl interessant sein, Otto normalfahrer wird keinen so großen Unterschied feststellen. Da ist die Differenz zwischen den Reifen Dimensionen und Marken / Typen grösser!
Im Endeffekt kommt es auf die persönliche Vorliebe bzw Anforderung an. Ein Umstieg von rft auf non rft ist wie eine Verkleinerung der Felge.
Was bedeutet den höhere eigendämpfung? Nur das bei gleicher Kraft Einwirkung mehr weg im Gummi gemacht wird. Also entweder man nutzt mehr dämpfungslänge (Flanke dicker machen) oder macht das Gummi weniger steif.
Will man also ein komfortables Fahrzeug oder dynamisch...? !
Hier gibt es zuhauf Meldungen, speziell im e9x Bereich das mit rft die Fahrzeuge schlechten Geradeauslaufen haben oder Spurrillen hinterherlaufen.... Solchen Thesen bin ich 2007 auch auf dem Leim gegangen und hatte mischbereifung extra nicht bestellt. Das war einer meiner größten Fehler. Mein Auto war gefühlt doppelt so agil als ich endlich auf mb umgestiegen bin.
Richtig ist, das rft Reifen sensibler auf verstellte Fahrwerke reagieren, und zu 95 % das Problem am Fahrwerk liegt. Sei es durch falsche Werkseinstellungen oder durch liebevolle randsteinberührungen....
Ich hab diesmal lange mit mir gehadert und nach dem letzten Non rft Experiment habe ich diesmal wieder für rft entschieden. Selbst diesen Abstieg von 19 auf 18 zoll hat meine süße bemerkt... Der fährt aber jetzt schwammiger.
So viel Spaß beim Köpfe einschlagen....
Gertz
Pepe da ist doch nur die Frage, ob man das Auto mit "normalen" Reifen nicht zum stehen gebracht hätte? Es gibt diverse Tests dazu. Und ein Autofaher, der ruhig bleibt und heftige Lenkmanöver vermeidet, der bringt auch ein Non-RFT sicher zum stehen. Er kann dann zwar nicht weiter fahren, aber so oft kommt das ja Gott sei Dank nicht vor.
Und bevor ich es vergesse: Stellt sich noch die Frage warum so ein Reifen platzt. Ich hab schon mal zugesehen, wie ein RFT montiert wird. Da kann einem schon beim Zusehen ganz mulmig werden. Der Reifen wird praktisch auf die Felge "gezwungen".
Ich oute mich also: Ich bin Non-RFT-Anhänger 😎