Weber Welle ausgeschlagen
Moin zusammen,
ich habe gerade meine Weber 40 Idf 70 auf dem Tisch. Jetzt habe ich festgestellt, dass die Welle der Drosselklappen spiel hat. Leider nicht nur aussen an den Lagern sondern auch innen. Kann man da noch was machen oder sind die hin?
Danke und Gruß
Ingo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ingo.Mutscher schrieb am 27. April 2017 um 09:22:05 Uhr:
Welche Mülltonne spuckt nen Tausender aus wenn man da Vergaser rein wirft 🙂
197 Antworten
Doch habe ich gelesen. Aber wenn du kein Magerloch mit den F11ern hattest passt das ja.
Weisst du denn noch in welchem Bereich du wie viele Löcher gemacht hast? Überfettung im Teillast ist ja genau was ich brauche.
Schaue doch einfach auf das Bild, das ich schon gepostet habe 4 oder 6 Löcher, also 2x oder 3x komplett duchgebohrt. Es handelt sich um umgebohrte F11. Vari's F58? waren beim Vari damals der Schlüssel zum Erfolg. Er hatte sein Bild auch gepostet. Schaue Dir die Bilder nochmal an. Im Prinzip ist es das gleiche, wie ich es gemacht habe. F11 ---> auf F58 oder F2(48er Weber) auf F3 oder F4 umgebohrt, ... es ist egal, wie man es nennt. Hauptsache es sind eben etwas weiter unten ein paar Luft Löcher. Diese bringen Anfettung im Übergangsbereich für die Straße.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 27. Apr. 2017 um 06:48:04 Uhr:
P.S: Das mit der Zusatzbohrung passiert bei uns uebernaechstes Wochenende auch noch! Berichte bitte weiter, dieser Thread hilft uns sehr!
Moin, vergehe dich lieber erstmal an dwn Mischrohren.
Ähnliche Themen
Es ging weiter. Resultat, ich habe noch mehr Parameter gefunden, die mein Köpfchen verarbeiten muss 🙂
Also, ich habe das F11 mal ein wenig bearbeitet und folgendes dabei heraus gefunden.
4 Zusätzliche Bohrungen (2x ganz durch gebohrt) sehr weit unten haben dazu geführt dass, das Magerloch entschärft wurde.
2 Zusätzliche Bohrungen im Mittleren Bereich haben es wieder etwas aufleben lassen
Habe ganz unten dann noch 2 Bohrungen nach gesetzt und mal geschaut, was passiert wenn ich alle anderen Bohrungen verschliesse.
Ich habe nun also 6 Bohrungen ganz unten und 2 mittig auf dem dickeren Teil des Mischrohres. Sobald ich nun zum unteren Teillast bereich komme, fettet er mächtig an. Wenn ich dann weiter Gas gebe, normalisiert sich der Wert wieder und er fährt hübsch weiter.
Ausserdem läuft er ab dem mittleren Teillast weicher und schöner. Reagiert besser aufs Gas und man hat ein vollkommen anderes Auto.
Somit interpretiere ich das so, wie Rudi und Vari ja auch schon heraus gefunden haben, ich habs nur zu spät gelesen 🙂, Löcher am unteren ende, fetten den übergang Ll zu Tl an. Allerdings sollte man am oberen Teil wohl nicht alles verschliessen, sonst schwappt er nahezu über
Zum Verständniss, im schwarzen Bereich sind 6 Bohrungen und im roten 2. Rest derzeit verschlossen. Ich denke es wird auf sowas wie das F4 heraus laufen, wobei hier vermutlich etwas zu viele Bohrungen oben rum sind. Mal sehen wann ich wieder etwas Zeit habe
Ich bin noch nicht fertig. Alles was ich mache, trägt etwas dazu bei das es besser wird, aber offensichtlich habe ich noch nicht das optimum gefunden.
Durch das ewige drauf und abschrauben diverser Teile, habe ich jetzt erstmal einen Dichtsatz bestellt. Ein O-Ring an den Lld war undicht und er hat hier Luft gezogen.
Ich werde nochmal genau gucken bei welcher Dk Stellung er abmagert und die Zusatzbohrungen nochmal etwas aufweiten. Gleichzeitig werde ich das Mischrohr noch etwas bearbeiten und ausprobieren. Ich werde berichten. Wird aber jetzt etwas dauern.
Aus meiner Sicht bringt die Aufweitung der 4. oder die 5.Bohrung nur etwas, wenn die LLD groß genug ist, denn der 'Saft' geht dem Leerlaufsystem irgend wann aus. Eine kleine LLD kann eventuell sowieso nur 3 Übergangsbohrungen 'bedienen' dann braucht man keine grosse 4. oder 5. Bohrung. Das mal gedanklich in Betracht ziehen. Man kommt besser, wenn man sich von der fetten Seite antastet. Bei Zündaussetzern infolge Abmagerung, oder vieleicht auch Aussetzer, weil die Zündung schwach ist gaukelt die Lamdasonde Restsauerstoff im Abgas vor. Erstmal also alle Zündaussetzer weg, notfalls mit neuer Zündanlage und korrekter Verstellkurve und üppige fette Bedüsung. Dann magerer machen. das ist die Strategie, wie man ran geht.
Grüsse.
Also so langsam habe ich echt keine Lust mehr. Er lief die letzten 3 Tage richtig schön, bis auf ein kleines abmagern an geowhnter Stelle. Also nochmal runter die Gaser, Loch aufgeweitet, neue Dichtungen verbaut und drauf damit. Resultat: Leerlauf und untere Teillast zu mager. Patschen knallen alles dabei. Lld ne Nummer größer läuft er richtig mies. Ich verliere echt die Lust mit diesen spanischen scheiß Teilen. Da lagen auf der Techno Classica 2x Weber 40 idf 68 und 69. Zustand nicht so gut aber für 250€. Evtl hätte ich da besser zuschlagen sollen. Nunja. Ich schlafe mal ne Nacht drüber und mache die Tage weiter. Nützt ja nichts. Alles nochmal durchpusten. Irgendwo sitzt da wohl ein Krümel drin.
Guten Morgen, manchmal hilft ne Mütze schlaf. Natürlich ist er jetzt untenrum zu mager. Ich habe ja mit der größeren 5. Zusatzbohrung zeitgleich einen Dk Bypass geschaffen. Also d1wm ganzen nochmal mit Co Tester zu Leibe rücken. Evtl dann doch die 60er Lld. Mal sehen.
Hier auch mal wieder weiter. Für die finale Aussage muss ich noch ein Gasgestänge und andere Mischrohre besorgen, obwohl man die Mischrohre auch löten könnte, egal.
Ich habe nun die 5. Zusatzbohrung auf 1,8mm erweitert, die 4. im normal Zustand belassen. Besser wäre vermutlich die 4. Um 0.2mm zu erweitern und die 5. auf 1.6 zu bohren. Aber das ist nun zu spät. Auf jeden Fall mit den Zusatzbohrungen langsam rantasten, da man in der Tat einen Dk Bypass erschafft. Wenn ich es nochmal machen müsste, würde ich wohl zuerst die 4. Bohrung erweitern und dann ausprobieren. Auf jeden Fall gucken dass oberhalb der Dk keine großen Löcher sind, wenn unten die erste Zusatzboheung frei gegeben wird. Es sei denn er fettet bei euch bei kleinster Dk Stellung zu stark an. Dann kann man hiermit abhilfe schaffen.
Mein Mischrohr sieht durch die ganzen Versuchsbohrungen etwas lediert aus, tut aber seinen Dienst. Das Lochbild im Mischrohr entspricht nun dem des F6 und fährt sich ganz gut. Das Lochbild des F7 fand ich nicht so gut, da die Hd dann auf einen schlag einsetzen und im ersten Ansatz viel zu stark anfetten. Was ich nicht probiert habe, Lochbild wie F6 und Spritvorrat erhöhen wie bei der F7. Eventuell bringt das auch noch etwas.
Ich werde mir nun ein neues Gasgestänge besorgen, da dass verbaute es wirklich hinter sich hat. Man bekommt es nur mit viel gefummel eingestellt und nach 2 km merkt man wie er wieder etwas "rauer" läuft und die Werte wieder schlechter werden. Gerade in dem bereich des abmagerns reagiert er stark auf unsynchrones Gestänge. Wenn es synchron ist, läuft er zufrieden stellend.
Ich muss noch kurz was zur Bedüsung loswerden. Ich habe jetzt verbaut
Venturi 28
Lld52
Hd 115
Lkd180 (muss noch etwas kleiner, oder noch ein paar Löcher oben im Mischrohr zu)
Wer nun den Flatfour Blog gelesen hat, wird sehen, dass seine Prognose des 4 fachen Venturidurchmesser für die Hd und die Lkd 50- 60 größer ziemlich exakt hin hauen.
Wer also nach einer Grundbedüsung sucht kann sich daran schon ganz gut orientieren.
So, es ist fertig.
Habe noch die Lld auf 55 erhöht und die Lkd auf 160 verkleinert. Mit dem jetzigen Wetter ist alles super.
Mischrohr ist jetzt das F6 geworden. Gwd Gasgestänge ist verbaut und verrichtet, wie von euch beschrieben, bestens seine Arbeit. Es war ein etwas längerer Weg, aber es hat sich gelohnt.
Mein Tipp für alle die ein ähnliches Problem haben:
Pflicht Literatur vor allen arbeiten, Blog von Vari, Blog von Flat und Weber Reparatur Handbuch. Erst wenn man das alles verstanden hat, anfangen zu zerlegen.
Ich habe es anders herum gemacht und hätte mir etwas Arbeit erspart, wenn ich zuerst gelesen hätte.
Als erstes, wie schon von allen erfahrenen Käferanern gesagt, Vergaser zerlegen, säubern und peinlichst genau einstellen.
Es lohnt sich!!!
Wer Webervergaser fährt, braucht definitiv einen Synchrontester. Viele schwören auf die Uhren, ich mag den Luftdurchsatzmesser ganz gerne.
Was sich bei mir noch gezeigt hat, wenn man die Gaser runter baut, sollte man mal sehen, wie die Drosselklappen bei Leerlauf stehen. Bei mir standen sie sehr unterschiedlich um den gleichen Luftdurchsatz zu erzeugen. Wenn sie nicht gleich stehen, wird das nichts mit dem vernünftugen einstellen. Also wie im Weber Handbuch beschrieben, anpassen.
Wer einen Luftdurchsatzsmesser hat, kann mit Staubsauger die synchronität unter den beiden Gasern auf einer Dk einstellen. Oder noch besser, bei gleicher Dk Stellung an zwei Vergasern, alle 4 gleich einstellen.
Ich würde mit den Mischrohren anfangen. Bei mir hat das F6 bis dato am besten funktioniert. F7 geht auch noch, fettet aber im unteren Bereich stark an. Um das richtige Mischrohr zu finden, habe ich mit einem 1mm Bohrer und Patex Power Knete ausprobiert. Mit der Knete kann man wundervoll die Löcher verschliessen die man gerade nicht braucht. Für eine Probefahrt über ein paar km geht das gut. Ist natürlich keine Dauerlösung!!! Zulöten oder passendes Mischrohr kaufen steht hier an.
Als nächstes kann man sich die Übergangsbohrungen vor nehmen. Hier würde ich zuerst die 4. Bohrung etwas aufweiten, so ca 0.2mm und dann sehen was passiert. Die 5. Bohrung würde ich mit 1.2mm setzen und evtl bis max 1.6mm vergrössern. Hier wird dann vermutlich eine Lld Größe höher von Nöten sein, da man mit den Bohrungen einen kleinen Dk Bypass geschaffen hat. In Verbindung mit dem Mischrohr sollte sich recht deutlich eine Veränderung abzeichnen.
Ich danke an dieser Stelle allen die mir mit Rat, Kritik und sonstigem zur Seite gestanden haben. Wiedermal eine schöne Zusammenarbeit.
Danke!!!
Dann mal meinen Glückwunsch das du es geschafft hast !
Weber sind keine Hexerei,man muß sie nur verstehen 😉
Zum GWD,wunder dich aber nicht wenn in 2-3 Wochen lings zu rechts wieder etwas unsynchron ist.Merkt man ja wenn man nur 1mm Gas gibt.Dann zieht eine Seite und die andere humpelt etwas hinterher.
Das Gestänge muß sich auch erst einlaufen.Ich hab auch die erste Zeit immer mal wieder nachgestellt.Das Fett in den Pfannen wurde auch immer schwarz vom Abrieb.Aber das wird mit der Zeit auch immer besser.Nur immer schön Fett in den Kugelköpfen behalten.
Vari