Weber 40 Idf Spritzufuhr im Standgas auch aus Beschleunigerpumpendüse?

VW Käfer

Hallo,
es gibt so viele gute Beiträge zu den Weber 40 IDF Vergasern!
Leider habe ich auf meine gefühlt einfache Frage nichts gefunden:
erhält der Motor im Standgas auch Sprit von der Beschleunigerpumpendüse?
Ich dachte es spritzt nur die Leerlaufdüse unterhalb der Drosselklappe die erforderliche Menge ein!?
Wenn ich oben in die Vergaser schaue, spritzt (eher wenig) bei Zylinder 2,3 und 4 die Beschleunigerpumpendüse in den Venturi, bei Zylinder 1 nicht.
Wäre toll, wenn ihr eine Antwort für mich habt und dazu evtl. auch eine Lösung.
Danke euch.
Grüssle vom Murkser

19 Antworten

Hallo,
jetzt war ne ganze Weile Funkstille in meinem Beitrag. Ich hatte einfach das lange sonnige Wetter zum Cabrio fahren genutzt??.
Jetzt ist der Käfer eingemottet und meine 40er Weber IDF 18/19 Doppelvergaser liegen zerlegt auf meiner Werkbank.
Aufgefallen ist mir, dass unter den Einspritzröhrchen keine Kugeln, keine Gewichte sind. Der Durchgang zur Membran ist frei.
Das Ventil in der Schwimmerkammer habe ich rausgeschraubt und geprüft. Es ist in Ordnung. Ein Messingsstopfen ist mir dabei nicht aufgefallen. Ist das bei den 18 und 19er Vergaserausführungen mit den Ventilen anders als von Vari-Mann beschrieben?

Wie dicht sollten denn die Drosselklappen schließen? Ich habe im Netz bisher keine Bilder gefunden, die das zeigen. Was meint Ihr zu meinen Fotos? Die Lichtdurchlässe sind nicht gleich, hat das Auswirkungen?
Auf den Drosselklappen steht 76°.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir wieder so super helfen könntet und wünsche Euch
viel Spass beim Winterschrauben!
Grüssle Murkser

19-hinten
18-vorne
18hinten
+1

@Vari-Mann
Hallo Vari-Mann, anhand Deiner sehr guten Weber 40 IDF Beiträgen habe ich inzwischen meine Vergaser komplett zerlegt. Meine Drosselklappenwellen sind zum Glück auf beiden Seiten verschraubt. Leider finde ich nirgends im Netz Fotos, auf denen zu sehen ist, wie dicht die Drosselklappen schließen sollten. Was meinst Du zu meinen Fotos?
Würde mich über Deine Einachätzung sehr freuen!
Grüssle

Anhand der Bilder würde ich vermuten das deine Drosselklappenwellen axial wandern . Das schleift dann irgendwann die Klappen seitlich ab und der Lichtspalt wird größer und größer. Damit dann der Motorlauf immer schlechter und auch immer schlechter einzustellen .
Versuch mal einfach neue Klappen einzulegen und die dann zu schließen . Ohne Anschläge der Wellen natürlich. Dann sollte schon viel weniger Licht zu sehen sein.

In meinerm Blog sieht man auch so Klappen die seitlich weggeschliffen sind(Altteile) . War bei meinen Gasern so. Axialspiel hab ich dann fast auf Null gebracht und alles neu eingestellt. Die laufen seit Jahren problemlos , regieren auf jeden dreh an den Einstellungen.

Der Lichtspalt sollte ohne Anschlagschraube am besten bei null sein. Aber nicht mit Gewalt zuknallen . Nur leicht gegen die Wandung fahren die Klappen.
Die benötigte Luft für den LL stellt man ja an den Anschlag/LLDrehzahlschrauben ein. Das öffnet die Klappen da ja einen hauch.
Etwas Licht wirst du aber immer sehen. Wenn du anfängst mit den Klappen in den Wellen zu experimentieren wirst du sehen was ich meine. Je nachdem wie sie liegen hast du Licht oder eben auch nicht.

Vari

Ja, meine Klappen sehen links und rechts der Drosselklappenwelle auch etwas abgeschliffen aus. Da werde ich mal neue ausprobieren. Danke für Deine qualifizierte Antwort!
Und die meiste Leerlaufluft soll ja über die kleinen Bohrungen oben im Vergaser kommen.
Grüssle Murkser

Ähnliche Themen

Hallo Murkser,

die Vergaser sind (nach deinen Angeben) 46 Jahre im Einsatz.

Sie bedürfen einer professionellen Instandsetzung!

Alleine die Mechanik läßt an Uhrmacherhandwerk erinnern: ein Zehntel Millimeter ist keine Toleranz, sondern eine Katastrohe!

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen