Webasto Standheizung funktioniert nur sporadisch so wie sie soll
Servus!
Ich habe mit meiner Webasto Nachrüststandheizung schon länger ein Problemchen, das scheinbar nur ich habe. So langsam aber sicher geht mir meine SH und ihr Verhalten zunehmend auf den Sack.
Kennt sich hier jemand mit einer nachgerüsteten Webasto Standheizung aus. Speziell mit der Elektrik? Die SH selbst funktioniert einwandfrei, es wird aber nicht immer das Gebläse dazugeschaltet. Der Innenraum bleibt dann von z.B. 5 mal einschalten 2 mal kalt. In meinem 2.0 TFSI Quattro ist eine Thermo Top EVO 5 verbaut. Auf den 20-Pol Stecker am Klimabedienteil geht direkt von der SH auf Pin1 ein Kabel, auf dieses werden mit dem Einschalten der SH auch immer 12Volt aufgeschaltet. Trotzdem bleibt das Klimabedienteil öfter mal aus.
Man könnte jetzt denken, dass die 12 Volt auf Pin 1 am Klimabedienteil nicht reichen würden, um dieses zu aktivieren... aber in 3 von 5 Fällen reicht es ja eben doch!
Eines weiß ich gewiss, mit einer Unterspannung hat das Ganze nichts zu tun, das wäre zu einfach.
Das Kuriose: wenn ich morgens feststelle, dass zwar die SH läuft, aber das Gebläse wiedermal aus ist, brauche ich nur die Türen zu entriegeln und dann plötzlich läuft auch das Gebläse bis zum Ende der eingestellten Laufzeit mit.
Gibt es jemanden auf dieser Welt, dem so etwas bekannt ist?? 🙄
60 Antworten
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 11. Oktober 2021 um 15:26:19 Uhr:
Auch gemessen oder nur so gesagt weil es so sein soll? 😉
Ist die Frage jetzt dein Ernst?
Soweit ich weiß, werden vom Energiemanagment nach dem Absperren des Fzg. in Stufen sukzessive mit voranschreitender Standzeit verbaute "Verbraucher" in Schlaf geschickt. Oberste Prio hat bei längerer Standzeit die Startbarkeit des Motors. Geweckt wird mit Entsperren ZVR bzw. Öffnen der Türe. Wen nun die Audifremde Webastoelektronik die Audielektronik nicht wecken darf (Erlaubnis) oder kann (Befehl verweigert), wundert mich nicht, das nur der Webastozuheizer angesprochen wird und das Audi-Gebläse aus bleibt.
Wenn die Hardware richtig verbaut wurde, sieht das für mich nach einem Softwareproblem aus, sofern die Batteriespannung zur Vorheizzeit im grünen Bereich ist. D.h. Maximale Vorheizzeit = anschließende Fahrzeit mit Lima über mehrere Wochen eingehalten wurde bzw. nicht öfters nur Kurzstrecke, aber längeres Vorheizen:
Als nächstes würde ich (zumindest für mich mal) bei der Erfahrung von 5x funktioniert 2-3x das Gebläse jeweils protokollieren:
---------------------------: bei funktioniert: / bei geht nicht:
Standzeit:
Vorheizzeit:
Fahrzeit:
Außentemperatur:
Batteriespannung:
Drücke die Daumen, das es alsbald funktioniert.
Ich habe mir, um die Busruhe nicht zu beeinflussen eine "Messstelle" nach außen gelegt. Das Kabel welches zum Pin1 geht abgezweigt und Masse nach außen geführt. So konnte ich das mit einem Duspol messen. Wenn SH startet liegen bei nicht ganz aufgeladener Batterie 11,9 bis 12,1 Volt an.
Zitat:
@VauZwei schrieb am 11. Oktober 2021 um 15:33:57 Uhr:
Soweit ich weiß, werden vom Energiemanagment nach dem Absperren des Fzg. in Stufen sukzessive mit voranschreitender Standzeit verbaute "Verbraucher" in Schlaf geschickt.
Da ändert auch eine zum Überlaufen volle Batterie nichts dran. Ein über Nacht angeschlossenes Ladegerät ebenso wenig wie am Tag vorher abgespulte 800km bei neuer Batterie. Unterspannung wird auch erst ab 11,5 Volt so langsam relevant.
Ähnliche Themen
Zitat:
@VauZwei schrieb am 11. Oktober 2021 um 15:33:57 Uhr:
Drücke die Daumen, das es alsbald funktioniert.
Ich danke Dir.
Ich war jetzt mal bezüglich Software-Update von v.090 auf v.0101 bei Audi. Nachdem ich denen erklärt habe dass man über den SVM Code die Software findet, wurde mir nach langem rumgezacker gesagt "man könnte es versuchen" und " aber ausdrücklich auf Kundenwunsch" und "man wüsste ja nicht was ist wenn...." blabla. Nur was es kosten soll, das wusste man gleich.
Gibt es eine Möglichkeit, dass ich mein Klimabedienteil außerhalb von Audi auf die neue Software bekomme???
Ich hatte vor 2 Jahren das selbe Problem dass das Bedienteil mal an und wieder ausging. Wir haben dann ein Relais zwischen Bedienteil und Standheizung gebaut. Die Standheizung gibt ein Signal an das Relais und das Relais gibt dann 12V weiter an das Klimabedienteil. Seit dem hatte ich keine Probleme mehr.
@voelkerd19
Ja, aber bei mir gibt die Standheizung selbst das Signal (12Volt an Pin1) weiter. Welche Standheizung hast du denn verbaut und welches Klimabedienteil hast du?
Zitat:
@Power-Gamer2004 schrieb am 14. Oktober 2021 um 13:00:57 Uhr:
Hast du da nähere Infos zu diesem Relais?Gut möglich, dass es damit behebbar ist.
Jo, welches Relais wurde denn wie angeschlossen?
Zitat:
@Schumifan schrieb am 14. Oktober 2021 um 13:03:42 Uhr:
@voelkerd19
Ja, aber bei mir gibt die Standheizung selbst das Signal (12Volt an Pin1) weiter. Welche Standheizung hast du denn verbaut und welches Klimabedienteil hast du?
@Schumifan: nachdem du jetzt von drei Seiten gehört hast, dass du ein Relais brauchst: wie wäre es, wenn du die 12,88€ investierst und so ein Ding nach deinem Webasto-Schaltplan einbaust? 🙂
Ich habe leider noch von keiner Seite was konkretes gehört. Zu unterschiedlich sind die Aussagen und Tipps. Außerdem gibt es verschiedene Relais und ich weiß nicht welches nun das Richtige ist. Das kann oder will mir weder Webasto noch der standheizungsshop sagen. Der von Webasto autorisierte Einbaubetrieb ist sogar der Meinung, ich bräuchte das Relais garnicht.
Auf jedem Produktbild ist das Relais anders dargestellt und die Kabelbestückung ist auch jedesmal anders.
Deshalb sammel ich wie vor jedem Projekt soviel Infos, Meinungen und Erfahrungen, wie möglich. Die Ratschläge gehen von Einbau Relais über Einbau CAN Modul bis zu neue Software aufspielen und Klimabedienteil kaputt. Also du siehst, ich muss noch bisschen weiter fragen bevor mir noch mein Klimabedienteil abfackelt.
Aber tatsächlich scheint es nicht viele zu geben, die ihrem Audi nachträglich eine Webasto spendiert haben.
Vielleicht steht nachher jemand auf, liest das hier und hat die ultimative Lösung parat.
Und um die 12,88 Euro, geht es hier ganz bestimmt nicht.
Da das Problem auch mit meiner Eberspächer auftritt, scheint das Klimabedienteil wohl ein bestimmtes 12 Volt-Signal zu wollen.
Ich trage mich auch mit dem Gedanken, eine SHZ einzubauen. Der freundliche sagte...allein die Teile liegen bei 2800,- für eine originale Nachrüstung...das ist hastig...
Nun hab ich mir mal den Link für den Nachrüstsatz von Schumifan angeschaut...
Kann dieser Satz bei entsprechender Codierung auch über das MMI angesprochen werden oder womit steuert ihr die? Mit ner zusätzlichen FB oder GSM Modul?
Könnte bitte mal jemand dazu Auskunft geben?
Gruß Dusti o/
Das kannst du über Fernbedienung, Vorwahluhr oder über GSM Modul machen, per SMS und/oder App. Eine Webasto Nachrüststandheizung kostet inklusive Einbau um die 2000.- Euro und ist nicht über das MMI bedienbar.