WE Connect / WE Connect plus [SAMMELTHREAD]
Hallo zusammen,
bis Samstag war es noch „We Connect Plus 3 Jahre inkl. We Connect“ beim auswählen des Discover Pro inkl. Streaming und Internet.
Montag habe ich wieder versucht eine Konfi zu machen, und plötzlich war es „Vorbereitet für We Connect und We Connect Plus“ - weiß jemand was da für ein Unterschied drunter steckt??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'We Connect Plus (3 Jahre) vs „Vorbereitet für We Connect...“' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Habe mein Auto gestern bekommen, was ich bis jetzt herausgefunden habe ist folgendes:
We Connect ist kostenlos / unbefristet
We Connect ist je nach Ausstattung schon 1 bzw. 3 Jahre beim Neuwagenkauf mit dabei
We Connect Plus kostet danach im Jahr 75€ ohne Navi und 145€ mit Navi
wenn man zwei Jahre Laufzeit abschließt wird es etwas günstiger
Quelle:
https://www.volkswagen.de/.../alle-dienste.html
Im Shop gibt es bei mir im Discover Pro nur zwei Sachen zu kaufen
Einmal We Connect Plus
und
Datentarife von Cubic Telecom
Um beispielsweise Webradio nutzen zu können braucht mach zusätzlich zu dem Connect Plus (145€ im Jahr),
noch einen Datentarif von cubic:
2 GB für 30 Tage: 6,95€
5 GB für 30 Tage: 14,95€
25 GB für 365 Tage: 72,00€
Quelle: https://www.volkswagen.de/.../master.html
Österreich sogar etwas günstiger:
2 GB für 30 Tage: 6,95€
5 GB für 30 Tage: 16,95€
25 GB für 365 Tage: 65,00€
Quelle: https://connect.volkswagen-we.com/.../datenpakete.html
Alternativ kann man mit dem Mobiltelefon ein Hotspot aufmachen und sich mit dem Auto ins WLAN einloggen.
Wenn kein Datenpaket oder Hotspot zu Verfügung steht, braucht man aktuell nicht glauben, dass einem das WebRadio dieses mitteilt. Stattdessen sucht er einfach nach Sendern bis man es selber abbricht.
Scheinbar gibt es gerne mal Störungen, die verhindern, dass der "Shop" erreichbar ist.
Auch diverse andere Funktionen, die nicht funktionieren, weil kein Internet da ist, teilen einem nicht mit, "Fahr mal aus dem Funkloch raus" sondern suchen sich einfach tot oder es kommt eine Meldung: "Dienst steht gerade nicht zur Verfügung, versuchen Sie es später erneut"
Software updates können zwar laut Support auch ohne zugebuchten Datenpaket gemacht werden, dafür reich auch "Connect Plus" allerdings hat er auch zugegeben, dass das mehr Marketing ist als eine funktionierende Funktion.
Die Kartenupdates sind mit 25GB oder deutlich mehr einfach zu groß.
Hier empfiehlt es sich, sich ins heimische WLAN einzuloggen.
Das Auto hat dann zwar Internet, Webradio etc. funktioniert alles. Aber die SUCHE nach einem Softwareupdate habe ich dann nach 2,5 Stunden selber abgebrochen, da er scheinbar nichts gefunden hat.
Auch hier wäre eine Meldung welches Problem den genau vorliegt wünschenswert.
Laut We Connect Kundenberater war am 25.03. die Server vom shop down ?! Was vielleicht die Probleme erklären könnten, welche ich hatte.
Desweiteren hat mir der Kundenberater empfohlen das Kartenupdate über eine SDKarte zu machen. Ein SD Slot wäre im Handschuhfach oben link. Welchen ich aber nicht finden konnte?! Habt ihr einen?
Auch vermisse ich aktuell noch einen Slot für eine Simkarte um meinen eigenen Datentarif ins auto zu bringen. Jedes mal mit dem Smartphone einen Hotspot aufmachen ist etwas umständlich. (Anlassen kann man den Hotspot nicht, da man wenn der an ist selber mit dem Handy dann nicht ins Wlan kommt)
Discover Pro (Softwarestand im Bild)
STAND 26.03.2020
2453 Antworten
Vergangene Woche ging das aber alles reibungslos!
Erst seit Dienstag (seit der We-Connect Umstellung) fällt mir derartiges Verhalten des WeConnect Portals auf.
- Gesamtkilometeranzahl wird oftmals nicht angezeigt
- Fahrdaten fehlen
- Motorhaube wurde als geöffnet angezeigt, obwohl Fzg verriegelt und Motorhaube geschlossen ist
- Fahrzeug wird als entriegelt angezeigt, obwohl Fahrzeug verriegelt ist
Das ist doch eher eine EDV-Geschichte? Da wird ja der VW-Händler wenig machen können, oder?
Nachtrag: Ein-/hochgeklappte Seitenspiegel signalisieren ja zusätzlich dass das Fahrzeug verriegelt ist, oder?
Zitat:
@VitalisingShave schrieb am 29. April 2021 um 20:04:57 Uhr:
Vergangene Woche ging das aber alles reibungslos!
Erst seit Dienstag (seit der We-Connect Umstellung) fällt mir derartiges Verhalten des WeConnect Portals auf.- Gesamtkilometeranzahl wird oftmals nicht angezeigt
- Fahrdaten fehlen
- Motorhaube wurde als geöffnet angezeigt, obwohl Fzg verriegelt und Motorhaube geschlossen ist
- Fahrzeug wird als entriegelt angezeigt, obwohl Fahrzeug verriegelt istDas ist doch eher eine EDV-Geschichte? Da wird ja der VW-Händler wenig machen können, oder?
Nachtrag: Ein-/hochgeklappte Seitenspiegel signalisieren ja zusätzlich dass das Fahrzeug verriegelt ist, oder?
Ja...ist der Außenspiegel oben ist der Hobel zu
Zitat:
@VitalisingShave schrieb am 29. April 2021 um 18:28:06 Uhr:
Es macht mich ganz verrückt:Fahrzeug steht verschlossen am Parkplatz TG und WeConnect meldet Fahrzeug entriegelt.
Hat das sonst noch wer?
Fällt mir erst seit dieser Woche auf …
Hatte ich auch am 26.04.2021 oder 27.04.2021 auch und dann habe ich mich am Infotainment als Hauptnutzer wieder angemeldet, dann war/ist wieder alles gut. Die Daten wurden aktualisiert.
Irgendwas haben die bei VW zwischen 21.04.2021 und 29.04.2021 am Server gemacht, wenn hier mehrere das Problem auch hatten.
Grüße
Jens
Ähnliche Themen
Zitat:
@cybertron05 schrieb am 29. April 2021 um 10:12:02 Uhr:
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 27. März 2020 um 12:33:04 Uhr:
Oder per Hotspot vom LTE Stick / Handy.ich habe auch bald 1 Woche meinen Golf 8 Life Limited, mit dem Composition Radio,(knöpfe).Was ich von VW auch total mies finde,wenn man schon wireless Charge dazu nimmt fürs Handy,dann muss ich trotzdem für carplay mit usb Kabel verbinden,wegen dem Compsition Radio???Dann lädt das Iphone ja sowieso über Kabel sprich ,Paket war umsonst ,...
Ich finde weder eine Einstellung für Wlan über Hotspot,noch funktioniert keine Sprachsteuerung?
Im App store ist für 1 Jahr We connect plus für 1 Jahr aktiviert,ist ja bei jedem Neuwagen gratis am Anfang.
Weiters gibts keine Möglichkeit Alexa zu installieren.Finde ich schon traurig,,aber ansonsten bin ich Happy mit dem Auto.Läuft sonst Spitze,keine Bugs nichts.
Kann Dein Composition Radio DAB+ ?
Danke für die ausführliche Erklärung,damit ist für mich alles klar jetzt.
Dab kann er,dab + weis ich nicht,seh ich nirgends.
Hab grad meinen Produktionscode entschlüsselt,wurde am 16.2.21 gebaut,und läuft so weit alles spitze.
1x hatte ich auf der Autobahn,da wollte er plätzlich einen Notruf machen,hat aber wieder abgebrochen.
Sonst bin ich happy.Gestern einen Vollausgestatteten Golf 7 um 35000 € verglichen von nem Freund.Klar,er hat mehr extras ,Navi,Panorama Dach,einklappbare aussenspiegel,Standheizung,usw,Perlmutweis,aber trotzdem finde ich den 8er innen tausendmal schöner.viel aufgeräumter(obwohl bei den Ablagen leider viel abgespeckt wurde im 8er).
Ich nenn mich mal nen Light Nerd haha,ich steh auf den Digi Scheiss .War kurz offtopic ,hab nur so ne Freude,bin jetzt 4 JAhre nen Audi A6 bj 99 gefahren,ist halt ein Quantensprung jetzt
Zitat:
@Polmaster schrieb am 29. April 2021 um 12:24:35 Uhr:
Das ist doch alles längst geklärt und wurde/wird in den richtigen Threads besprochen.Das Composition
- hat kein Navi
- hat keinen WLAN Hotspot
- unterstützt kein Android Auto oder Carplay Wireless
- hat keine Sprachsteuerung Klima etc.
- hat bis Ende 2020 kein DAB+Dafür hat es im Life App Connect, das Android Auto und Apple Carplay unterstützt. Und ja, das induktive Laden ist vollkommen bescheuert, wenn das Handy per Kabel angeschlossen wird, um App Connect zu nutzen.
Alternativ gibt es mittlerweile eine Android Auto Wireless Box bei einem Crowdfunding Drittanbieter, welche ich mir jetzt zulegen werde (ca. 85 Dollar). Diese baut einen eigenen Hotspot auf. Das ist bei meinem Smartphone insofern interessant, als dieses mit angedocktem USB-C Kabel nicht mehr auf die induktive Ladeschale passt, was noch bekloppter ist.
VW hätte hier durchaus mehr spendieren können. Aber alles wie immer eine Frage des Geldes.
@cybertron05
DAB+ ist der aktuelle Standard. Dein Composition hat also DAB+ implementiert.
Interessant wäre es zu wissen, ob sich zum Jahreswechsel beim Composition nur die Main Unit mit integrierten DAB+ geändert hat oder eine zusätzliche Hardwarekomponente mit verbaut wird.
Beides ließe sich sicherlich mit etwas Aufwand mindestens im MJ 2021 bis 12/20 nachrüsten....
Über das Composition können wir aber hier besser reden:
https://www.motor-talk.de/.../...ainment-composition-t7024992.html?...
Falls ich dich richtig verstehe,
beim allerersten Sendersuchlauf gab es den Button nocht zu Dab ,soweit ich das noch richtig im Kopf habe.Vielleicht wurde das einfach softewareseitig einfach freigeschaltet.Kann mich aber auch täuschen
Zitat:
@Polmaster schrieb am 30. April 2021 um 08:43:41 Uhr:
@cybertron05
DAB+ ist der aktuelle Standard. Dein Composition hat also DAB+ implementiert.Interessant wäre es zu wissen, ob sich zum Jahreswechsel beim Composition nur die Main Unit mit integrierten DAB+ geändert hat oder eine zusätzliche Hardwarekomponente mit verbaut wird.
Beides ließe sich sicherlich mit etwas Aufwand mindestens im MJ 2021 bis 12/20 nachrüsten....
Über das Composition können wir aber hier besser reden:
https://www.motor-talk.de/.../...ainment-composition-t7024992.html?...
Hi,
hatte gerade einen sehr interessanten Chat mit VW in dem von der Kundenbetreuung angedeutet wurde das das Portal MyVolkswagen nur noch für so nützliche Dinge wie das auslesen meines Verbrauchs, wann ist Service oder wo ist meinen VW Bestellung gut ist. Auf die Frage ob es eine alternative zur App gibt, da sie sich nicht wie beschrieben auf allen Android Smarthpones ab 5.0 installieren lässt (Huawei P40 z.B.), bekam ich nur die Antwort das VW nicht prüfen könne auf welchen Smartphones die App tatsächlich läuft! ? Also ich muss schon sagen das ich gewaltig überrascht bin wie VW mit dem Klientel umgeht, welches zukünftig diese Autos kaufen soll und die momentan die einzigen sind die IoT Dienste überhaupt nutzen. Und mal ganz ehrlich Remote-Dienste (Guide & Inform Basic 79,00€ + Security & Service Plus 60,00€) die im Jahr und Summe 140€ kosten und die blinken und hupen können kann man dann auch lassen.
Fazit zum Thema: Anscheinend beendet VW seine Browserdienste bevor es der Otto Normal VW Kunde überhaupt mitbekommen hat. Und das was VW Konnektivität oder Online-Dienst nennt bleibt weiterhin eine steifkindlich behandeltes Thema und hat mit IoT wie ich es verstehe nix zu tun.
Logdateien im Browser auswerten ist Kindergeburtstag und überflüssig as fuck! #VWKonnektivität2021
Verwundert Peter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'We Connect Portal im Browser' überführt.]
Zitat:
@FaisonRTS schrieb am 30. April 2021 um 09:30:58 Uhr:
Hi,hatte gerade einen sehr interessanten Chat mit VW in dem von der Kundenbetreuung angedeutet wurde das das Portal MyVolkswagen nur noch für so nützliche Dinge wie das auslesen meines Verbrauchs, wann ist Service oder wo ist meinen VW Bestellung gut ist. Auf die Frage ob es eine alternative zur App gibt, da sie sich nicht wie beschrieben auf allen Android Smarthpones ab 5.0 installieren lässt (Huawei P40 z.B.), bekam ich nur die Antwort das VW nicht prüfen könne auf welchen Smartphones die App tatsächlich läuft! ? Also ich muss schon sagen das ich gewaltig überrascht bin wie VW mit dem Klientel umgeht, welches zukünftig diese Autos kaufen soll und die momentan die einzigen sind die IoT Dienste überhaupt nutzen. Und mal ganz ehrlich Remote-Dienste (Guide & Inform Basic 79,00€ + Security & Service Plus 60,00€) die im Jahr und Summe 140€ kosten und die blinken und hupen können kann man dann auch lassen.
Fazit zum Thema: Anscheinend beendet VW seine Browserdienste bevor es der Otto Normal VW Kunde überhaupt mitbekommen hat. Und das was VW Konnektivität oder Online-Dienst nennt bleibt weiterhin eine steifkindlich behandeltes Thema und hat mit IoT wie ich es verstehe nix zu tun.
Logdateien im Browser auswerten ist Kindergeburtstag und überflüssig as fuck! #VWKonnektivität2021Verwundert Peter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'We Connect Portal im Browser' überführt.]
Also jetzt mal butter bei die Fische: Erwartest du wirklich, dass VW JEDES Android Gerät vorrätig hat und testet ob die App drauf läuft? Das ist schon arg abstrakt :'D
Die Frage ist, warum VW es sich so kompliziert macht.
Ein (1) Webinterface für WeConnect reicht aus um ALLE Geräte dieser Welt zu unterstützen die einen kompatiblen Browser haben. Völlig egal ob Handy oder Tablet oder Desktop. Das ist auch ungleich einfacher als für verschiedene Androidversionen die App anpassen zu müssen und dazu noch die Eigenarten jedes Handy zu berücksichtigen.
Dieses Webinterface kann man dann easy in einer APP containern die nix anderes macht als innerhalb der App das Webinterface aufzurufen.
Richtig. So machen es mittlerweile viele App-Entwickler. Ob das aber unbedingt besser ist, wage ich zu bezweifeln. Erst wenn man den Unterschied zwischen Webinterface und App-Content nicht mehr erkennen, weder in der Performance noch in dem GUI, ist es perfekt. Und da sind wir noch meilenweit entfernt...
Na die Performance die man jetzt in der APP hat ist ja wohl jedem noch so grottigem Webinterface unterlegen.
Ich hatte eigentlich gedacht, das mit der Umstellung auf myVolkswagen das Ganze auf Webinterface umgestellt wird, der Zugang ist in der App schonmal schneller. Aber offenbar bleibt man bei der Platformstreeung.
Ich bekomme ein Update laut VW:
WEConnect seit der Früh liefert keine Daten. Einloggen auf der iOS App nicht möglich.
Die "alte Webseite", wo man den Fahrzeugstatus, den Ort, ob verriegelt oder nicht usw... angezeigt wurde - gibt es ja nicht mehr, oder?
Das wurde ja alles mit "myVolkswagen" verschmolzen; und auf myVolkswagen gibt es das nicht, zumindest habe ich dort derartiges nicht entdeckt.
Update 18:37 Uhr:
Jetzt kann ich mich wieder einloggen.
Fahrzeug sagt „entriegelt“ - ist aber versperrt.
Gibt es denn jetzt eine myVolkswagen App anstelle der WEConnect App? Wenn ich mich recht erinnere, war da etwas für Ende April geplant.