1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. We Connect Störung

We Connect Störung

VW Passat B8

Ich kann keine Abfahrtszeiten mehr einstellen.
Die Fernbedienung der Klimaanlage will auch nicht mehr.
Weder in der App noch im Browser. Hat das Problem von euch auch jemand?

Gibts die Einstellung für den Ladestrom in der App nicht mehr? Wenn doch - wo ist die Einstellung versteckt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volkswagen We Connect - Störungen' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@efcspencer schrieb am 9. August 2020 um 12:44:14 Uhr:


Ich verstehe nicht wie VW so ein fehlerhaftes System aufsetzten kann. Zumindest eine gescheite Rückmeldung wäre ja schon hilfreich. Aber die APP tut quasi so als sei sie mit dem Auto verbunden, zeigt aber alte Daten.

Ich stelle mal folgende Vermutung an:

Wenn man die App startet, werden die zuletzt vom Auto "hochgeladenen" Daten (Status) übertragen. VW geht nämlich davon aus, dass das Auto das immer brav macht oder machen kann. Deswegen hat man auch das Problem, dass alte Daten angezeigt werden, wenn man in eine Tiefgarage fährt, da kann das Auto nichts mehr hochladen, ergo ist der letzte Stand "Auto wurde entriegelt" (als es geöffnet wurde). Die Abfrage vom Server wird deshalb präferiert, damit man im Auto Energie sparen kann, damit die Batterie länger durchhält. Erst wenn man in der App lange nach unten zieht, versuchen die Server mit dem Auto Kontakt aufzunehmen und den letzten Status abzufragen (zumindest wenn das Auto online ist).

Da Problem mit dem flaschen Fahrtenbuch ist m.E. schlicht und ergreifend ein handwerklicher Fehler, die Datensätze ohne Datum und Uhrzeit zu übertragen. Wenn man diese Daten nämlich mit hochladen würde, dann wäre es egal ob das Auto in einer Tiefgarage abgestellt wird. Die Fahrt wird einfach beim nächsten Verlassen der Tiefgarage hochgeladen. Da es mit Datum und Uhrzeit übertragen wird, wäre das Fahrtenbuch trotzdem korrekt.

Natürlich kann ich mich irren, aber da wir alle die gleiche Erfahrung machen, scheint das doch ein konzeptionelles Problem zu sein. Für die Programmierer ist das Auto eben immer online. Tiefgaragen standen wohl nicht im Pflichtenheft... ;-)

Ich hoffe, dass VW das hier liest und vor Scham im Boden versinkt. Es ist mir ein Rätsel, wie man so viele halbfertige Funktionen vom Softwareentwickler abnehmen und auf den Kunden loslassen kann.

2506 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2506 Antworten

Ich wohne in Deutschland und das Facelift hat mit dem MIB3 zwar eine ganz andere Infotainment-Struktur.
Inwieweit sich da aber die Hardware unterscheidet, weiß ich leider nicht.
Die Dienste aber in jedem Fall (Software)

Edit: Jetzt ist sie bei mir gestört 😁

Bei mir geht auch nix, Scheiben leicht angefroren, kann die Klimatisierung nicht einschalten, keine Synchronisierung möglich.
Wenn man es ein mal braucht...
Für den Mist soll man dann ab dem zweiten Jahr noch Geld bezahlen....

Deshalb hatte ich beim GTE auch die Benzin-SH. Um diesen Käse zu vermeiden.

Es liegt im Übrigen scheinbar nicht am Fahrzeug. Auch im Internet kommt man nicht in die Online-Dienste.

Ganz genau. Mein Passat ist online. Weltkugel weiß, Online-Radio läuft.
Ist ein Ausfall der Dienste.
Hatte Meta (Whatsapp, Facebook) auch schon öfters.
Die Welt war abgeschnitten, lost. Es gab keine sozialen Kontakte mehr. Quasi Lockdown. Nutzt ihr den Mist trotzdem noch?

Aktuell schaut es in der App so aus

Asset.PNG.jpg

Bei den IDs lief das die ganze Zeit und bei meinem Passat nun auch wieder 😉

VW hat inzwischen an der Hotline einen sehr umfangreichen Ausfall bestätigt.
Bei mir läuft es immer noch nicht.

Bei mir zumindest wann ich es brauchte bisher alles o.k.
Inkl. Zielempfang (und somit auch Versand - war am Sa abends), Sync ebenso.

Oder hat es sich inzwischen "erfangen" und ich habe es gar nicht mitbekommen.

Jetzt geht es wieder

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 3. März 2025 um 06:04:06 Uhr:


das Facelift hat mit dem MIB3 zwar eine ganz andere Infotainment-Struktur.

Ob MIB 2 oder 3 hat mit der Telematik erstmal nichts zu tun, das ist ein anderes Steuergerät. Aber tatsächlich sind die OCUs (das Modul, welches die Mobilfunkeinheit beinhaltet) verschieden beim VFL und Facelift. Beim VFL basiert diese auf 2G/3G (und damit 2G seit der Abschaltung 2021). Beim Facelift basiert diese auf 4G (2G/3G Fallback wird es auch geben). Damit unterschiedlich. Dennoch sollte das Backend gleich sein und Störungen in der Regel bei beiden Systemen gleich auftreten. Leider werden wir (hab auch ein VFL) ab 2028 keine Funktion mehr haben, da wird 2G abgeschaltet. Gehe davon aus, dass VW bereits eher den Dienst für die VFL einstellen wird. 🙁

Das wären sehr schlechte Nachrichten, wenn 2028 das Fahrzeug nicht mehr geladen oder klimatisiert werden kann.
Ist das schon offiziell, dass VW nur mehr Wegwerffahrzeuge produziert?

Bei mir gibts übrigens immer noch keine Verbindung 🙁

Bei mir auch noch tot.

Zitat:

@gruru schrieb am 3. März 2025 um 11:27:49 Uhr:


Das wären sehr schlechte Nachrichten, wenn 2028 das Fahrzeug nicht mehr geladen oder klimatisiert werden kann.
Ist das schon offiziell, dass VW nur mehr Wegwerffahrzeuge produziert?

Es kann natürlich weiterhin geladen und klimatisiert werden. Muss dann aber logischerweise direkt im Auto eingestellt werden.

Was genau kann VW dafür, wenn das 2G-Netz seitens der Netzbetreiber abgeschaltet wird? Das ist einfach technischer Fortschritt und Abschneiden alter Zöpfe.

Das sie die Lizenzen möglicherweise bereits vorher nicht mehr verlängern lassen hängt damit zusammen, dass noch nicht genau klar ist, wann die Abschaltung erfolgt. Bevor es nachher Beschwerden gibt. Ist aber meine eigene Annahme.

Auf der VW Seite steht schon länger folgender Hinweis:

Zitat:

VW Car-Net Seite:


Die mobilen Online-Dienste für Car-Net bauen technisch auf den 2G-/3G Mobilfunknetzen auf, während We Connect und VW Connect die 2G-/3G-/LTE-Mobilfunknetze nutzt. Die 2G-/3G-Mobilfunknetze werden seit 2020 sukzessive von den Netzanbietern abgeschaltet. Seit diesem Zeitpunkt kann es zu Einschränkungen bei der Qualität der mobilen Online-Dienste kommen. Ab Ende 2025 werden in einigen Ländern die 2G-/3G-Mobilfunknetze komplett abgeschaltet. In diesen Ländern werden die Dienste für Car-Net Security & Service und Car-Net e-Remote dann nicht mehr nutzbar sein. Die mobilen Online-Dienste von We Connect und VW Connect bleiben mit LTE nutzbar, hierfür kann jedoch eine Aktualisierung der Softwareversion des Steuergeräts für die integrierte Internetverbindung notwendig sein.

Und die Telekom hat die Abschaltung für Sommer 2028 bereits angekündigt.

https://www.telekom.de/hilfe/2g-abschaltung

Es gibt ja schon länger das Open Vehicle Monitoring System, welches man mit etwas Entwicklung sicher auch für den GTE kompatibel machen könnte. Aktuell tut sich da leider relativ wenig. Forum-Thread für den GTE
@jokergermany.de.vu ist da wohl im Thema

Zitat:

@marcel151 schrieb am 3. März 2025 um 12:21:12 Uhr:


Es kann natürlich weiterhin geladen und klimatisiert werden. Muss dann aber logischerweise direkt im Auto eingestellt werden.
Was genau kann VW dafür, wenn das 2G-Netz seitens der Netzbetreiber abgeschaltet wird?

VW kann nichts dafür, dass wenig überraschend alte Netztechnik von Mobilfunkprovidern außer Betrieb genommen wird,

aber ich würde erwarten, dass bei solch erwartbaren Änderungen während der Lebensdauer von Produkten eine Lösung angeboten wird, wenn wesentliche Funktionen des Produktes wegfallen würden und damit das Produkt nicht mehr länger genutzt werden kann.

Bei mir wäre mangels dieser Funktion das Auto nur mehr Schrott und ich müsste mich davon trennen, weil ich die Probleme durch den Wegfall der Fahrzeugfunktion mit den verbleibenden Funktionen nicht lösen könnte.

Zitat:

@Geal schrieb am 3. März 2025 um 12:12:29 Uhr:


Bei mir auch noch tot.

Hier lebt es wieder.

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen