Wasserverlust Zylinderkopfdichtung?

BMW 3er E46

Hallo

ich hatte mal vor einem Jahr Wasserverlust im im Bereich der Zylinderkopfdichtung von außen, siehe Bild.
Hab damals alle Dichtungen im Motor getauscht, also ich wusste damals nicht wirklich welche Dichtung das Problem verursachte.

Vor paar Wochen hat sich wieder die Wasserstandlampe gemeldet.
In der Werkstatt haben wir dann mit mehrmals mit 1,7 bar abgedrückt und einen alten Schlauch als übeltäter erstmal festgestellt.

Diesen getauscht, wieder abgedrückt und es sah erstmal gut aus.
Nach 20km musste ich aber wieder 1 Liter nachfüllen.

Nochmal abgedrückt, und festgestellt das mehrere Schellen, unter anderem an T-Stücken für Gasanlage nachgezogen werden mussten.

Als diese fest waren, nochmal abgedrückt und plötzlich hat es wie vor einem Jahr wieder aus dem Bereich der Zylinderkopfdichtung getropft.

Kann es sein dass das abdrücken die Dichtungen in diesem Bereich beschädigt haben?

Ist diese Stelle eine bekannte Schwachstelle?
Wenn ja, welche Dichtung ist da defekt? Zylinderkopfdichtung oder eher Kettengehäusedichtung?

Wasserverlust
17 Antworten

Wenn Kühlmittel, dann Zylinderkopfdichtung.

Sieht nach M43 aus und wenn Du die eingekreiste Stelle meinst, da wird er eigentlich nur undicht hinsichtlich Öl

Ich glaube nicht das durch das Abdrücken an sich ein Schaden entstanden ist, wie willst denn auch ansonsten feststellen wo dein Kühlsystem undicht ist.

Ist ja nun mal Sinn der Sache das Kühlmittel austritt wo irgendwelche Abdichtungen versagen.

Hattest du mal eine Überhitzung des Motors..???
Das würde solch einen Defekt erklären, dann mußt dich allerdings in nächster Zeit auf noch mehr Undichtigkeiten einstellen, denn ich habe die Erfahrung gemacht das nach einer Überhitzung eins nach dem anderen undicht wird, weil dabei dann oft NICHT NUR EINE (Ab-)Dichtung in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Also den Wasserkreislauf sollte man immer im Bereich von ca. 1-max.1,5 bar abdrücken. 1,7bar sind eigtl. schon etwas hoch....

Kann natürlich schon passieren, dass eine bereits vorgeschädigte Dichtung hier dann vollends den Geist aufgibt.

Aber geh doch einfach mal schrittweise vor um es einzugrenzen:

  • Hast du Wasser im Öl --> Schlammbildung, Ölverdünnung?
  • Qualmt er weis aus dem Auspuff --> Wasserverbrennung?
  • Hast du Abgase im Kühlkreislauf --> CO Test machen z.B. hiermit

Prüfe mal die einzelnen Punkte, dann kommst du dem Problem sicherlich näher....

Ähnliche Themen

Das Überdruckventil im Kühlerdeckel öffnet erst bei 2 Bar,also wären 1,7 Bar zum Abdrücken sichjer nicht zu hoch.

Deine Undichte Stelle wird das Thermomostatgehäuse sein. Es läuft dann eben nur an der im Bild markierten Stelle ab.

Danke bis hier hin.
Ich werde mal die Prüfschritte von golf3fahrer durchgehen und mir auch das Thermostatgehäuse anschauen.

Wobei mir das ein Rätsel ist wie das Wasser vom Thermostatgehäuse dahin wandern soll?

Da kann vom Thermostat kein Wasser hin, da wäre der Komplette Kettenkasten voll Wasser und damit auch im Ölkreislauf

Ne??? Dann guck dir mal den kompletten Motor genau an.Der Motor ist zur auslasseite hin geneigt. Wird das Thermostatgehäuse direkt da wo es angeflamscht ist undicht, könnte das Wasser durchaus da ablaufen.
Blos weil der TE eine bestimmte Stelle markiert, heißt das nicht das GENAU DA die Leckage ist .

20210227_185618.jpg

Da müsste der Kettenkasten schon komplett voll sein mit Wasser und die markierte Stelle ist schon die wo es rauskommt. Allerdings Öl, da dort 2 Gummidichtungen voreineinander stoßen.
Wenn das Thermostatgehäuse undicht wird kommt es nach vorne raus

... 🙄
Der TE hat ja auch " vorne " markiert... daher meinte ich auch, ich würde das jetzt nicht als Gesetz nehmen..

Ich habs heute mal mit Steel Seal Dichtmittel probiert was man in den Kühlkreislauf reinmacht.

Motor war kalt, Mittel rein, und im Stand laufen lassen den Motor.
Nach 20min hab ich nachgeschaut und mein Motorraum war voller Kühlflüssigkeit.

Und zwar hat es aus der Wasserpumpe rausgeschossen.

Motor ausgemacht und gewartet bis kalt war, Wasser nachgefühlt, und anschließend mit Pumpe Druck auf den Kühlkreislauf.
Druck blieb konstant. Also im Bereich wie oben im Thread erwähnt, kam nichts mehr, aber auch nicht von der Wasserpumpe.

Dann wieder Motor an, nach 5min fing der dann wieder von der Wasserpumpe bzw. Riemenscheibe das Wasser nach oben zu schleudern.
Hab auch das Gefühl dass die Wasserpumpe Geräusche macht.

Wie kann das sein?
Wasserpumpe ist 2 Jahre alt.
Ist die wieder Platt oder was denkt ihr?

Wenn es quaaakt wie eine Ente und watschelt wie eine Ente, dann wird es wohl eine Ente sein.😉

Also verliert eine defekte Wasserpumpe Wasser nur wenn die läuft?

Und was hat dieses Steel Seal damit zutun?
Davor war die Wasserpumpe heile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen