Wasserverlust

VW Passat B5/3B

Hi,

habe einen Passat 2,5TDI V6 Baujahr 2001 mit 207.000 KM

Habe vor 3 Wochen folgende Reparaturen machen lassen:

Zahnriemen
Wasserpumpe inkl. Dehnschrauben
Alle Thermostate
Nockenwellen
Hydrostössel
Zylinderkopfdichtungen

Jetzt habe ich folgendes Problem:

Wasserverlust... und zwar ca. 1 Liter auf 300 KM. Man kann es auch sehen, wenn der Motor richtig warm ist, dann kommt Wasserdampf aus den Kühlrippen vor dr Windschutzscheibe...ausserdem richt er streng nach verdunstetem Wasser!

Das Wasser tritt am Überlaufbehälter über das Überdruckventil aus. Die Motortemperatur bleibt immer kostant bei 90 Grad.

Hat vielleicht jemand ne Idee???

Freu mich auf Eure Antworten. Kann auch per Mail geschickt werden an
flyone@gmx.net

lg Wolfgang

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von maxieder


Hi.

Das gleiche Problem hatte ich mit meinem anderen Passat. Ich musste immer reinschütten...
Erst habe ich Kühlerdicht reingekippt. Nix.
Dann hatten wir die Schläuche gewechselt. Hat aber auch nix gebracht.

Am Ende war es doch der Kühler selbst, obwohl man es nicht gesehen hat.
Mein Kumpel von Vw meinte dann nachher das es eine typische Passatkrankheit wäre. Passiert sehr oft.

MfG

komisch.....

ich will es jetzt auch machen mit dem kuhlerdicht...

aber ich muss erst mal das ganze wasser ablassen da ich da nur noch destilliertes wasser drin habe.....
kann ich es irgend wie komolett ab lassen ohne den kühler aus zu bauen???

Also soweit ich weis, kippt man Kühlerdicht einfach nur dazu und lässt das Auto eine Weile laufen damit es sich im Kühlkreislauf gut verteilt. So war es zumindest bei mir. Wenn du jetzt nur Destiliertes Wasser drin hast, soltest du bald Glysatin mit reinfüllen, damit er dir im Winter nicht einfriert und der Kühler reißt. Als ich letztens in der Werstatt war, haben die dort einfach den unteren Kühlerschlauch direkt am Kühler kurz abgezogen (natürlich im kalten Zustand) um den Pegel etwas zu senken, damit wieder was reinpasst. Wenn es noch andere Wege gibt... Keine Ahnung.. Belehrt mich

Boah echt??

hab vor 4 Wochen erst alles neumachen lassen...

Nockenwellen + Hydrostössel
Thermostat
WAPU + Dehnschrauben
Kopfdichtungen
Zahnriemen
Steuerkette
Stossdämpfer

Weisst Du vielleicht wie teuer s ein Kühler sein darf inkl Einbau???

FASSOHNEBODEN

Hab gerade meinen kumpel angerufen (der jetzt meinen anderen Passat hat). Er hat für den Kühler um die 90€ bezahlt. Gibt da aber viele verschiedene. Kommt noch die Arbeitszeit. Da liegt es pro Stunde pro Gesellen bei ca. 80-100€. Sind aber Münchner Preise.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maxieder


Also soweit ich weis, kippt man Kühlerdicht einfach nur dazu und lässt das Auto eine Weile laufen damit es sich im Kühlkreislauf gut verteilt. So war es zumindest bei mir. Wenn du jetzt nur Destiliertes Wasser drin hast, soltest du bald Glysatin mit reinfüllen, damit er dir im Winter nicht einfriert und der Kühler reißt. Als ich letztens in der Werstatt war, haben die dort einfach den unteren Kühlerschlauch direkt am Kühler kurz abgezogen (natürlich im kalten Zustand) um den Pegel etwas zu senken, damit wieder was reinpasst. Wenn es noch andere Wege gibt... Keine Ahnung.. Belehrt mich

ja das ist es ja ich muss erst dass wasser raus lassen Frostkühlwasser habe ich schon

ok ich guck mal ob ich da ein schlach fin de das ich es raus lassen kann

Zitat:

Original geschrieben von cosio



ja das ist es ja ich muss erst dass wasser raus lassen Frostkühlwasser habe ich schon

ok ich guck mal ob ich da ein schlach fin de das ich es raus lassen kann

Ich habe es selber noch nicht gemacht. Normalerweise entweicht die Luft ja aus dem Ausgleichsbehälter. Aber kann auch sein das direkt oben irgendwo am Kühler noch ne Entlüftungsschraube ist. Viel Erfolg

Deine Antwort
Ähnliche Themen