Öl/Wasserverlust 3B 1.6

VW Passat B5/3B

Hallo Gemeinde,

mein Passat 3B, 1,6 l, EZ:98, 238 TKM, verbraucht sehr viel Öl ( verbrennt), nun neuerdings auch Wasserverlust.
Habe heute festgestellt, dass bei laufendem, warmen Motor Wasser aus dem Auspuff spritzt, vermischt mit Öl!!
Was ist da los ?

Danke

15 Antworten

Hallo

Das hört sich nach nem Motorschaden an.

Gerade beim 1,6er lohnt da wohl kaum ne Instandsetzung da es gebrauchte Motoren wie Sand am Meer gibt.

MFG

Stand der Wagen ein paar Tage und fährst du viel Kurzstrecke? Dann könnte das Zeug aus dem Auspuff auch Kondenswasser sein. Das Ganze sieht schwarz aus weil das Wasser den Ruß aus dem Auspuff mit nach draußen nimmt.

Verbraucht er denn wirklich Wasser oder ist dir nur das Wasser aufgefallen, dass aus dem Auspuff austritt?

Wenn du auf der Autobahn warst und der Auspuff richtig gut warm ist, macht er das dann immer noch? Falls er das auch mit warmem Auspuff macht, stimmt wohl wirklich was mit deinem Motor nicht.

Nee, auch nach Autobahnfahrt und wirklich warmen Motor kommt Wasser- Ölgemisch aus dem Auspuff! Ich fahre zwar viel in der Stadt, aber immer auch Autobahn zwischendurch, aber letzten Winter ist mir die Kurbelwellen- Entlüftung eingefroren und ich hatte Total- Ölverlust, konnte grad noch den Motor abstellen. Wahrscheinlich ist da noch mehr kaputtgegangen, Kopfdichtung denke ich.
Aber bei der Gelegenheit: ich schaue mir morgen einen 3B 1,8 T an, EZ:99, 220TKM gelaufen, Erstbesitz, Scheckheftgepflegt bei VW, für 2000 € an.
Ist das noch okay oder zuviel für das Auto? Oder ist generell vom 1,8 T abzuraten?

Das ist schlecht...

Zum Thema 1.8T:

Kurzfassung:Der 1.8T ist ne Spaßmaschine, aber keinesfalls günstig.

Lange Fassung:
Er ist im Unterhalt mit dem günstigen 1.6er keinesfalls zu vergleichen. Ich habe mir Anfang letzten Jahres einen gekauft mit erst 124.000KM und Audi Scheckheft.

In den letzten 10.000KM musste ich folgende Teile reparieren:
- Spanner Steuerkette, Turbolader, LMM, Zündkerzen (NGK), Zündspulen, N75, SUV, Kurbelgehäuseentlüftung, Auspuff, Luftfilter, Öl frisch gewechselt (Mit Filter, Vollsynthetik, 0W40), 3x Keilriemen, Spannelement, Stossdämpfer, Diverse Dichtungen, Diverse Unterdruckschläuche.

Alles selbst gemacht.

Es sind also ne Menge Teile, die gerne mal am 1.8T kaputt gehen und wenn man die Sachen nicht selbst macht sind die Reparaturen auch noch sehr teuer. Kettenspannerwechsel kostet bei VW ca. 1000€. Turboladerwechsel nochmal ein Tausender etc. Auch die Teile sind sehr teuer. Der Luftmassenmesser lag bei 350€.

Das sind neben der Ölpumpe (!) so die "Verschleißteile" am 1.8T. Und wenn der 1.8T mit 220.000KM den du kaufen möchtest nicht grade erst durchrepariert wurde sind diese Teile wohl bald wieder fällig.

In der gleichen Zeit war am 1.6er meiner Freundin ledigtlich die Kuplung zu wechseln. Wobei die beim Kauf schon verschlissen war. Soviel dazu.

Ansonsten ist es kein Hexenwerk an nem 1.6er die Kopfdichtung zu wechseln...

Ähnliche Themen

Jetzt muss man aber dazu sagen das LMM, Zündkerzen, Zündspulen, Kurbelgehäuseentlüftung, Auspuff, Luftfilter, Ölwechsel, Keilriemen, Spannelement, Stossdämpfer, Diverse Dichtungen, Diverse Unterdruckschläuche nicht nur beim 1.8T kaputt gehen 😉.

Ich bewzeilfe auch das an seinem 1,6er nur die Kopfdichtung durch ist.

Da werden sicher die Ventilschaftabdichtungen und oder die Ölabstreifringe fertig sein.

Nicht ganz. Die Zündspulen sterben sehr früh aufgrund der hohen thermischen Belastung. Zudem kosten sie das doppelte wie die 1.6er Zündspulen.

Zündkerzen (60€ zu 30€), Öl (50€ zu 20€), Keilriemen (einige 1.8T haben 3 Riemen, der 1.6 hat 2) kosten ebenfalls knapp das doppelte.

Der 1.8T hat wesentlich mehr Unterdruckleitungen, Ventile, Schläuche etc. Die bekannt dafür sind auszufallen. (N75, SUV, Druckschläuche, Unterdruckschläuche etc).

Zitat:

Da werden sicher die Ventilschaftabdichtungen und oder die Ölabstreifringe fertig sein.

Hat dir das deine Glaskugel gesagt? Meine ist in der Reinigung, deshalb sage ich: Kopf runter. Gucken. Wenns nur die Kopfdichtung ist: Freuen.

Die Kiste kann jedenfalls kein Kühlwasser spucken aufgrund defekter Ventilschaftdichtungen/Kolbenringe.

Ja genau jetzt baut er den Kopf runter, macht die Kopfdichtung und ärgert sich dann das er immernoch Öl verbraucht und blau qualmt.

Dann baut er wieder den Kopf runter macht die Schaftabdichtungen und schleift die Ventile ein.

Wenn er dann immer noch Öl verbaucht nimmt er den Kopf zum dritten mal runter und macht die Kolbenringe oder was ?

Es kann ja genauso gut der Kopf oder der Block gerissen sein.

Ich glaube das alles übersteigt die Fähigkeiten des TE (wenn ich mir so anschaue was er hier bis jetzt gekritzelt hat).

Ich glaube das alles übersteigt die Fähigkeiten des TE (wenn ich mir so anschaue was er hier bis jetzt gekritzelt hat).

RICHTIG!!! Das übersteigt bei Weitem meine Fähigkeiten, allerdings glaub ich auch nicht, dass eine Reparatur hier überhaupt noch lohnt...meine Absicht ist, einen anderen gebrauchten Passat 3b zu kaufen, weiß nur nicht, was besser ist, ein 1,8T oder ein "normaler" 1,8, weil ein 1,6 nicht mehr für mich in Frage kommt, einfach zu langsam...Tendenz geht aber eindeutig in Richtung 1,8, 125 Ps, wohl die vernünftigere Lösung, oder?

Vielen Dank Euch allen, die sich Meiner angenommen haben, obwohl ich doch nur GEKRITZELT habe...

Greif zum 1,8er Sauger 😉.

Den fährt mein Vater auch im A4 und hat keine Probleme damit und schon 260 Tkm aufm Tacho stehen.

Der 1.8er Sauger ist nicht verkehrt. Achte aber auf Steuerkettenrasseln, der 1.8er Sauger hat wie der 1.8T ebenfalls ne Steuerkette für die Nockenwellen-Verstellung.

Ps: Woher kommst du eigentlich?

BERLIN!! Woher sonst;-)?

Da gibt es doch genug Auswahl an Fahrzeugen, nur nen vernüftiges zu finden wird wohl schwer.

Die letzten Autos hab ich immer auswärts gekauft 😉

Genau darum habe ich mir den Turbo in Lübbenau gemerkt, Langstrecke..Scheckheft..1 Besitzer..eigentlich kaufe ich nur von.. na du weißt schon..nicht von "Händlern" oder Leuten, die sagen, ich verkauf das Auto von meiner Tante aus Duisburg oder ähnliches;-)

Inzwischen habe ich den Wasserverlust besser lokalisieren können, es ist wahrscheinlich nicht die Kopfdichtung, denn neuerdings ist jeden Morgen unter dem Auto ein Kühlmittelfleck (eindeutig Kühlwasser, habe geschmeckt!) auf der Beifahrerseite in etwa auf Höhe der Achse. Irgend etwas ist undicht, was kann das sein, vielleicht die Wasserpumpe?
Und was kostet es in etwa, diese auszutauschen, wahrscheinlich dann gleich den Zahnriemen mit?

Bei der Gelegenheit gleich die Frage nach einem 3BG, 2 Liter mit 131 PS, Comfortline Family und 208 Tkm Laufleistung zum Preis von 1800 €?

Sollte ich mich doch von meinem 3B 1,6er trennen, obwohl der wirklich gut läuft?
Ich brauche Entscheidungshilfe!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen