Wasserverlust F11
Hallo,an alle
Bei meinem F11 525d habe ich gestern 0,7 l
Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen.
Ich habe zwar seit fast einem Jahr keine Kontrolle dieser gemacht,da vorherige Kontrollen,zwei in zwei Monaten bei geleisteten 3000 km keine Beanstandungen
ergaben.Diese Kontrolle habe ich auch nur gemacht weil ich innerhalb einer Woche nach Abstellen des Motors das Laufen der Lüfter hörte.Jetzt meine Frage an Euch,hat jemand solche Beobachtungen auch schon gemacht,ist das eventuell normal?
Normaler Weise müßte doch eine Warnlampe aufleuchten,bzw.wann tut diese das um Schäden zu verhindern?Ich erwarte spannend Eure Antworten zu diesem Thema aber bitte keine wie Schau mal in der FAQ naaaaaaach,oder so.
Vielen Dank im Voraus und allzeit gute Fahrt
Beste Antwort im Thema
Hallo,moin,moin
So ,wie versprochen,kann ich jetzt genaueres über diese AGR Sache sagen.Ich habe gestern mein Auto wieder aus der Werkstatt geholt,und wie bei Fielmann,hat der Papi keinen Cent dazu bezahlt,nochmals ein ganz großes Dankeschön an BMW.Das heißt auf Deutsch,das ich absolut keine Rechnung erhalten habe,hat alles BMW übernommen,es sind so ca.6800.-€ die ich nicht zahlen brauchte.Auslöser für den ganzen Schlamassel war ein defektes AGR Ventil,das nicht mehr funktioniert hat und dann kam ein langer Rattenschwanz dazu,wie komplett neue Ansaugbrücke verbrannte,verkokte Auslaßventile gerissener AGR Kühler usw.
Ihr glaubt gar nicht wie froh ich bin das ich den geringen Kühlwasserverlust nicht so einfach hingenommen habe,jetzt ist alles wieder ok.
Schönes Wochenende und wir hören voneinander,und danke an alle nochmals für die hilfreichen Antworten
MfG.
183 Antworten
Zitat:
@ARm-in_23 schrieb am 26. Juli 2018 um 11:43:35 Uhr:
Ich war heute Pickerl machen, in DE das TÜV und bei mir wurde leichter Kühlwassverlust festgestellt. Allerdings ist genug Kühlwasser vorhanden. Es soll sich um eine Dichtung zwischen ARG Kühler und Ventil handeln so wie ich das verstanden habe. Dürfte hoffentliche keine Große Sache sein, allerdings würde mich interessiern ob wer einen ähnlichen oder diesen Fall bereits hatte.Es besteht auch keine Tropfenbildung.
Ich update euch mal, vielleicht kann es irgendwann irgendwer gebrauchen.
Es war letztendlich so, war deinen bei einer Vertragswerkstatt. Kühlwasser kam neu rein, neue Dichtung und Thermostatgehäuse. Zusammen Brutto um die 155€. Dafür aber ein ruhiger Kopf.
Es war nicht gerade akut das Problem - Fakt aber war das er mal irgendwo etwas Kühlwasser verloren hat und die Dichtung somit zu tauschen war. Durch die Krustenbildung am Gehäuse, tauschte ich diese auch.
Zitat:
@ARm-in_23 schrieb am 2. August 2018 um 14:16:41 Uhr:
Zitat:
@ARm-in_23 schrieb am 26. Juli 2018 um 11:43:35 Uhr:
Ich war heute Pickerl machen, in DE das TÜV und bei mir wurde leichter Kühlwassverlust festgestellt. Allerdings ist genug Kühlwasser vorhanden. Es soll sich um eine Dichtung zwischen ARG Kühler und Ventil handeln so wie ich das verstanden habe. Dürfte hoffentliche keine Große Sache sein, allerdings würde mich interessiern ob wer einen ähnlichen oder diesen Fall bereits hatte.Es besteht auch keine Tropfenbildung.
Ich update euch mal, vielleicht kann es irgendwann irgendwer gebrauchen.
Es war letztendlich so, war deinen bei einer Vertragswerkstatt. Kühlwasser kam neu rein, neue Dichtung und Thermostatgehäuse. Zusammen Brutto um die 155€. Dafür aber ein ruhiger Kopf.
Es war nicht gerade akut das Problem - Fakt aber war das er mal irgendwo etwas Kühlwasser verloren hat und die Dichtung somit zu tauschen war. Durch die Krustenbildung am Gehäuse, tauschte ich diese auch.
Um welches Bauteil handelte es sich bei deinem denn genau?
Ich habe nach AGR Kühlerwechsel immer noch einen leichten Kühlwasserverlust.
Eventuell handelt es sich bei meinem auch um das gleiche Bauteil....
Ich werde mal genau nachsehen und dir Bescheid geben.
Zitat:
@ARm-in_23 schrieb am 26. August 2019 um 10:55:31 Uhr:
@golf3jubiIch werde mal genau nachsehen und dir Bescheid geben.
Ja bitte, Freue mich sehr darüber.
Bei mir finden sie den Grund für den Kühlwasserverlust nämlich nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kanne66 schrieb am 19. Juni 2018 um 09:15:47 Uhr:
und es muß nicht immer mit dem AGR in Verbindung stehen, so doch leider häufig...am Kühlerflansch soll es ab&an auch Haarrisse geben...
das sieht man - mit ein wenig Glück - schon durch Sichtprüfung, das Kühlwasser ist ja gefärbt...
VG
kanne
Um welchen Kühlerflansch handelt es sich denn genau?
direkt am Ansatz/Kühler... Ableitung...
Zitat:
@kanne66 schrieb am 26. August 2019 um 13:36:46 Uhr:
direkt am Ansatz/Kühler... Ableitung...
Also eher von unten gut sichtbar?
Zitat:
@golf3jubi schrieb am 26. August 2019 um 14:39:39 Uhr:
Zitat:
@kanne66 schrieb am 26. August 2019 um 13:36:46 Uhr:
direkt am Ansatz/Kühler... Ableitung...Also eher von unten gut sichtbar?
vorausgesetzt die Zuleitung und anderes Gutes kommt von oben... ==> JA! 😁
mit Haarriß und dank der Einfärbung Kühlwasser ergibt sich ein sichtbarer Bereich.
Bei meinem e39 war der Kühler trotz "abdrücken" dicht, Kühlwasserverlust über so einen Haarriß...
Der Wasserstrahl wie auf Bild ist nicht durchgehend, sondern wird alle paar Sekunden unterbrochen. Ist das normal?
Zitat:
@golf3jubi schrieb am 26. August 2019 um 14:45:52 Uhr:
Der Wasserstrahl wie auf Bild ist nicht durchgehend, sondern wird alle paar Sekunden unterbrochen. Ist das normal?
Du meinst den Wasserrücklauf/Zirkulation (Wasserstrahl) in den Ausgleichsbehälter?
Wenn der Lüfter läuft, sollte es meiner Meinung nach komplett durchgehend laufen...
Läuft der Lüfter nicht, ist die von dir beschriebene kurzzeitige Unterbrechung meiner Meinung nach normal...
Zitat:
@golf3jubi schrieb am 26. August 2019 um 14:45:52 Uhr:
Der Wasserstrahl wie auf Bild ist nicht durchgehend, sondern wird alle paar Sekunden unterbrochen. Ist das normal?
imho "NÖ"! sicher das Sensorik/Ventile einwandfrei? ggf. auch da den Motorraum einer Sichtprüfung unterziehen...
bei "heißem" Kühlwasser bitte die Pfoten vom Deckel lassen... 😰
Ja, immer nur im kalten Zustand wird geprüft.
Fahrzeug verhält sich ansonsten total unauffällig.
Bis auf eben geringen Kühlwasserverlust. Ca. 0,3 L auf 15000km
Sollte es wirklich eine geringe Undichtigkeit in deinem Kühlkreislauf geben, die auf Anhieb nicht unbedingt lokalisiert werden kann...
Gibt es für sowas auch „Kühler Dichter“ von Liqui Moly und Co....
ist fürs erste auf jeden Fall die günstigste Variante...
einfach im Nachgang beobachten ob sich der Wasserverlust damit beseitigen ließ.
Ist es nicht der Fall, und du hast immer noch einen Verlust, würde ich der Sache auf den Grund gehen!
Wobei 0,3l auf 15.000 km ist nicht wirklich viel... darum sollte es mit dem „Kühler Dichter“ eigentlich wieder Ruhe geben..
Könnte nicht kurz bitte jemand bei sich auch schauen, ob der Wasserstrahl so unterbrochen wird?
Poah, das mit dem Kühler Dichter fände ich als alternative bei nem 5 Jahre altem Auto schon heftig.
Ich meine, bei meinem 99er Polo, der übrigens kein Kühlwasser verliert, wäre es sicher eine Überlegung wert.
Aber beim 5er kommt das Zeug echt nicht rein.
Seh ich auch so, ich würde es nicht rein kippen und irgendwelche kleinen Kanäle eventuell verstopfen.