Wasserverlust 2.0 TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

habe einen Golf V mit der 2 Liter TDI Maschine. Baujahr 01/2004 mit Km-Stand 80.000 .

Vor ca 4 Wochen das erste Mal auf der Autobahn Warnung zu wenig Kühlwasser - aso so ca. 400 ml nachgefüllt und dachte das war es. Jetzt wieder das gleiche - was wird da wohl kaputt sein?

Mein Vater hat nen Touran mit dem gleichen Motor mit DSG und dort wurden während der Garantiezeit 3 mal der Kopf gewechselt.

Ich hoffe, das wird es nicht, denn der Kopf wird ja wohl einiges an Euronen kosten. Wie verhält sich VW eigentlich bei solchen Sachen an der Rechnung (Kulanz) Wagen war zu jeder Inspektion in der Werkstatt.

Was für gründe kann es noch haben? Die werden ja wohl testen, ob er Druck velriert mit so ner Art Luftpumpe oder was wird doch nocht gemacht?

Danke

Peter

23 Antworten

Es kann der Kopf sein, der Kühler der AGR oder ganz banal ein angebissener Schlauch.
Also lass es beim 🙂 nachprüfen, alles andere nützt Dir eh nichts.
Und wenn es tatsächlich der Kopf sein sollte, müsste die Kulanz auf jeden Fall greifen. Aber das liegt an VW, Kulanz ist ein Kann, kein Muss.

Was ist eine AGR

Erklär mal einem Nichttechniker den Begriff AGR??

Danke

Peter

PS gibt es gehäuft Probleme beim Golf V? Laut Aussage des VW-Händlers meines Vaters gibt es die Probleme nur beim Touran, da dieser einen anderen Kopf haben soll?!?!?!?

AGR=Abgasrückführung. Die Abgase werden vor der Zuleitung zum Verbrennungsprozess durch einen Kühler, verbunden mit dem Kühlsystem, gekühlt.

Es betrifft hauptsächlich den Touran, aber im Golf ist derselbe Motor (BKD). Dort gab es sehr selten defekte Köpfe, aber es kam vor. Die alten Touran sind eh teilweise Sorgenkinder.

ATL

Zitat:

Original geschrieben von Landwarrior


AGR=Abgasrückführung. Die Abgase werden vor der Zuleitung zum Verbrennungsprozess durch einen Kühler, verbunden mit dem Kühlsystem, gekühlt.

Es betrifft hauptsächlich den Touran, aber im Golf ist derselbe Motor (BKD). Dort gab es sehr selten defekte Köpfe, aber es kam vor. Die alten Touran sind eh teilweise Sorgenkinder.

. . . ATL.

Ähnliche Themen

der aktuelle Stand

meine Werkstatt hat jetzt folgende "Lösung"

Abdrücken und Abgasrückführung sind dicht, bleibt jetzt wohl nur der Kopf über.

Morgen wird der Kopf abgenommen, um zu sehen, ob Korrosion im Zylinderkopf ist. Dann heisst es ja wohl neuer Kopf - ansonsten wird es voll daneben:

ich bin dann schon 500 EUR los für ne "Nullnummer", dann wollen sie wieder bei VW nachfragen.

Was ist denn für ein Prozentanteil von VW für die Kulanz zu erwarten?

Wie gesagt gut 2,5 JAhre alt, 80.000 km und alle Inspektionen durchgeführt.

Es bleibt spannend - aber es kann doch wohl nicht sein, dass ich für die Unfähigkeit der Werkstatt lönen muss - wozu geh ich denn zu einer FACH-Werkstatt?????

Peter

Naja mit etwas Glück übernimmt VW die vollen Materialkosten, die Arbeitszeit wirst du bezahlen müssen - aber beim Zylinderkopf ist das Material ja auch schon ein netter Batzen, den du nicht berappen musst.

Edit: Ich würd nicht fürs nur mal nachsehen 500€ bezahlen - ich stell denen das Fahrzeug auf den Hof - die sollen eine Fehlerdiagnose machen, bei VW die Kulanzfrage klären und mir dann einen Kostenvoranschlag auf den Tisch legen.

Ich nehme an, du hast die 103kW 4V Maschine? Da reißen die Köpfe am Glühstift in Richtung Wasserkern in aller Regelmäßigkeit. Ist wohl ein Konstruktionsproblem, welches die 4V-Köpfe des 103kW Motors betrifft.

Erkennung welche Motorversion?

Halo,

woran erkenn ich, welche Maotorversion meine Golf hat?

103 kW ist richtig, aber wo finde ich den Kennbuchstaben?

Danke

Peter

Auf dem Ausstattungsaufkleber im Kofferaum oder im Serviceheft findest den MKB.

Und wenn du einen ohne DPF hast, was bei deinem Baujahr ja eh nicht geht, hast den 16V.

Na wenn er ohne DPF ist, hat er 4 Ventile und heißt BKD. Mit DPF hat er 2 Ventile und nennt sich BKP.

Welchen Motor habe ich??

Halo,

da ich gerade auf Kur bin, kann ich nicht mal schnell nachschauen, welchen Motor ichhabe.

Ich weiß nur , daß er 103 kW und 320 Nm hat und Abgasnorm 4 hat.

Woran könnte ich sonst erkennen, welchen ich nun genau habe? Ich dachte VW kann noch keine Dieselpartikelfilter einbauen ??

Oder verwechsel ich da was? Ich denke, die Franzosen können das seit Jahren besser als VW?

Verwirrung komplett , vielleicht könnt Ihr ja helfen!

Danke

Peter

Du hast nen BKD! DPF gibts erst seit nem halben Jahr oder so...

VW kann DPF genau so gut oder schlecht verbauen...

Ich sage jetzt einfach mal bei der Laufleistung du hast einen ganz normalen 2.0 TDI mit 16V ohne DPF (außer du hast das Fahrzeug erst in den letzten 12 Monaten gekauft - davor geabs den 2.0 TDI noch nicht mit Partikelfilter).

Probleme mit dem Zylinderkopf sind bei diesem Motor nicht unbekannt - heißt nicht dass es jeden treffen muss, aber es tritt doch häufiger auf. VW ist dieses Problem bekannt und du solltest somit sofern das Serviceheft ok ist keine Probleme mit der Kulanz bekommen. Die Arbeitszeit wirst du trotzdem bezahlen müssen, den Zylinderkopf wird dir wohl VW spendieren (meine persönliche Vermutung und keine Feststellung)

Danke!

Genau das wollte ich wissen, zum Zeitpunkt des Kaufs gab es den DPF eben noch nicht und ich habe danach nicht so sehr verfolgt, was VW danach auf den markt bringt.

Mein Fokus lag eher darauf, wann es den DPF zum Nachrüsten gibt.

Danke

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen