wassertemperatur
hallo leute,
habe mal wieder ein problem....diesmal betriffts wie schon das thema sagt die kühlwassertemperatur...
seit kurzem ist mir aufgefallen das die temperatur gar nicht mehr die übliche temperatur erreicht
anfangs dachte ich es hängt mit den sehr kalten temperaturen zusammen nur selbst jetz wo plus grade sind geht die temperatur nicht hoch
das foto zeigt den höchsten wert den das auto bei normaler fahrt erreicht und das nach rund 50 km
erst wenn ich das auto anfange zu jagen geht die temperatur ein wenig hoch und sinkt bei ruhigerem fahren gleich wieder bis zu der 60 grad makierung ab
normal ist die temperatur ja wenn der zeiger senkrecht steht und da komm ich gar nicht mehr hin
hab nen 2,0 tdci 96 kw bj 2004
weis jemand nen rat?
Beste Antwort im Thema
so erst mal einen schönen guten abend an alle.....
also es ist soweit...ich habe mein problem gefunden und behoben...auto läuft wieder mit normaler temperatur konstant
jetz zum problem.....die hauptursache lag wirklich in der wapu, aber nich wie die ford leute sagten bei dem losen schaufelrad.
hab heute wie gesagt die wapu und ein zweites mal das ölkühlthermostat
also ohne weiter gross drum herum zu reden...
meine wapu habe ich ausgebaut und kontrolliert und erstmal nichts festgestellt....anschliessend mal das ölkühlthermostat genommen und durch gepustet....und es kam luft durch....darauf hin hab ich das thermostat naja sagen wir mal auf schnellstem wege zerlegt.....mitm hammer....naja und dabei ist mir ein braunes konststoffstück aufgefallen was eigentlich ja nicht vom thermostat kommen konnte da dieses schwarz ist.....naja also zurück zur pumpe und das schaufelrad genau begutachtet und dabei festgestellt das die schaufeln innen so porös sind das se leicht abbrechen.....so und daher dieses stück im thermostat was es eben am schliessen gehindert hat.....ich denke mal dieses problem weht daher das dieses rad eben dauernd in dem warmen oder besser heissen wasser sitzt und dadurch porös wird....also ich habe jetz ne pumpe mit alurad eingebaut was es ein weiteres mal verhindern sollte....
habe anschliessend noch mehrfach den kreislauf mit wasser gefüllt gespühlt und wieder leer gemacht um noch evtl vorhandene konststoffteile raus zu bekommen
also da mein problem ja jetz behoben ist stell ich mich noch hier hin und beantworte evtl auftretende fragen hierzu...
hoffe ihr findet euro probleme auch und das meins zumindest einigen weiter hilft
333 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MK_106
das is ja mal heftigis doch "nur" ein plastikteil, oder is da noch ´ne dämmung dran?
Da ist noch eine Dämmung dran.
Ich habe dieses Teil bei meinem 2004er TDCi vor 2 Jahren nachrüsten lassen.
Ich habe mich dabei bewusst für das original Ford Teil entschieden, weil die Teile aus dem freien Zubehör eben nicht über diese Dämmung verfügten.
Folgendes wird dazu an Originalteilen benötigt:
untere Abdeckung: Teile-Nr. 01318028 (154,70€)
8 mal Schraube: Teile-Nr. 01052229 (zusammen 6,48€)
8 mal Dübelmutter: Teile-Nr. 06150260 (zusammen 4,16€)
Der Anbau in der Ford-Werkstatt war in 10min erledigt und kostetet 12,50€
Durch die Nachrüstung bleibt der Motor nach dem Abstellen länger warm. Außerdem werden die dieseltypischen Motorgeräusche nach außen hin etwas gedämpft.
hält der wagen dann auch die temperatur beim fahren besser?
Was die Wassertemperatur beim Fahren betrifft, so habe ich damals keinen Unterschied festtellen können.
Der Wagen kam damals recht schnell auf Betriebstemperatur und blieb es meistens auch.
Da die Wassertemperatur erst seit diesem Herbst stark schwankt, kann es also demnach nichts mit der Abdeckung zu tun haben.
Wenn es draußen wieder wärmer wird, werde ich zunächst erst einmal den kleinen Thermostaten wechseln. Mal sehen ob es was bringt
so also jetz kann ich mal was genaueres sagen...
zuerst mal zu der abdeckung...diese wirkt sich in keinem sinne auf die temperatur aus....
was mir aber aufgefallen ist und das macht mich sehr sehr stutzig...ich habe ja das thermostat gewechselt das direkt am motor rechts sitzt und bevor jemand fragt, ich habe es vorher auf funktion geprüft...trotzdem wird der schlauch der von dort zum kühler führt von anfang an mit warm...und nicht nur vorne am thermostat sondern auch vorne am kühler und das darf ja normal nicht sein....ich habe die vermutung das irgendetwas...ich weis noch nicht was....das ventil an dem vollständigen hindert.
Ähnliche Themen
Dichtung auch gewechselt? 😁
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Dichtung auch gewechselt? 😁
na sicher doch
aber ich werds montag nochmal auf machen nicht das irgendwas nicht richtig sitzt
Geh doch mal ins Service-Menü im Display des Tageskilometerzählers und schau dir mal die Temperaturdaten wärend der Fahrt an
Ich bin heute morgen ca 14 km gefahren und mein Tdci wurde auch nicht richtig warm weil ich ca nur 60 fahren konnte durch unsere vereisten Strassen
Und dann noch bei Minus 7 Grad da musste schon eine ziemliche Strecke mit mindestens 100 fahren damit die Kiste Temperatur kriegt
Versuchs mal mit dem Service-Menü und dann berichtetst du hier
Ich brauche bei Plusgraden mindestens 10 km damit ich auf ca 80 Grad Wassertemperatur komme bei einer Geschwindigkeit von 100-120
Das Motoröl ist da noch lange nicht bei Betriebtemperatur
Gruß Rolli
jaja das ist mir alles klar und das hab ich ja auch vor 3 wochen schonmal gemacht und da wurden nach 140 km auch nur maximal 70 grad erreicht und heute nach 280 auch nicht mehr....es sei denn ich war mal mit vollgas unterwegs
es ist definitiv das wasser vom thermostat zum kühler fliesst auch wenn die temp noch unter 40 grad ist.....und nicht nur wenig sondern einiges und das trotz neuem....funktionsfähigem thermostat
wo das wasser herkommt kann ich dir sagen, das kommt von der kühlwasserentlüftung des motors.
da geht ein ganz dünner schlauch oben in das thermostatgehäuse und von dort aus weiter zum kühler und zum ausgleichsbehälter.
in dem ersten besagten schlauch strömt das wasser dierekt aus dem motor in den großen kreislauf und erwärmt ihn. habe den schlauch mal testweise gelöst bei laufenden motor und das wasser ist sehr heiß.
ich werde heute nochmal prüfen ob bei den anderen entlüftungsschläuchen vll was verstopft ist, denn ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass das wasser sofort in den kühler fließen soll. is ja klar, dass es ständig gekühlt wird.
Zitat:
Original geschrieben von MK_106
wo das wasser herkommt kann ich dir sagen, das kommt von der kühlwasserentlüftung des motors.da geht ein ganz dünner schlauch oben in das thermostatgehäuse und von dort aus weiter zum kühler und zum ausgleichsbehälter.
in dem ersten besagten schlauch strömt das wasser dierekt aus dem motor in den großen kreislauf und erwärmt ihn. habe den schlauch mal testweise gelöst bei laufenden motor und das wasser ist sehr heiß.
ich werde heute nochmal prüfen ob bei den anderen entlüftungsschläuchen vll was verstopft ist, denn ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass das wasser sofort in den kühler fließen soll. is ja klar, dass es ständig gekühlt wird.
wie viel wasser kommt durch den kleinen schlauch denn aus dem motor?? so en leichter kleiner wasserstrom oder aus vollem durchmesser en satter wasser strahl
also im standgas eher ein pläschern.
ich vermute dass bei höheren drehzahlen, da ja die wapu auch mehr dreht, deutlich mehr rauskommt. kann ich aber alleine nicht testen mit gas geben und schauen, da das gaspedal ja elektronisch is.
jaja das geht schlecht...kannst dich ja nich zweiteilen ;-)
aber jetz mal dumm gefragt....wofür soll denn dann der andere schlauch zum ausgleichsbehälter sein....meiner meinung nach is der doch dafür da das wenn es thermostat nicht offen ist...damit das wasser aus der motorentlüftung dann daher zurück strömen kann.....wenn nun der schlauch zurück jetz irgendwo verstopft is...sei mal dahin gestellt wovon...kann es sein das der druck ausm motor ausreichend gross is um es thermostat zwangs zu öffnen???
Nein, der Schlauch ist kein Rücklauf. Das Thermostat schließt nicht nur, sondern öffnet gleichzeitig den kleinen kreis... Es ist sozusagen ein Wechsler! Es wird mehr Wasser zum Kühler und dann zurück zum Motor, bzw. weniger direkt zurück in den Motorkreis geleitet... (Oder andersrum!)
MfG
und warum ist der schlauch dann mit der entlüftung verbunden?
der schlauch geht dierekt in den großen kreislauf und ist von diesem unbeeinflusst.
so jetz musste ich mir eben mal kräftig es lachen verkneifen....
war mal bei nem anderen ffh um mal die meinung von denen zu bekommen....
also....die haben mal en sofwareupdate vom motorsteuergerät gemacht weil das wohl ne aktuallisierung im warmfahrverhalten beinhaltet und meinten das könnte es gewesen sein....
und für den fall das nicht würden se versuchen was es is...bei der wasserpumpe angefangen und dann weiter bis alle teile gewechselt sind oder es problem verschwindet....
also zu dem softwareupdate....es hat natürlich nichts gebracht...
und es kommt noch besser.....en zweites thermostat...das kann nicht sein....es gibt nur eins....
sind die ffh so unfähig???